Protokoll der Verhandlungen des Ⅲ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1950, Band 2, Seite 410

Protokoll der Verhandlungen des Ⅲ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Band 2, Seite 410 (Prot. Verh. Ⅲ. PT SED DDR 1950, Bd. 2, S. 410); Die fortschrittlichen Kollegen und SED-Betriebsgruppe der BVG Berlin-Steglitz Belegschaft, Betriebsleitung und SED-Betriebsgruppe der VVBB Chemie, VEB chem.-techn. Gase-Werk IGA FDJ-Betriebsgruppe des Berliner Verlages IG Eisenbahn im FDGB Groß-Berlin 76 Friedenskämpfer, die von der Westberliner Polizei, Polizeirevier 293, in Tegel in „Sicherheitshaft“ genommen wurden Die Rohrleger vom Gaswerk Dimitroffstraße SED-Betriebsgruppe der Gewerkschaft Verwaltungen, Banken, Versicherungen Landesverband Groß-Berlin der NDPD Belegschaft des Fortschritt-Werkes III, Petristraße Zentralvorstand des Verbandes bildender Künstler im Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands Friedenskomitee im Verband Deutscher Konsumgenossenschaften GmbH Belegschaft, Zentralvorstand und SED-Betriebsgruppe der IG Metall Belegschaft der Ostdeutschen Maschinenbau-Gesellschaft, Berlin N 4, Chausseestr. 35, und der Zentrale für Landtechnik, Chausseestr. 106 Belegschaft der Berliner Gaswerke, Hauptverwaltung Belegschaft und SED-Betriebsgruppe des VEB Kühlautomat, Berlin-Johannisthal Belegschaft und SED-Betriebsgruppe des VEB ARW Niederschöneweide Schutzverband bildender Künstler, FDGB Belegschaft des VEB Stahlflaschenkartei, Berlin-Treptow Belegschaft, Betriebsleitung und SED-Betriebsgruppe des Städtischen Werkes, Berlin-Buch Belegschaft der Verwaltung des VEB Bau Sekretariat des Nationalrates der Nationalen Front des demokratischen Deutschland FDJ-Betriebsgruppe des VEB Sonderbronze, Berlin-Friedrichshagen Belegschaft und SED-Betriebsgruppe der Deutschen Schiffahrts- und Umschlagsbetriebszentale (DSU) SED-Betriebsgruppe der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Groß-Berlin VVB Berlin, Chemie Belegschaft und SED-Betriebsgruppe der VVB Spiritus-Zentrale Studenten des Vorkursus zur Lehrerausbildung für den praktischen Zweig der Oberstufe von Groß-Berlin 410;
Protokoll der Verhandlungen des Ⅲ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Band 2, Seite 410 (Prot. Verh. Ⅲ. PT SED DDR 1950, Bd. 2, S. 410) Protokoll der Verhandlungen des Ⅲ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Band 2, Seite 410 (Prot. Verh. Ⅲ. PT SED DDR 1950, Bd. 2, S. 410)

Dokumentation: Protokoll der Verhandlungen des Ⅲ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 20. bis 24. Juli 1950 in der Werner-Seelenbinder-Halle zu Berlin [Band 1 (1.-3. Verhandlungstag), Seite 1-420, Band 2 (4. und 5. Verhandlungstag), Seite 1-420], Dietz Verlag, Berlin 1950 (Prot. Verh. Ⅲ. PT SED v. 20.-24.7.1950, Bd. 1, S. 1-420, Bd. 2, S. 1-420).

Der Leiter der Abteilung hat sicherzustellen, daß die Angehörigen zielgerichtet und wirksam zur Erfüllung der Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes eingesetzt werden. Er veranlaßt die Organisation und Planung des Wach- und Sicherungsdienstes und organisiert die Kontrolle. Der Leiter der Abteilung hat durch eine wirksame politischoperative Anleitung und Kontrolle im Prozeß der täglichen Dienstdurchführung die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvollzugsordnung , die Änderung zur Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvollzugsordnung , die Änderung zur Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen ergebenen Aufgabenstellung, Der politisch-operative Wach- und Sicherungsdienst beim Vollzug der Untersuchungshaft Bestimmungen für die operative Durchführung und Organisation des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - des Generalstaatsanwaltes der des Ministers für Staatssicherheit und des Minister des Innern leisten die Mitarbeiter derAbteilungen einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftierten in den Verwahrzellen der GTV. Das umfaßt insbesondere die ständige Beobachtung der Inhaftierten unter Beachtung der Mindestkontrollzeiten zur vorbeugenden Verhinderung von Ausbruchs- und Fluchtversuchen, Terror- und anderen operativ bedeutsamenGewa takten, von Handlungen mit provokatorisch-demonstrativem Inhalt sowie - der unberechtigten Übermittlung von Informationen und der unerlaubten Übergabe von Gegenständen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X