Protokoll der Verhandlungen des 2. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1947, Seite 172

Protokoll der Verhandlungen des 2. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Seite 172 (Prot. Verh. 2. PT SED SBZ Dtl. 1947, S. 172); die einzelnen Diskussionsredner vorher angehört hatten, waren es Mitglieder der SPD oder waren es Mitglieder der KPD? Da, wo über die Politik der Partei ernsthaft diskutiert wurde, fanden wir keinen Unterschied mehr zwischen ehemaligen Sozialdemokraten und ehemaligen Kommunisten. (Beifall.) Wenn es Kritik gab und es hat an Kritik nicht gefehlt , dann nur in dem Sinne, der Partei zu helfen, der Partei zu dienen und die Mittel und Wege zu finden, um die richtige Politik unserer Partei auch in den einzelnen Parteieinheiten durchzusetzen. Sicher, Genossinnen und Genossen, sind wir nicht hier als Delegierte, um nur über die positive Seite unserer Politik zu sprechen. Es ist klar, daß wir in unseren Organisationseinheiten in der Durchführung der Politik eine Pieihe von Fehlem und auch Schwächen immer wieder finden. Gestattet mir, in diesem Zusammenhang auf eine besondere Schwäche einzugehen, die wir meiner Meinung nach noch teilweise vorfinden, und zwar möchte ich einige Worte über unsere Parteipresse sprechen. Wir haben sicherlich eine umfangreiche Presse, was die Zahl der Auflage anbetrifft, aufgebaut. Das ist bestimmt keine Kleinigkeit. Aber der Einfluß unserer Presse spiegelt sich keineswegs nur wider in ihrem Umfange. Die Presse ist das Spiegelbild der Politik unserer Partei, und allzu oft muß man feststellen, daß unsere Presse, sowohl was ihre Sprache anbetrifft, als die Art und Weise, wie sie zu den Problemen des allgemeinen Lebens und unseres Kampfes Stellung nimmt, sehr oft vorbeispricht an den unmittelbaren Fragen, die die Massen täglich bewegen. Wir stellen oft fest, daß auch dann, wenn wir in unserer Presse eine Kritik üben sagen wir eine berechtigte Kritik an Behörden oder Verwaltungen irgendwelcher Art , diese Kritik verebbt und nicht ihre Wirkung hat, weil die Presse es selbst verabsäumt, nachdem der politische Artikel ersdiienen ist, den Dingen auf den Grund zu gehen und später den Massen zu zeigen, was auf Grund der öffentlichen Kritik durch unsere Presse erreicht werden konnte. Diese Tatsache, daß es nicht so ist, bringt die Gefahr mit sich, daß die Kritik in unserer Presse, die oft notwendig ist, von den Massen falsch verstanden wird, manchmal so, als ob unsere Kritik, die doch eine ehrliche ist, nur eine Ablenkung sein soll. Überhaupt hat man manchmal bei unserer Presse den Eindruck, daß man, so wichtig auch die Wiedergabe der allgemeinen Politik ist, nicht genügend versteht, mitten hinein zu stoßen in die Fragen, die manchmal kompliziert von den Massen gestellt werden, die aber beantwortet werden müssen. 172;
Protokoll der Verhandlungen des 2. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Seite 172 (Prot. Verh. 2. PT SED SBZ Dtl. 1947, S. 172) Protokoll der Verhandlungen des 2. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] 1947, Seite 172 (Prot. Verh. 2. PT SED SBZ Dtl. 1947, S. 172)

Dokumentation: Protokoll des Vereinigungsparteitages der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands] am 21. und 22. April 1946 in der Staatsoper „Adminralspalast” in Berlin, Verlag JHW Dietz Nachf. Berlin, Berlin 1946 (Prot. VPT SPD KPD SBZ Dtl. v. 21.-22.4.1946, S. 1-216).

In den meisten Fällen stellt demonstrativ-provokatives differenzierte Rechtsverletzungen dar, die von Staatsverbrechen, Straftaten der allgemeinen Kriminalität bis hin zu Rechtsverletzungen anderer wie Verfehlungen oder Ordnungswidrigkeiten reichen und die staatliche oder öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zum rechtzeitigen Erkennen lind zur konsequenten Bekämpfung von Provokatio: suchungshaft Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit -Gemeinsame Legungen der Hauptabteilung und Abteilung Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmurigen der Untersuchungshaftvollzugsordnung -UHV in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit vom Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit , Ausfertigung V: Gemeinsame Festlegung der Leiser des Zentralen Medizinisehen Dienstes, der Hauptabteilung und der Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der Hauptabteilung und der Abteilung. Die Notwendigkeit und die Bedeutung der Zusammenarbeit der Abteilungen und bei der Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens. Die weitere Stärkung und Vervollkommnung der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung vor gesellschaftsgefährlichen Angriffen jederzeit zu gewährleisten, und die andere besteht darin, auch die be- Marx Engels Debatten über das Holzdiebstahlgesetz Werke Sand Programm der Partei , Dietz Verlag Berlin, Referat des Generalsekretärs des der und Vorsitzenden des Staatsrates der Gen. Erich Honeeker, auf der Beratung des Sekretariats des der mit den Sekretären der Kreisleitungen am Manuskript - Geheime Verschlußsache Staatssicherheit - Referat zur Auswertung der Rede des Genossen Erich Honecker vor den Kreissekretären am auf der Sitzung der Kreisleitung am Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Ordnung zur einheitlichen Bearbeitung des Schriftverkehrs Staatssicherheit -Postordnung - Bdl Ordnung über die Bearbeitung der Eingaben der Bürger an Staatssicherheit -Eingabenordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Spekulationen auf die Nutzung von Gerichtsprozessen zur Durchführung massiver hetzerischer Angriffe gegen die sowie zur Propagierung maoistischer Auffassungen und Ziele.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X