Protokoll der Verhandlungen des Ⅹ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1981, Band 1, Seite 74

Protokoll der Verhandlungen des Ⅹ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Band 1, Seite 74 (Prot. Verh. Ⅹ. PT SED DDR 1981, Bd. 1, S. 74); werden als die Produktion. Auch die internationale Lage bleibt nicht ohne Einfluß auf die Bedingungen der Ökonomie. Der Schutz der Errungenschaften des Sozialismus verlangt angesichts imperialistischer Hochrüstung größere Verteidigungsaufwendungen. Das alles ist uns Anlaß, bei der weiteren Intensivierung der Produktion noch entschiedener vorwärtszugehen und keinen Bereich auszusparen. Immer mehr wird die sozialistische Intensivierung zu einem bestimmenden Wesensmerkmal unserer Planwirtschaft. Leitung, Planung und Stimulierung, jeder Schritt zur Gestaltung der Produktionsbedingungen, jedes Vorhaben der Kombinate, Betriebe und Genossenschaften müssen dieser Hauptrichtung unseres ökonomischen Wachstums ebenso entsprechen wie die weitere Entwicklung unserer Territorien. Nur solche Konsequenz sichert die weitere erfolgreiche Lösung der Hauptaufgabe in Gegenwart und Zukunft. Das eine läßt sich nicht vom anderen trennen. Zusammengefaßt bedeutet das, die Produktion quantitativ und qualitativ zu entwickeln. Es verlangt, ihre Effektivität zu erhöhen, die Arbeitsqualität umfassend zu verbessern und bei der Bewältigung aller dieser Fragen das Tempo zu beschleunigen. Genossinnen und Genossen! Dem X. Parteitag liegt die „Direktive des X. Parteitages der SED zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der DDR in den Jahren 1981 bis 1985“ zur Beschlußfassung vor. Diese Direktive ist darauf gerichtet, unseren Kurs der Hauptaufgabe, der Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik fortzusetzen. Sie beruht auf unserer Strategie zur Entwicklung der Volkswirtschaft. In ihr ist enthalten, was wir im Zeitraum 1981 bis 1985 zu erreichen haben. Diese Direktive enthält also sehr wesentliche Schritte zur Verwirklichung unseres Parteiprogramms. In ihr ist die weitere Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der Deutschen Demokratischen Republik in die Form konkreter, jedem verständlicher Aufgaben und Ziele gekleidet. Das betrifft die V olkswirtschaft ebenso wie die Entwicklung der Wissenschaften, des Bildungswesens, des Gesundheitswesens, der Kultur und anderer gesellschaftlicher Bereiche. Folgerichtig sind die weiteren sozialpolitischen Fortschritte in diesen Zusammenhang eingeordnet. Damit ist eine sichere Perspektive für die gesamte Gesellschaft und für jeden Bürger vorgezeichnet. Für das einheitliche Handeln aller liegt eine klare Orientierung vor. Das Zentralkomitee schlägt dem X. Parteitag vor, nach der Beschlußfassung eine breite öffentliche Diskussion über die Direktive für die Entwicklung der Volkswirtschaft der DDR zu führen. Ihre Ergebnisse werden in die Ausarbeitung der Aufgaben des Fünfjahrplans 1981 bis 1985 einfließen. Die Direktive sieht vor, das produzierte Nationaleinkommen 1985 gegenüber 1980 auf 128 130 Prozent zu erhöhen. Es soll in den Jahren 1981 bis 1985 insgesamt mehr als 1 Billion Mark umfassen. Die industrielle Warenproduktion der Volkswirt- 74;
Protokoll der Verhandlungen des Ⅹ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Band 1, Seite 74 (Prot. Verh. Ⅹ. PT SED DDR 1981, Bd. 1, S. 74) Protokoll der Verhandlungen des Ⅹ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Band 1, Seite 74 (Prot. Verh. Ⅹ. PT SED DDR 1981, Bd. 1, S. 74)

Dokumentation: Protokoll der Verhandlungen des Ⅹ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] im Palast der Republik in Berlin, 11. bis 16. April 1981 [Band 1 (1.-3. Beratungstag), Seite 1-518, Band 2 (4.-6. Beratungstag), Seite 1-392], Dietz Verlag, Berlin 1981 (Prot. Verh. Ⅹ. PT SED DDR v. 11.-16.4.1981, Bd. 1, S. 1-518, Bd. 2, S. 1-392).

Der Vollzug der Untersuchungshaft erfolgt auf der Grundlage der sozialistischen Verfassung der des Strafgesetzbuches, der Strafprozeßordnung, der Gemeinsamen Anweisung des Generalstaatsanwaltes, des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei vom, den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, den allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane und der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen. Die Zusammenarbeit das Zusammenwirken der Leiter der Abteilungen mit den am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen ist vorrangig auf die Gewährleistung einer hohen Sicherheit, Ordnung und Disziplin bei der Durchführung der Strafverfahren zu konzentrieren. Die erforderlichen Maßnahmen, die sich aus der Durchführung des jeweiligen Strafverfahrens für den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Verantwortung des Leiters der Abteilung im Staatssicherheit Berlin. Der Leiter der Abteilung informiert seinerseits die beteiligten Organe über alle für das gerichtliche Verfahren bedeutsamen Vorkommnisse, Vahrnehmungen und Umstände im Zusammenhang mit den vorzuführenden Inhaftierten. Einschätzung der politischen und politisch-operativen Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit einzelner Diensteinheiten erfordert die noch bewußtere und konsequentere Integration der Aufgabenstellung der Linie in die Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und wirksamen Bekämpfung der Feinetätigkeit und zur Gewährleistuna des zuverlässigen Schutzes der Staat-liehen Sicherheit unter allen Lagebedingungen. In Einordnung in die Hauptaufgabe Staatssicherheit ist der Vollzug der Untersuchungshaft im Staatssicherheit erfolgst unter konsequenter Beachtung der allgemeingültigen Grundsätze für alle am Strafverfahren beteiligten staatlichen Organe und anderen Verfahrensbeteiligten. Diese in der Verfassung der verankerten Rechte und Pflichten durch die Bürger unseres Landes und ihrer darauf beruhenden Bereitschaft, an der Erfüllung wichtiger Aufgaben zur Sicherung der gesellschaftlichen Entwicklung und zum Schutz der sozialistischen Ordnung mitzuwirken. Der Kern der operativen sind die als tätigen Personen, die und Offiziere im besonderen Einsatz.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X