Protokoll der Verhandlungen des 2. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1947, Seite 520

Protokoll der Verhandlungen des 2. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Seite 520 (Prot. Verh. 2. PT SED SBZ Dtl. 1947, S. 520); Wir wissen, daß wir im Sowjetvolk und in Stalin die stärksten Garanten haben, die die Kräfte des Friedens in der Welt stärken und auch dem deutschen Volke helfen, im eigenen Hause die Voraussetzungen für die Erhaltung des Friedens zu schaffen. Dafür danken wir den Genossen, die zu uns gekommen sind und uns durch ihre Begrüßungsworte ihr Vertrauen zum Ausdruck brachten. Wir wünschen nichts sehnlicher, als daß recht bald die gegenseitigen Beziehungen so gestaltet sind, daß wieder Arbeiterdelegationen nach der Sowjetunion fahren und Vertreter des Sowjetvolkes nach Deutschland kommen, um in gemeinschaftlicher wirtschaftlicher und politischer Arbeit den Bund des Friedens so groß und stark zu machen, daß es keinem Monopolkapitalismus mehr gelingt, etwa die Völker gegen die Sowjetunion oder gegeneinander zu hetzen. (Brausender Beifall.) Genossinnen und Genossen! Unser Parteitag hat in fünf Tagen eine große und ernste Arbeit bewältigt. Im Referat des Genossen Grotewohl über den Kampf um die nationale Einheit und die Demokratisierung Deutschlands sind fast alle großen politischen und nationalen Probleme aufgerollt worden, und mit aller Deutlichkeit und Klarheit wurde die Lage gekennzeichnet, in der sich unser Volk befindet, und was es tun muß, um schließlich wieder Vertrauen in der Welt zu gewinnen und wieder emporzusteigen. Genosse Walter Ulbricht hat in seinem Referat über den demokratischen Neuaufbau der Wirtschaft und Verwaltung alles das mit aller Klarheit dargelegt, was im Kampf um die Demokratie und um den wirtschaftlichen Wiederaufstieg unser Volk unter der Führung unserer Partei tun muß, um Deutschland aus der Not und dem Elend zu befreien. Die Anteilnahme unserer Genossen auf dem Parteitage an den zur Verhandlung stehenden Fragen, sei es nun der Bericht des Parteivorstandes, seien es die beiden Hauptreferate, spiegelt sich in der großen Zahl der Genossen wider, die sich an der Diskussion beteiligten. Waren es beim Bericht des Parteivorstandes 25 Diskussionsredner, darunter 8 Genossinnen, so waren es bei der Behandlung der beiden großen Hauptthemen 34 Genossen, die in der Diskussion gesprochen haben. Das ist eine so breite Anteilnahme der Delegierten, wie wir sie niemals gehabt haben. Sie steht im engsten Zusammenhang mit der politischen Vorbereitung des Parteitages, wo diese Fragen bereits in allen Grundeinheiten von den Mitgliedern der Partei behandelt wurden. Die großen Fragen, deren Lösung unsere Partei in Angriff zu nehmen hat, sind in der Resolution, die soeben vom Parteitag an- 520;
Protokoll der Verhandlungen des 2. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Seite 520 (Prot. Verh. 2. PT SED SBZ Dtl. 1947, S. 520) Protokoll der Verhandlungen des 2. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Seite 520 (Prot. Verh. 2. PT SED SBZ Dtl. 1947, S. 520)

Dokumentation: Protokoll des Vereinigungsparteitages der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] am 21. und 22. April 1946 in der Staatsoper „Adminralspalast” in Berlin, Verlag JHW Dietz Nachf. Berlin, Berlin 1946 (Prot. VPT SPD KPD SBZ Dtl. v. 21.-22.4.1946, S. 1-216).

Die Organisierung und Durchführung von Maßnahmen der operativen Diensteinheiten zur gesellschaftlichen Einwirkung auf Personen, die wegen Verdacht der mündlichen staatsfeindlichen Hetze in operativen Vorgängen bearbeitet werden Potsdam, Duristische Hochschule, Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache Mohnhaupt, Die Bekämpfung der Lüge bei der Ver- nehmung des Beschuldigten Berlin, Humboldt-Universität, Sektion Kriminalistik, Diplomarbeit Tgbo- Muregger, Neubauer, Möglichkeiten, Mittel und Methoden zur massenhaften Erzeugung und - Ausprägung feindlich-negativer Einstellungen und zur Inspirierung und Organisierung feindlich-negativer Handlungen. Das spontan-anarchische Wirken des Imperialistischen Herrschaftssystems und seine Rolle für. das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgehend davon, daß feindlich-negative Einstellungen von den betreffenden Büroern im Prozeß der Sozialisation erworbene, im weitesten Sinne erlernte Dispositionen des Sözialve rhalcens gegenüber der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung. Der Begriff der inneren dient dem Ziel, vorhandene feindliche, negative und unzufriedene Kräfte zum poiitisch-organisatorisohen Zusammenschluß zu inspirieren Vorhandensein eines solchen Zusammenschlusses in den sozialistischen Staaten antisozialistische Kräfte zur Schaffung einer inneren Opposition und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit zu fördern und zu aktivieren. VgT. Mielke,E., Rede an der Parteihochschule Karl Marx beim der Partei . Mielke, Referat auf der Parteiaktivtagung der Parteiorganisation Staatssicherheit zur Auswertung des Parteitages der Partei am Mielke, Kompromissloser Kampf gegen die Feinde des Friedens und des Sozialismus. Zum Jahrestag Staatssicherheit der Neues Deutschland. Axen, Aus dem Bericht des Politbüros an das Zentralkomitee der Partei Tagung des der Dietz Verlag Berlin Honecker, Die Aufgaben der Partei bei der weite ren Verwirklichung der Beschlüsse des Parteitages der. Aus dem Referat auf der Beratung mit den Sekretären der Kreisleitungen ans? in Berlin Dietz Verlag Berlin? Mit dom Volk und für das Volk realisieren wir die Generallinie unserer Partei zum Wöhle dor Menschen Beratung des Sekretariats des der mit den, Sekretären der Kreisleitungen, Dletz Verlag, Broschüre, Seite. Der Begriff Mitarbeiter Staatssicherheit umfaßt hier auch Angehörige des Wachregiments Staatssicherheit ,rF.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X