Protokoll der Verhandlungen des Ⅵ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1963, Band Ⅰ, Seite 496

Protokoll der Verhandlungen des Ⅵ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Band Ⅰ, Seite 496 (Prot. Verh. Ⅵ. PT SED DDR 1963, Bd. Ⅰ, S. 496); des Ersten Sekretärs unserer Partei, Genossen Walter Ulbricht, sind die Aufgaben auch für die Landwirtschaft bis 1970 klar formuliert. Ihr werdet mit mir übereinstimmen: Eine solche Aufgabenstellung hat es in sich, sie kann nur von einer sozialistischen Gesellschaft gegeben werden. Diese Aufgabe ist durchaus real und erfüllbar. Sie ist bereits lösbar, wenn wir alle unsere sozialistischen Landwirtschaftsbetriebe in diesem Zeitraum an das jetzige Niveau unserer Spitzenbetriebe heranführen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß auch diese Spitzenbetriebe in den Jahren bis 1970 einen weiteren wesentlichen Schritt nach vorn tun werden. Das berechtigt uns zu der Schlußfolgerung, daß wir in der Lage sind, die landwirtschaftliche Produktion bei wichtigen Produkten zu verdoppeln. Wir müssen uns jedoch darüber klar sein, daß das die Anstrengungen aller gesellschaftlichen Kräfte erfordert. Genosse Walter Ulbricht sagte in seinem Referat: „Was ist gegenwärtig für die Erhöhung der Erträge in der Landwirtschaft, für die bessere Versorgung der Bevölkerung und für die Entwicklung des kulturellen Lebens der Landbevölkerung entscheidend? Die Hauptsache ist jetzt die richtige Leitung der Landwirtschaft in einer solchen Weise, daß die fortgeschrittensten wissenschaftlich-technischen Erkenntnisse mit den guten Erfahrungen der Genossenschaftsbauern vereinigt werden und die Arbeit in der LPG entsprechend dem Statut gut organisiert wird."1 Genossen! Das ist die Kernfrage, um die Möglichkeiten nutzbar zu machen, die uns die genossenschaftliche sozialistische Produktionsweise zur weiteren Steigerung der Produktion und Erhöhung der Arbeitsproduktivität bietet. Wir haben gegenwärtig in unserer Republik 16 640 landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften, davon 6351 LPG Typ III, mit 3 616 322 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche und 10 289 LPG Typ I und II mit 1 847 272 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche. In ihnen vereinigen sich 974 177 Genossenschaftsmitglieder, unter ihnen 462 617 Bäuerinnen. War der genossenschaftliche Weg, den wir seit 1952 gegangen sind, erfolgreich? Jawohl, er war sehr erfolgreich. Obwohl noch nicht alle 1 Siehe vorliegenden Band, S. 121. 496;
Protokoll der Verhandlungen des Ⅵ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Band Ⅰ, Seite 496 (Prot. Verh. Ⅵ. PT SED DDR 1963, Bd. Ⅰ, S. 496) Protokoll der Verhandlungen des Ⅵ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Band Ⅰ, Seite 496 (Prot. Verh. Ⅵ. PT SED DDR 1963, Bd. Ⅰ, S. 496)

Dokumentation: Protokoll der Verhandlungen des Ⅵ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] in der Werner-Seelenbinder-Halle zu Berlin, 12. bis 21. Januar 1963 [Band Ⅰ (1.-3. Verhandlungstag), Seite 1-588, Band Ⅱ (4.-6. Verhandlungstag), Seite 1-512, Band Ⅲ (Grußschreiben und schriftlich eingereichte Diskussionsbeiträge), Seite 1-590, Band Ⅳ (Beschlüsse und Dokumente), Seite 1-544], Dietz Verlag, Berlin 1963 (Prot. Verh. Ⅵ. PT SED v. 12.-21.1.1963, Bd. Ⅰ, S. 1-588, Bd. Ⅱ, S. 1-512, Bd. Ⅲ, S. 1-590, Bd. Ⅳ, S. 1-544).

Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände durch Einflußnahme auf die dafür zuständigen Staats- und wirtschaftsleitenden Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie gesellschaftlichen Organisationen weitgehend auszuräumen; weitere feindlich-negative Handlungen wirkungsvoll vorbeugend zu verhindern und dabei zu gewährleisten, daß jeder Schuldige entsprechend den Gesetzen zur Verantwortung gezogen wird und kein Unschuldiger bestraft wird. Daraus erwachsen für die Arbeit Staatssicherheit zugleich höhere Anforderungen an die Leitungstätigkeit in der Linie. Die weitere Qualifizierung und Vervollkommnung der Tätigkeit der Leiter aller Ebenen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Realisierung des erforderlichen Leistungsanstieges in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit mit verwendet werden. Schmidt, Pyka, Blumenstein, Andratschke. Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingungen ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung sind die Schwerpunkte in allen Diensteinheiten zu erarbeiten. Dabei ist die in meinem Referat vom über die weitere Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienst-steilen gegebene Orientierung unter Berücksichtigung der jeweiligen Spezifik in allen Diens teinheiten zu -ve rwirlcl ichen. Die Diensteinheiten haben die Schwerpunktbereiche des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die Ausrichtung der operativen Kräfte des insbesondere der Hi, auf die Verhinderung - ständiges Arbeitsprinzip bei allen operativen Prozessen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X