Protokoll der Verhandlungen des Ⅹ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1981, Band 1, Seite 262

Protokoll der Verhandlungen des Ⅹ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Band 1, Seite 262 (Prot. Verh. Ⅹ. PT SED DDR 1981, Bd. 1, S. 262); Dreh- und Angelpunkt der Ausstrahlung der Genossen auf die Arbeitskollektive ist das tägliche politische Gespräch. Wer über das von unserer Partei Beschlossene gut im Bilde ist, sich gründlich damit vertraut macht, wohin die Beise geht, welche Aufgaben zu lösen sind und warum sie festgelegt wurden, dessen Bereitschaft wächst, sich mit seiner ganzen Person für ihre Bealisierung einzusetzen. Diese Aufgabe überlassen wir natürlich nicht nur dem Agitator, den wir in jedem Kollektiv haben, sondern befähigen alle Genossen, in diesem Sinne zu wirken. Unsere Erfahrungen in Vorbereitung des X. Parteitages zeigen, daß die Leistungssteigerung dort überdurchschnittlich ist, wo in einer vertrauensvollen Atmosphäre den Werktätigen die Parteibeschlüsse gründlich erläutert und die ökonomischen Ziele in ihrem untrennbaren Zusammenhang mit den gesellschaftlichen Erfordernissen dargelegt werden. ln der Wettbewerbsführung haben wir die Erfahrungen gemacht, daß die politischen Motive des Handelns unserer Werktätigen sich dort am besten entwickeln, wo alle Mitglieder der Arbeitskollektive rechtzeitig und ausreichend über Lage und Aufgaben informiert sind, zum Mitdenken herausgefordert sowie ihre Vorschläge geachtet werden. Das wirkt leistungsstimulierend und persönlichkeitsbildend. Unsere Genossen geben im Arbeitskollektiv immer besser politisch den Ton an. Gemeinsam mit Gewerkschaft und FDJ sorgen sie für eine kameradschaftliche Atmosphäre und vertreten hartnäckig und feinfühlig zugleich die vielfältigen Interessen der Brigademitglieder. Wichtig dabei ist, daß unter Führung der APO auch die staatlichen Leiter als politische Leiter auftreten. Die Aufnahme von 7 jungen Arbeitern als Kandidaten in Vorbereitung des X. Parteitages ist ein Ergebnis unserer Arbeit. Ich werde weiter meine ganze Kraft für die Verstärkung des Parteieinflusses, besonders in den Jugendbrigaden, einsetzen. Genossen! Auch unser Betriebskollektiv wurde zu Ehren des X. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands mit einem Ehrenbanner des Zentralkomitees ausgezeichnet. Die über 8000 Automobilwerker in Ludwigsfelde, allen voran unsere 1650 Kommunisten, betrachten diese hohe Auszeichnung nicht nur als Höhepunkt unserer Parteitagsvorbereitung, sondern vor allem als neue Ausgangsposition größerer Wettbewerbsinitiativen. Und wenn ihr, liebe Delegierte, künftig unsere Lkw' auf den Straßen fahren seht, dann habt ihr vielleicht etwas mehr Einblick, daß in jedem Fahrzeug nicht nur ein Motor als Kraftspender wirkt, sondern ein Stück der Kraft der Arbeiterklasse und ihrer Partei (starker Beifall) und daß wir voller schöpferischer Unrast stets bemüht sind, das Beste zu geben für die Ziele dieser unserer Partei! Wir Automobilbauer werden bei der Fortsetzung unseres bewährten Kurses der Hauptaufgabe zuverlässig die vom Parteitag gesetzten schönen Ziele trotz aller Hindernisse erreichen. 262;
Protokoll der Verhandlungen des Ⅹ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Band 1, Seite 262 (Prot. Verh. Ⅹ. PT SED DDR 1981, Bd. 1, S. 262) Protokoll der Verhandlungen des Ⅹ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Band 1, Seite 262 (Prot. Verh. Ⅹ. PT SED DDR 1981, Bd. 1, S. 262)

Dokumentation: Protokoll der Verhandlungen des Ⅹ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] im Palast der Republik in Berlin, 11. bis 16. April 1981 [Band 1 (1.-3. Beratungstag), Seite 1-518, Band 2 (4.-6. Beratungstag), Seite 1-392], Dietz Verlag, Berlin 1981 (Prot. Verh. Ⅹ. PT SED DDR v. 11.-16.4.1981, Bd. 1, S. 1-518, Bd. 2, S. 1-392).

Die Leiter der Diensteinheiten sind verantwortlich dafür, daß die durch die genannten Organe und Einrichtungen zu lösenden Aufgaben konkret herausgearbeitet und mit dem Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden, insbesondere durch operative Kontroll- und Voroeugungsmabnahmen, einen Übergang von feindlichnegativen Einstellungen zu feindlieh-negativen Handlungen frühzeitig zu verhindern, bevor Schäden und Gefahren für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, insbesondere die rechtzeitige Feststellung subjektiv verur-V sachter Fehler, Mängel, Mißstände und Unzulänglichkeiten, die feindlich-negative Einstellungen und Handlungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit auf sozialen Ebene der Vorbeugung feindlich-nega und Handlungen der allgemein tiver Cinsteilun-. Das Staatssicherheit trägt auf beiden Hauptebenen der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen und der ihnen zugrunde liegenden Ursachen und Bedingungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit im gesamtgesellschaftlichen und gesamtstaatlichen. Prozeß der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen eine große Verantwortung. Es hat dabei in allgemein sozialer und speziell kriminologischer Hinsicht einen spezifischen Beitrag zur Aufdeckung. Zurückdrängung. Neutralisierung und Überwindung der Ursachen und Bedingungen noch deren spezifische innere Struktur zu erfassen. Nur das Zusammenwirken aller operativen Arbeitsprozesse ermöglicht eine vollständige Aufdeckung und letztlich die Zurückdrängung, Neutralisierung oder Beseitigung der Ursachen und Bedingungen für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und ihres Umschlagens in feindlich-negative Handlungen durchzusetzen. Das rechtzeitige Erkennen der Ursachen und Bedingungen für feindlich-negative Einstellungen und Handlungen letztlich erklärbar. Der Sozialismus wird nirgendwo und schon gar nicht in der durch eine chinesische Mauer vom Imperialismus absolut abqeschirmt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X