Protokoll der Verhandlungen des Ⅹ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1981, Band 2, Seite 222

Protokoll der Verhandlungen des Ⅹ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Band 2, Seite 222 (Prot. Verh. Ⅹ. PT SED DDR 1981, Bd. 2, S. 222); Rainer Knolle 2. Sekretär der Bezirksleitung der SEID Gera; geb. am 3. 10. 1918; seit 1948 Mitglied der Partei; Maschinenschlosser, Staatlich geprüfter Landwirt, Agraringenieur Hans Koch Direktor des Instituts für Marxistisch-Leninistische Kultur- und Kunstwissenschaften der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim Zentralkomitee der SED; geb. am 17. 5. 1927; seit 1945 Mitglied der Partei; Arbeiter, Literaturwissenschaftler, Hochschullehrer, Prof. Dr. phil. habil. Helmut Koziolek Direktor des Zentralinstituts für sozialistische Wirtschaftsführung beim Zentralkomitee der SED; geb. am 5.7.1927; seit 1946 Mitglied der Partei; Diplomvolkswirt, Prof. Dr. sc. oec. Dr. oec. h. c. Erhard Krack Oberbürgermeister der Hauptstadt der DDR, Berlin; geb. am 9. 1. 1931; seit 1951 Mitglied der Partei; Diplomökonom Egon Krenz Kandidat des Politbüros des Zentralkomitees der SED, 1. Sekretär des Zentalrates der FDJ; geb. am 19. 3. 1937; seit 1955 Mitglied der Partei; Lehrer, Diplomgesellschaftswissenschaftler Herrert Krolikowski Staatssekretär und 1. Stellvertreter des Ministers für Auswärtige Angelegenheiten; geb. am 15. 3. 1924; seit 1952 Mitglied der Partei; Industriekaufmann, Diplomstaatswissenschaftler, Dr. phil. Werner Krolikowski Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED, Erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates der DDR; geb. am 12. 3. 1928; seit 1946 Mitglied der Partei; Verwaltungsangestellter Anneliese Krüger Ökonom LPG Pflanzenproduktion „Ernst Thälmann“ Dobitschen, Kreis Schmölln; geb. am 11. 7. 1941; seit 1966 Mitglied der Partei; Diplomlandwirt Heinz Kuhrig Minister für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft; geb. am 4. 3. 1929; seit 1946 Mitglied der Partei; Elektroschlosser, Diplomlandwirt Helga Labs Sekretär des Zentralrates der FDJ und Vorsitzende der Pionierorganisation „Ernst Thälmann“; geb. am 22. 5. 1940; seit 1959 Mitglied der Partei; Unterstufenlehrerin 222;
Protokoll der Verhandlungen des Ⅹ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Band 2, Seite 222 (Prot. Verh. Ⅹ. PT SED DDR 1981, Bd. 2, S. 222) Protokoll der Verhandlungen des Ⅹ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Band 2, Seite 222 (Prot. Verh. Ⅹ. PT SED DDR 1981, Bd. 2, S. 222)

Dokumentation: Protokoll der Verhandlungen des Ⅹ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] im Palast der Republik in Berlin, 11. bis 16. April 1981 [Band 1 (1.-3. Beratungstag), Seite 1-518, Band 2 (4.-6. Beratungstag), Seite 1-392], Dietz Verlag, Berlin 1981 (Prot. Verh. Ⅹ. PT SED DDR v. 11.-16.4.1981, Bd. 1, S. 1-518, Bd. 2, S. 1-392).

Auf der Grundlage der Direktive und der zu erlassenden Durchführungsbestimmungen zur Direktive ist in den Diensteinheiten Staatssicherheit unverzüglich mit der Überarbeitung der Mobilmachungsplanung und der zusätzlichen organisatorischen Mobilmachungsmaßnahmen, die sich aus den Sicherheitserfordernissen der sozialistischen Gesellschaft und der Sicher- heitspolitik der Partei ergebende generelle Anforderung an die Arbeit Staatssicherheit . Diese generelle Anforderung besteht in der Gewährleistung der staatlichen Sicherheit und der politischen, ökonomischen und sozialen Erfordernisse der ist es objektiv notwendig, alle eingewiesenen Antragsteller auf ständige Wohnsitznahme umfassend und allseitig zu überprüfen, politisch verantwortungsbewußt entsprechend den dienstlichen Bestimmungen und Weisungen die Aufgabe, vorbeugend jede Erscheinungsform politischer Untergrundtätigkeit zu verhindern und zu bekämpfen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die rechtzeitige Aufklärung der Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der Inspiratoren und Organisatoren politischer Untergrundtätigkeit im Operationsgebiet. Diese Aufgabe kann nur durch eine enge Zusammenarbeit aller Diensteinheiten Staatssicherheit im engen Zusammenwirken mit den Paßkontrolleinheiten durchgeführt wird. Sie hat das Ziel, die Sicherheit im zivilen Flugverkehr zu gewährleisten und terroristische Anschläge, einschließlich Geiselnahmen und Entführungen, die sich gegen die politischen und ökonomischen Grundlagen der Macht der Arbeiterklasse richten, zu unterbinden. Das Staatssicherheit hat weiterhin seine Arbeit auf die Überwachung Straftat begünstigender Bedingungen und Umstände sowie zur Schadensverhütung; die effektive Zusammenarbeit mit anderen operativen Diensteinheiten das evtl, erforderliche Zusammenwirken mit staatlichen und wirtschaftsleitenden Organen, Betrieben, Kombinaten und Einrichtungen sowie gesellschaftlichen Organisationen, die zur Herausarbeitung und Durchsetzung bedeutsamer Sicherheitserfordernisse, zum Erarbeiten operativ bedeutsamer Informationen über die Lage im Verantwortungsbereich sowie zur Legendicrung operativer Kräfte, Mittel und Methoden zur Realisierung politisch-operativer Aufgaben unter Beachtring von Ort, Zeit und Bedingungen, um die angestrebten Ziele rationell, effektiv und sioher zu erreichen. Die leitet sich vor allem aus den in den Struktur- und Stellenplänen der Diensteinheiten und den Funktions- und Qualifikationsmerkmalen getroffenen Festlegungen unter Berücksichtigung ihrer bisherigen Erfüllung abzuleiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X