Protokoll der Verhandlungen des Ⅵ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1963, Band Ⅰ, Seite 379

Protokoll der Verhandlungen des Ⅵ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Band Ⅰ, Seite 379 (Prot. Verh. Ⅵ. PT SED DDR 1963, Bd. Ⅰ, S. 379); Partei in Deutschland erhobenen demokratischen Forderungen für die einige, unteilbare Republik über das Erfurter Programm der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und andere Beschlüsse mit programmatischem Charakter bis zum historischen Aufruf der Kommunistischen Partei Deutschlands vom Juni 1945, dem Nationalen Dokument von 1962 und dem Entwurf des Programms der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, das uns die Aufgabe stellt, den vollständigen und umfassenden Aufbau des Sozialismus in der Deutschen Demokratischen Republik zu beenden. Die Erfüllung dieser großen geschichtlichen Aufgabe nennt der Entwurf des Programms „eine grundlegende Bedingung für die Lösung der nationalen Frage in Deutschland und damit auch für die Wiedervereinigung der in zwei Staaten gespaltenen Nation"1. Darum, liebe Genossinnen und Genossen, ihr hier alle auf dem VI. Parteitag und ihr Millionen draußen in Stadt und Land: Im Namen des Marxismus-Leninismus, im Namen der Arbeiterklasse, im Namen des Volkes, im Namen der Nation vorwärts zum Sieg beim vollständigen und umfassenden Aufbau des Sozialismus, der die Zukunft unseres ganzen Volkes sein wird. (Lang anhaltender Beifall.) Vorsitzender Alfred Neumann: Es spricht Genosse Kurt Hoppe, Meister im VEB Leuna-Werke „Walter Ulbricht", Bezirk Halle. Kurt Hoppe: Verehrte Genossen Delegierte! Ich habe zum ersten Mal die große Ehre, als Delegierter am Parteitag teilzunehmen, und ich bin vom bisherigen Verlauf sehr tief beeindruckt. Bevor ich in meinem Diskussionsbeitrag über unsere Erfahrungen bei der Etwicklung der Neuererbewegung spreche, möchte ich dem Bericht des Zentralkomitees an den VI. Parteitag meine volle Zustimmung geben. Ich bin gewiß, daß meine Genossen und Kollegen der Leunawerke diese marxistisch-leninistische Analyse, die unseren eigenen Erfahrungen entspricht, unterstützen. Unser Genosse Walter Ulbricht hat bei seinen wiederholten Besuchen in den Leunawerken mit allem Nachdruck unsere Verantwortung, das heißt die Verantwortung der Werktätigen der chemischen Industrie zur Entwicklung der nationalen Wirtschaft der DDR, hervorgehoben. Auch in seinem gestrigen Referat sprach Genosse Ulbricht sehr konsequent über die Entwicklung der Chemie. Im Programm heißt es bekanntlich: „Der chemischen Industrie, insbesondere der Petrolchemie, gebührt der 1 Protokoll der Verhandlungen des VI. Parteitages der SED, Bd. IV, S. 404. 379;
Protokoll der Verhandlungen des Ⅵ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Band Ⅰ, Seite 379 (Prot. Verh. Ⅵ. PT SED DDR 1963, Bd. Ⅰ, S. 379) Protokoll der Verhandlungen des Ⅵ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1963, Band Ⅰ, Seite 379 (Prot. Verh. Ⅵ. PT SED DDR 1963, Bd. Ⅰ, S. 379)

Dokumentation: Protokoll der Verhandlungen des Ⅵ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] in der Werner-Seelenbinder-Halle zu Berlin, 12. bis 21. Januar 1963 [Band Ⅰ (1.-3. Verhandlungstag), Seite 1-588, Band Ⅱ (4.-6. Verhandlungstag), Seite 1-512, Band Ⅲ (Grußschreiben und schriftlich eingereichte Diskussionsbeiträge), Seite 1-590, Band Ⅳ (Beschlüsse und Dokumente), Seite 1-544], Dietz Verlag, Berlin 1963 (Prot. Verh. Ⅵ. PT SED v. 12.-21.1.1963, Bd. Ⅰ, S. 1-588, Bd. Ⅱ, S. 1-512, Bd. Ⅲ, S. 1-590, Bd. Ⅳ, S. 1-544).

Die Organisierung und Durchführung von Besuchen aufgenommener Ausländer durch Diplomaten obliegt dem Leiter der Abteilung der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltun-gen und den Kreisdienststellen an die Stellvertreter Operativ der Bezirksverwaltungen Verwaltungen zur Entscheidung heranzutragen. Spezifische Maßnahmen zur Verhinderung terroristischer Handlungen. Die Gewährleistung einer hohen Sicherheit und Ordnung. Der operative soll auf Grund seiner politischoperativen Grundkenntnisse Einfluß auf die weitere Qualifizierung der Filtrierung sowie der vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung des Mißbrauchs von Transportmitteln mit gefährlichen Gütern für gefährliche Güter für Terror- und andere Gewaltakte, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur Unterbindung und Zurückdrängung von Versuchen von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzugec und deren Verwirklichung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Dis imperialistischen Geheimdienste der Gegenwart. Vertrauliche Verschlußsache . Die Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit der Kreis- und Objektdienststellen zu erreichen und alle damit zusammenhängenden Probleme weiter zu klären, weil derzeitig in diesen Diensteinheiten, trotz teilweise erreichter Fortschritte, nach wie vor die größten Schwächen in der der Vorgangsbearbeitung, der operativen Personenaufklärung und -kontrolle und der Klärung der präge. Wer ist war? insgesamt bestehen. In die pläne der Kreis- und Objektdienststellen Maßnahmepläne zur ständigen Gewährleistung der Sicherheit der Dienstobjekte, Dienstgebäude und Einrichtungen zu erarbeiten und vom jeweiligen Leiter der Bezirksverwaltung Verwaltung zu bestätigen. Dabei ist zu gewährleisten, daß die Ziele der Untersuchungshaft sowie die Sicherheit und Ordnung der Untersuchungshaftanstalten nicht gefährdet werden. Das erfordert insbesondere die vorbeugende Verhinderung - - von Terror- und anderen operativ bedeutsamenGewa takten, von Handlungen mit provokatorisch-demonstrativem Inhalt sowie - der unberechtigten Übermittlung von Informationen und der unerlaubten Übergabe von Gegenständen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X