Protokoll der Verhandlungen des Ⅺ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1986, Seite 721

Protokoll der Verhandlungen des Ⅺ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 721; Lothar Stammnitz 2. Sekretär der Bezirksleitung der SED Dresden; geb. am 1.11.1927; seit 1946 Mitglied der Partei; Feinoptiker, Diplomgesellschaftswissenschaftler Horst Stechbarth Stellvertreter des Ministers für Nationale Verteidigung und Chef der Landstreitkräfte, Generaloberst; geb. am 13.4.1925; seit 1951 Mitglied der Partei; Arbeiter, Diplommilitärwissenschaftler Albert Stief Minister und Vorsitzender des Komitees der Arbeiter-und-Bauem-Inspektion; geb. am 19.3.1920; seit 1945 Mitglied der Partei; Maschinenbauer, Dr. rer. oec. Willi Stoph Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED, Vorsitzender des Ministerrates der DDR, Stellvertreter des Vorsitzenden des Staatsrates der DDR; geb. am 9.7.1914; seit 1931 Mitglied der Partei; seit 1928 KJVD; Maurer, Bautechniker Paul Straub Bauleiter im VEB Wohnungsbaukombinat Rostock, Mitglied des Staatsrates der DDR; geb. am 27.4.1923; seit 1954 Mitglied der Partei; Zimmerer, Meister der volkseigenen Industrie Josef Streit General Staatsanwalt der DDR; geb. am 9.6.1911; seit 1930 Mitglied der Partei; Buchdrucker, Diplomjurist, Dr. jur., Dr. jur. h. c. Fritz Streletz Stellvertreter des Ministers für Nationale Verteidigung und Chef des Hauptstabes der Nationalen Volksarmee, Generaloberst; geb. am 28.9. 1926; seit 1948 Mitglied der Partei; Diplommilitärwissenschaftler Gerhard Tautenhahn Minister für Allgemeinen Maschinen-, Landmaschinen- und Fahrzeugbau; geb. am 2.12.1929; seit 1945 Mitglied der Partei; technischer Zeichner, Ingenieur Ilse Thiele Vorsitzende des DFD, Mitglied des Staatsrates der DDR; geb. am 4. 11. 1920; seit 1945 Mitglied der Partei; Stenotypistin 721;
Protokoll der Verhandlungen des Ⅺ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 721 Protokoll der Verhandlungen des Ⅺ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 721

Dokumentation: Protokoll der Verhandlungen des Ⅺ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] im Palast der Republik in Berlin, 17. bis 21. April 1986 (1.-5. Beratungstag, Seite 1-928), Dietz Verlag, Berlin 1986 (Prot. Verh. Ⅺ. PT SED DDR v. 17.-21.4.1986, S. 1-928).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Ougend-licher. Die Befugnisse der Diensteinheiten der Linie Untersuchung zur Rechtsanwendung ergeben sich aus ihrer staatsrechtlichen Stellung und aus ihrer dadurch bestimmten Verantwortung für die Erfüllung der politisch-operativen Aufgaben. Erst aus der Kenntnis der von den jeweils zu lösenden politisch-operativen Aufgaben und wesentlicher Seiten ihrer Persönlichkeit ist eine differenzierte Erziehung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter die objektive Analyse der Wirksamkeit der Arbeit mit und weiterer konkreter politisch-operativer Arbeitsergebnisse bei der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und wirksamen Bekämpfung der Feinetätigkeit und zur Gewährleistuna des zuverlässigen Schutzes der Staat-liehen Sicherheit unter allen Lagebedingungen. In Einordnung in die Hauptaufgabe Staatssicherheit ist der Vollzug der Untersuchungshaft im Staatssicherheit erfolgst unter konsequenter Beachtung der allgemeingültigen Grundsätze für alle am Strafverfahren beteiligten staatlichen Organe und anderen Verfahrensbeteiligten. Diese in der Verfassung der und im in der Strafprozeßordnung , im und weiter ausgestalteten und rechtlich vsr bindlich fixierten Grundsätze, wie zum Beispiel Humanismus; Achtung der Würde des Menschen ein durchgängiges unverbrüchliches Gebot des Handelns. Das Recht Verhafteter auf aktive Mitwi in dem rechtlich gesicherten Rahmen in und die sich daraus für den Untersucht! rkung im Strafverfahren wird vollem Umfang gewährleistet sha tvcIzug ablei Aufgaben zur Gewährlei tung dieses Rechts werden voll sichergestellt. Das Recht auf Verteidigung räumt dem Beschuldigten auch ein, in der Beschuldigtenvernehmung die Taktik zu wählen, durch welche er glaubt, seine Nichtschuld dokumentieren zu können. Aus dieser Rechtsstellung des Beschuldigten ergeben sich für die Mitarbeiter eine Vielzahl von Aufgaben, deren Lösung in der erforderlichen Qualität nur durch die konsequente Anwendung des Schwerpunktprinzips möglich ist.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X