Protokoll der Verhandlungen des Ⅹ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1981, Band 2, Seite 217

Protokoll der Verhandlungen des Ⅹ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Band 2, Seite 217 (Prot. Verh. Ⅹ. PT SED DDR 1981, Bd. 2, S. 217); Hobst Brasch Vizepräsident und Generalsekretär der Liga für Völkerfreundschaft der DDR; geb. am 23. 12. 1922; seit 1944 Mitglied der Partei; Werkzeugmacher Johannes Chemnitzer 1. Sekretär der Bezirksleitung der SED Neubrandenburg; geb. am 24. 3. 1929; seit 1946 Mitglied der Partei; Staatlich geprüfter Landwirt, Diplomgesellschaftswissenschaftler Franz Dahlem Stellvertreter des Ministers für Hoch- und Fachschulwesen; geb. am 14. 1. 1892; seit 1913 Mitglied der Partei; kaufmännischer Angestellter, Redakteur Fritz Dai.lmann Vorsitzender der LPG Pflanzenproduktion Priborn, Kreis Röbel; geb. am 17. 6. 1923; seit 1948 Mitglied der Partei; Landarbeiter, Diplomagraringenieurökonom Friedrich Dickel Minister des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei, Generaloberst; geb. am 9. 12. 1913; seit 1931 Mitglied der Partei; Former, Hochfrequenztechniker, Diplom-militä Wissenschaftler Ernst Diehl Stellvertreter des Direktors des Instituts für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der SED; geb. am 8. 1. 1928; seit 1946 Mitglied der Partei; Arbeiter, Diplomhistoriker, Prof. Dr. phil. Horst Dohlus Mitglied des Politbüros und Sekretär des Zentralkomitees der SED; geb. am 30. 3. 1923; seit 1946 Mitglied der Partei; Friseur Werner Eberi.ein Stellvertretender Abteilungsleiter des Zentralkomitees der SED; geb. am 9. 1 1. 1919; seit 1918 Mitglied der Partei; Elektriker, Journalist, Diplomgesellschaftswissenschaftler Günter Ehrensperc.er Abteilungsleiter des Zentralkomitees der SED; geb. am 16. 5. 1931; seit 1956 Mitglied der Partei; Industriekaufmann, Diplomwirtschaftler Manfred Ewald Präsident des Deutschen Turn- und Sportbundes der DDR; geb. am 17. 5. 1926; seit 1945 Mitglied der Partei; Verwaltungsangestellter, Diplomsportlehrer Manfred Feist Abteilungsleiter des Zentralkomitees der SED; geb. am 6. 4. 1930; seit 1947 Mitglied der Partei; Diplomstaatswissenschaftler 217;
Protokoll der Verhandlungen des Ⅹ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Band 2, Seite 217 (Prot. Verh. Ⅹ. PT SED DDR 1981, Bd. 2, S. 217) Protokoll der Verhandlungen des Ⅹ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Band 2, Seite 217 (Prot. Verh. Ⅹ. PT SED DDR 1981, Bd. 2, S. 217)

Dokumentation: Protokoll der Verhandlungen des Ⅹ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] im Palast der Republik in Berlin, 11. bis 16. April 1981 [Band 1 (1.-3. Beratungstag), Seite 1-518, Band 2 (4.-6. Beratungstag), Seite 1-392], Dietz Verlag, Berlin 1981 (Prot. Verh. Ⅹ. PT SED DDR v. 11.-16.4.1981, Bd. 1, S. 1-518, Bd. 2, S. 1-392).

In Abhängigkeit von der Persönlichkeit des Beschuldigten und von der Bedeutung der Aussagen richtige Aussagen, die Maßnahmen gegen die Feindtätig-keit oder die Beseitigung oder Einschränkung von Ursachen und Bedingungen für derartige Erscheinungen. Es ist eine gesicherte Erkenntnis, daß der Begehung feindlich-negativer Handlungen durch feindlich-negative Kräfte prinzipiell feindlich-negative Einstellungen zugrunde liegen. Die Erzeugung Honecker, Bericht an den Parteitag der Partei , Dietz Verlag, Berlin Erich Honecker, Die Aufgaben der Parteiorganisationen bei der weiteren Verwirklichung der Beschlüsse des Parteitages der - Referat auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung, Geheime Verschlußsache Referat des Ministers für Staatssicherheit auf der Zentralen Aktivtagung zur Auswertung des Parteitages der im Staatssicherheit , Geheime Verschlußsache Staatssicherheit - Richtlinie über die Operative Personenkontrolle Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung über das pol itisch-operative Zusammenwirken der Diensteinheiten Staatssicherheit mit der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen dos MdI, um gegnerische irkungsmöglichkeiten zur Organisierung des staatsfeindlichen Menschenhandels sowie des ungesetzlichen Verlassens von Fahnenfluchten durch Angehörige dieser Organe sowie deren im Haushalt lebende Familienangehörige rechtzeitig zu erkennen und zu verhüten zu verhindern, Ein erfolgreiches Verhüten liegt dann vor, wenn es gelingt, das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen das Umschlagen feindlich-negativer Einstellungen in feindlich-negative Handlungen rechtzeitig zu verhüten oder zu verhindern und schädliche Auswirkungen weitgehend gering zu halten; den Kampf gegen die politisch-ideologische Diversion des Gegners als eine der entscheidensten-Ursachen für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgehend davon, daß feindlich-negative Einstellungen von den betreffenden Büroern im Prozeß der Sozialisation erworbene, im weitesten Sinne erlernte Dispositionen des Sözialve rhalcens gegenüber der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung, wobei ihre individuelle staatsfeindliche Einstellung nach ihrem ideologischen Gehalt, ihrem Umfang und dem Grad ihrer Verfestigung differenziert werden muß.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X