Protokoll der Verhandlungen des Ⅳ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1954, Seite 209

Protokoll der Verhandlungen des Ⅳ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Seite 209; gründete das damit, daß nur er und „seinesgleichen“ die notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen für die Führung einer LPG besitzen. Andererseits bezeichnete er den Weg der LPG als nicht richtig und versuchte das mit den Ereignissen in Jugoslawien zu beweisen. Der anwesende Instrukteur, der sich nicht durchsetzen konnte, meldete diesen Vorfall dem Abteilungsleiter für Partei- und Massenorganisationen. Doch nichts geschah. Die Parteikontrollkommission entlarvte Münder als Parteifeind. Als der Abteilungsleiter befragt wurde, sagte er: „Ich habe über diesen Bericht schön gelacht!“ Damit war für ihn die Angelegenheit erledigt. („Hört! Hört!“) Anstatt in seiner Funktion als Abteilungsleiter der Kreisleitung sofort für eine gründliche Auswertung dieser Information im Sekretariat zu sorgen, legte Genosse Borrasch den Bericht aditlos beiseite und ermöglichte damit dem Feind Münder, seine zersetzende Tätigkeit fortzusetzen. Ausgehend von den'Signalen über starke Feindarbeit in den volkseigenen Gütern und über den schlechten moralisch-politischen Zustand der Parteiorganisationen, überprüfte die ZPKK die Parteiorganisationen volkseigener Güter. Die Überprüfung ergab, daß die Parteiorganisationen der volkseigenen Güter nicht die führende Rolle der Partei verwirklichen, das innerparteiliche Leben schwach entwickelt ist, die politische Massenarbeit vernachlässigt wird, die Parteileitungen in der Regel ein Anhängsel der Betriebsleitungen sind. Die Hauptursache für diese Mängel der Parteiarbeit in den Parteiorganisationen der volkseigenen Güter ist die Unterschätzung der Parteiorganisationen der volkseigenen Güter durch die Kreis- und Bezirksleitungen. So konnten die meisten Kreisleitungen den Uber-prüfungskommissionen keine Einschätzung über die Parteiorganisationen der volkseigenen Güter geben. Die Überprüfung zeigte, daß die Sekretäre und Instrukteure für die Landwirtschaft nicht die Parteileitungen der volkseigenen Güter politisch anleiten, sondern sich beim Leiter des volkseigenen Gutes über die Planerfüllung oder fachliche Fragen informieren. E)ie Unterschätzung der Rolle und Bedeutung der Parteiorganisationen der volkseigenen Güter geht daraus hervor, daß die Mitglieder des Kreissekretariats eines solchen landwirtschaftlichen Kreises wie Schwerin-Land erklärten, daß sie ihre Arbeit auf die Parteiorganisationen der Industriebetriebe konzentriert haben. 14 Protokoll I 209;
Protokoll der Verhandlungen des Ⅳ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Seite 209 Protokoll der Verhandlungen des Ⅳ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Seite 209

Dokumentation: Protokoll der Verhandlungen des Ⅳ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] in der Werner-Seelenbinder-Halle zu Berlin, 30. März bis 6. April 1954 [Band 1 (1.-4. Verhandlungstag), Seite 1-673, Band 2 (5.-8. Verhandlungstag), Seite 674-1158], Dietz Verlag, Berlin 1954 (Prot. Verh. Ⅳ. PT SED DDR v. 30.3.-6.4.1954, Bd. 1, S. 1-673, Bd. 2, S. 674-1158).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und die Vermeidung weiterer Schäden. Qualifizierter Einsatz der Suche und Auswahl perspektivreicher Hl, Vervollkommnung ihrer Anleitung und In-struierung mit dem Ziel der politisch-operativen Bearbeitung von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Unter-suchungshaf tvollzuges und deren Verwirklichung. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Autoren: Rataizick Heinz, Stein ,u. Conrad - Vertrauliche Verschlußsache Diplomarbeit. Die Aufgaben der Linie bei der Besuchsdurchführung. Von Verhafteten und Strafgefangenen bilden die Befehle und- Weisungen des Genossen- er ins besondere Dienstanweisungen und sowie folgende Weisungen und die Befehle und Weisungen des Genossen Minister und des Leiters der Abteilung durch kluges operatives Auftreten und Verhalten sowie durch eine aktive, zielgerichtete Kontrolle und Observant tion seitens der Angehörigen der Linie - Wesen und Bedeutung der Vernehmung Beschuldigter im Ermittlungsverfähren mit Haft durch die Untersuchungs organe Staatssicherheit sowie sich daraus ergebender wesentlicher Anforderungen an den Untersuchungsführer Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit. Die Vorbereitung der Seschuldigten-ve rnehmung Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Aspekte und Aufgaben bei der Führung der Beschuldigtenvernehmung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X