Protokoll der Verhandlungen des Ⅹ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1981, Band 2, Seite 146

Protokoll der Verhandlungen des Ⅹ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Band 2, Seite 146 (Prot. Verh. Ⅹ. PT SED DDR 1981, Bd. 2, S. 146); Rothenburg geliefert. (Starker Beifall.) Dadurch werden wir noch in diesem Jahr mindestens 22 000 Tonnen Walzdraht produzieren, dessen Einsatz in der Bauindustrie zu einer Materialeinsparung von 8 Prozent führt und in den Betrieben der Weiterverarbeitung ein Sinken des Umformungsaufwandes um 30 Prozent bewirkt. Der volkswirtschaftliche Effekt dieser neuen Drahtstraße wird vor allem dadurch gekennzeichnet, daß aus der gleichen Menge Vormaterial noch 1981 etwa 12 000 Kilometer mehr Draht mit höheren Gebrauchseigenschaften produziert wird, als das mit der alten Drahtstraße möglich ist. Unsere wichtige Aufgabe ist nun, die Kollektive an der Drahtstraße zu formieren, die Grundorganisation der Partei, die Gewerkschaftskollektive und die FDJ-Gruppen zu befähigen, ihre politische Verantwortung täglich wahrzunehmen, eine schöpferische Arbeitsatmosphäre zu entwickeln und eine bewußte Disziplin in jedem Arbeitskollektiv zu erreichen. Sorgfältig bereiten wir die Bildung von weiteren Jugendbrigaden vor. Diesen Aufgaben widmet das Parteiaktiv unter der Leitung des Parteiorganisators des Zentralkomitees die größte Aufmerksamkeit. Jeder dritte Werktätige an dieser Anlage ist Mitglied unserer Partei. Mit den modernen Walzstraßen in Brandenburg und Hennigsdorf besitzen die beiden Kombinatsbetriebe im Bezirk Potsdam Referenzanlagen des Maschinenbaus und der Elektrotechnik/Elektronik der DDR. Wir Metallurgen haben uns dazu bekannt, alle neuen Technologien des Walzens dem Maschinenbau für seine Exportaufgaben zur Verfügung zu stellen. Der gemeinsam abgeschlossene Vertrag zwischen der Bergakademie Freiberg, dem Schwermaschinenbau-Kombinat „Emst Thälmann“ Magdeburg und unserem Kombinat gibt uns dazu und für die Schaffung des wissenschaftlich-technischen Vorlaufs eine zwingende Gmndlage. Sowohl in den neu errichteten als auch bei den Anlagen, die bereits längere Zeit in Betrieb sind, geht es darum, durch hohe Zuverlässigkeit oder, wie wir sagen, durch Garantie der Betriebsbereitschaft und Einhaltung des geplanten Produktionsrhythmus einen kontinuierlichen und stabilen Produktionsablauf zu sichern. Wir wenden uns in Brandenburg aber auch der verstärkten Nutzung der Sekundärrohstoffe zu, weil wir darin bedeutende volkswirtschaftliche Reserven sehen. Aus den über Jahrzehnte aufgehaldeten Rohstoffen und Schlacken werden noch in diesem Jahr ungefähr 280 000 Tonnen aufgearbeitet und daraus etwa 18 000 Tonnen Schrott, 20 000 Tonnen Eisenkonzentrat, 8000 Tonnen feuerfestes Altmaterial und 230 000 Tonnen Splitt zur Deckung des Rohstoffbedarfes eingesetzt. Damit sparen wir Rohstoffimporte ein und verwenden Abprodukte volkswirtschaftlich optimal. Gute Erfahrungen haben wir mit der Nutzung der Abwärme an Siemens-Martin-Öfen gewonnen. Dieses Herangehen betrachten wir als einen konkreten Weg für geschlossene Stoffkreisläufe in den Stahlwerken, den wir zielgerichtet weiter beschreiten werden. I4G;
Protokoll der Verhandlungen des Ⅹ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Band 2, Seite 146 (Prot. Verh. Ⅹ. PT SED DDR 1981, Bd. 2, S. 146) Protokoll der Verhandlungen des Ⅹ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Band 2, Seite 146 (Prot. Verh. Ⅹ. PT SED DDR 1981, Bd. 2, S. 146)

Dokumentation: Protokoll der Verhandlungen des Ⅹ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] im Palast der Republik in Berlin, 11. bis 16. April 1981 [Band 1 (1.-3. Beratungstag), Seite 1-518, Band 2 (4.-6. Beratungstag), Seite 1-392], Dietz Verlag, Berlin 1981 (Prot. Verh. Ⅹ. PT SED DDR v. 11.-16.4.1981, Bd. 1, S. 1-518, Bd. 2, S. 1-392).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - E.Honecker. Zur Vorbereitung . Parteitages der Partei , Tagung der vom viß a.W.Lamberz. Die wachsende Rolle der sozialistischen Ideologie bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft und in Abhängigkeit von der Wirksamkeit und dem Einfluß Staatssicherheit und seiner Angehörigen entwickelt sich die operative ständig.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X