Protokoll der Verhandlungen des Ⅲ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1950, Band 2, Seite 316

Protokoll der Verhandlungen des Ⅲ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Band 2, Seite 316 (Prot. Verh. Ⅲ. PT SED DDR 1950, Bd. 2, S. 316); 40. Das Zentralkomitee hält in der Regel einmal in drei Monaten eine Plenarsitzung ab. Die Kandidaten des Zentralkomitees nehmen an den Plenarsitzungen mit beratender Stimme teil. 41. Das Zentralkomitee wählt für die politische Arbeit das politische Büro und für die allgemeine Leitung der Organisationsarbeit und für die tägliche operative Führung der Tätigkeit der Partei das Sekretariat. 42. Das Zentralkomitee führt die Beschlüsse des Parteitages durch, leitet zwischen den Parteitagen die gesamte Tätigkeit der Partei, vertritt die Partei im Verkehr mit den anderen Parteien, Organisationen, staatlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Verwaltungen und Institutionen. Das Zentralkomitee bestimmt die Vertreter der Partei in den höchsten leitenden Organen des Staatsapparates und der Wirtschaft. Das Zentralkomitee bestätigt die Kandidaten für die Volks- und Länderkammer sowie für die Volksvertretungen der Länder (Landtage). Das Zentralkomitee übt seinen Einfluß in den zentralen staatlichen und gesellschaftlichen Institutionen durch die in diesen Einrichtungen arbeitenden Parteimitglieder aus. Das Zentralkomitee leitet die Arbeit der Parteimitglieder in den zentralen Leitungen der Massenorganisationen. 43. Das Zentralkomitee gibt die Zeitung „Neues Deutschland“ als Organ des Zentralkomitees, die theoretische Zeitschrift des Zentralkomitees „Die Einheit“ und die Zeitschrift „Neuer Weg“ als das Organ des Zentralkomitees für die Parteiarbeiter heraus und bestimmt die Redaktionen dieser Organe. 44. Das Zentralkomitee leitet und kontrolliert die Parteiunternehmen, verteilt die Kräfte und Mittel der Partei und verwaltet die zentrale Parteikasse. 4j. Zur Verstärkung der politischen Massenarbeit und zur Erfüllung volkswirtschaftlich wichtiger Aufgaben hat das Zentralkomitee das Recht, in den Parteiorganisationen der entsprechenden Betriebe oder ganzer Arbeitszweige Parteiorganisatoren des Zentralkomitees bzw. Parteisekretariate zu organisieren. Dem Zentralkomitee steht das Recht zu, diese Organe nach Erfüllung der ihnen gestellten Aufgaben in die üblichen Parteiorgane nach dem Produktions- oder Gebietsprinzip umzuwandeln. 46. Das Zentralkomitee wählt die Zentrale Parteikontrollkommission. Die Zentrale Parteikontrollkommission hat folgende Aufgaben: a) sie überprüft, wie die Beschlüsse des Parteitages und des Zentralkomitees durch die Parteiorganisationen durchgeführt werden und führt den Kampf um die Einheit und Reinheit der Partei; 316;
Protokoll der Verhandlungen des Ⅲ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Band 2, Seite 316 (Prot. Verh. Ⅲ. PT SED DDR 1950, Bd. 2, S. 316) Protokoll der Verhandlungen des Ⅲ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Band 2, Seite 316 (Prot. Verh. Ⅲ. PT SED DDR 1950, Bd. 2, S. 316)

Dokumentation: Protokoll der Verhandlungen des Ⅲ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 20. bis 24. Juli 1950 in der Werner-Seelenbinder-Halle zu Berlin [Band 1 (1.-3. Verhandlungstag), Seite 1-420, Band 2 (4. und 5. Verhandlungstag), Seite 1-420], Dietz Verlag, Berlin 1950 (Prot. Verh. Ⅲ. PT SED v. 20.-24.7.1950, Bd. 1, S. 1-420, Bd. 2, S. 1-420).

Die Organisierung und Durchführung von Maßnahmen der operativen Diensteinheiten zur gesellschaftlichen Einwirkung auf Personen, die wegen Verdacht der mündlichen staatsfeindlichen Hetze in operativen Vorgängen bearbeitet werden Potsdam, Duristische Hochschule, Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache Mohnhaupt, Die Bekämpfung der Lüge bei der Ver- nehmung des Beschuldigten Berlin, Humboldt-Universität, Sektion Kriminalistik, Diplomarbeit Tgbo- Muregger, Neubauer, Möglichkeiten, Mittel und Methoden zur massenhaften Erzeugung und - Ausprägung feindlich-negativer Einstellungen und zur Inspirierung und Organisierung feindlich-negativer Handlungen. Das spontan-anarchische Wirken des Imperialistischen Herrschaftssystems und seine Rolle für. das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgehend davon, daß feindlich-negative Einstellungen von den betreffenden Büroern im Prozeß der Sozialisation erworbene, im weitesten Sinne erlernte Dispositionen des Sözialve rhalcens gegenüber der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung. Der Begriff der inneren dient dem Ziel, vorhandene feindliche, negative und unzufriedene Kräfte zum poiitisch-organisatorisohen Zusammenschluß zu inspirieren Vorhandensein eines solchen Zusammenschlusses in den sozialistischen Staaten antisozialistische Kräfte zur Schaffung einer inneren Opposition und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit zu fördern und zu aktivieren. VgT. Mielke,E., Rede an der Parteihochschule Karl Marx beim der Partei . Mielke, Referat auf der Parteiaktivtagung der Parteiorganisation Staatssicherheit zur Auswertung des Parteitages der Partei am Mielke, Kompromissloser Kampf gegen die Feinde des Friedens und des Sozialismus. Zum Jahrestag Staatssicherheit der Neues Deutschland. Axen, Aus dem Bericht des Politbüros an das Zentralkomitee der Partei Tagung des der Dietz Verlag Berlin Honecker, Die Aufgaben der Partei bei der weite ren Verwirklichung der Beschlüsse des Parteitages der. Aus dem Referat auf der Beratung mit den Sekretären der Kreisleitungen ans? in Berlin Dietz Verlag Berlin? Mit dom Volk und für das Volk realisieren wir die Generallinie unserer Partei zum Wöhle dor Menschen Beratung des Sekretariats des der mit den, Sekretären der Kreisleitungen, Dletz Verlag, Broschüre, Seite. Der Begriff Mitarbeiter Staatssicherheit umfaßt hier auch Angehörige des Wachregiments Staatssicherheit ,rF.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X