Protokoll der Verhandlungen des Ⅺ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1986, Seite 618

Protokoll der Verhandlungen des Ⅺ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 618; ander herausgebildet, das auf wechselseitig hohen Leistungen beruht. Gute Erfahrungen gibt es in der Kooperation mit Instituten der Akademie der Wissenschaften, besonders auf dem Gebiet der Informatik. Mit Kombinaten der Landwirtschaft und der Industrie wurde begonnen, die Zusammenarbeit durch Wirtschaftsverträge auf ein höheres Niveau zu heben. Unentbehrlich ist für uns die Forschungskooperation im Rahmen des RGW, besonders mit Instituten der Sowjetunion. Sie wird in 60 Prozent unserer Forschungsleistungen wirksam. Gemeinsam mit dem Institut für Hydrotechnik und Melioration in Kiew haben wir während der letzten Jahre ein System der computergestützten Beregnung erarbeitet, das höhere Erträge und einen sparsameren Einsatz des Wassers ermöglicht. Es wurde 1985 auf einer drittel Million Hektar in der DDR und einer Million Hektar in der Sowjetunion angewendet. Jetzt erweitern wir diese effektive Zusammenarbeit auf die Entwicklung einer computergestützten Ertragsprogrammierung für die bewässerte Pflanzenproduktion. Große Bedeutung messen wir zusammen mit unseren eigenen Jugendforscherkollektiven, die konkrete Schwerpunktaufgaben der Schlüsseltechnologien und des Bewässerungsprogramms übernommen haben, jenen Jugendforscherkollektiven bei, die sich in den LPG und VEG entwickeln, um betrieblichen Vorlauf durch Höchstertragsversuche unter Produktionsbedingungen zu schaffen. Unter den Parteitagsdelegierten befindet sich die junge Diplom-Agrar-Ingenieurin Cornelia Kotlinsky, Mitglied der Bezirksleitung, FDJ-Sekretär und Leiter der Abteilung Wissenschaft und Technik im VEG Lindenberg. Die anspruchsvolle Zielstellung des von ihr geleiteten Jugendforscherkollektivs, auf drei Schlägen mit Sandböden von geringer natürlicher Ertragsfähigkeit 55 Dezitonnen pro Hektar Winterroggen 1985 zu ernten, haben wir nach Kräften erfüllen helfen und dabei selbst wichtige Erkenntnisse gewonnen. Es bleibt für uns ein hoher politischer Anspruch, dieses und andere Jugendforscherkollektive als Bahnbrecher des wissenschaftlich-technischen Fortschritts in der Praxis wirksam zu fördern. Häufig stellt man uns die Frage, ob das nicht Verlust an Forschungspotential bedeutet, wenn sich Wissenschaftler intensiv um die Überleitung ihrer Ergebnisse in die Produktion selbst kümmern. Ja, es kostet beträchtlichen Aufwand, aber es entsteht auch bedeutender Zeitgewinn für das Auffinden neuer entscheidend wichtiger Forschungsaufgaben und für das Erproben neuer Lösungen, besonders wenn die Praxispartner selbst Produktionsexperimente übernehmen, und es entsteht vor allem größere Sicherheit für Nutzerfreundlichkeit und hohe Effektivität der Forschungsergebnisse. Für die Landwirtschaft war früher typisch, daß es Jahrzehnte dauerte, bis wissenschaftliche Erkenntnisse in den Produktionsprozeß breit eindringen konnten. Heute verfolgen die fortgeschrittenen Praxispartner sehr aufmerksam ständig die Forschung und übernehmen sofort neue Ergebnisse, wenn daraus ein wesentlicher Nutzen zu erwarten ist. Der 618;
Protokoll der Verhandlungen des Ⅺ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 618 Protokoll der Verhandlungen des Ⅺ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1986, Seite 618

Dokumentation: Protokoll der Verhandlungen des Ⅺ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] im Palast der Republik in Berlin, 17. bis 21. April 1986 (1.-5. Beratungstag, Seite 1-928), Dietz Verlag, Berlin 1986 (Prot. Verh. Ⅺ. PT SED DDR v. 17.-21.4.1986, S. 1-928).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind und bei der Aufklärung und Bekämpfung der Kriminalität insgesaunt, die zielstrebige Unterstützung der politisch-operativen Arbeit anderer Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit , insbesondere im Rahmen des Klärungsprozesses Wer ist wer?, insbesondere in Zielgruppen des Gegners und Schwerpunktbereichen. Der zielgerichtete Einsatz der und anderer Kräf- te, Mittel und Methoden Staatssicherheit zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X