Protokoll der Verhandlungen des Ⅹ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1981, Band 1, Seite 108

Protokoll der Verhandlungen des Ⅹ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Band 1, Seite 108 (Prot. Verh. Ⅹ. PT SED DDR 1981, Bd. 1, S. 108); vorgenommen. Sehr wichtig sind verbesserte Lehr- und Arbeitsmaterialien, insbesondere Lehrbücher für die Schüler. Für die Anregung und geisüge Aktivierung der Schüler, für ihre selbständige Beschäftigung mit dem Lehrstoff, die Festigung des erworbenen Wissens sind sie unentbehrlich. Unterrichtsmittel und Schulausrüstungen, die einen beträchtlichen Teil unseres Volksvermögens verkörpern, sollten noch besser genutzt werden. Unsere Partei erkennt das aufopferungsvolle Wirken der Pädagogen hoch an. V on der Stellung des Lehrers in der Gesellschaft, von seiner Persönlichkeit, seiner allgemeinen und fachlichen Bildung, seiner politischen Haltung, seinem geistig-kulturellen Niveau, seiner Haltung zu den Kindern und Jugendlichen, seinen pädagogischen Kenntnissen und Fähigkeiten hängt ab, wie die Aufgaben der Schule gelöst werden. Der Pflicht zum Weiterlernen, zum Lesen und zum Erfahrungsaustausch kann sich kein Lehrer entziehen, will er mit der Entwicklung Schritt halten. Noch aufmerksamer sollten sich die pädagogischen Wissenschaften den Problemen der Lehrer und Erzieher zuwenden, ihre Erfahrungen studieren und verallgemeinern sowie weitere praxiswirksame und theoretisch anspruchsvolle Ergebnisse zur Verfügung stellen. ln der Lehrerausbildung sind die künftigen Lehrer noch besser auf ihre schöpferische Arbeit an der Schule vorzubereiten. Dazu müssen das wissenschaftliche Niveau und die schulpraktische Vorbereitung weiterentwickelt werden, damit die Lehrerausbildung den kommenden Anforderungen besser entspricht. Der Beschluß des IX. Parteitages, allen Kindern des entsprechenden Alters, deren Eltern es wünschen, den Besuch des Kindergartens zu ermöglichen, konnte bei steigenden Geburtenzahlen erfüllt werden. Unsere Kindergärtnerinnen leisten eine große Arbeit, um den Drei- bis Sechsjährigen eine freudvolle Kindheit zu sichern und sie gut auf die Schule vorzubereiten. Sind die Kindergärten doch nicht nur Betreuungsstätten, sondern eine wichtige Stufe unseres einheitlichen sozialistischen Bildungssystems. Im Interesse der gesunden und allseitigen Entwicklung der Kinder und der Fürsorge für jedes Kind sollte der pädagogischen Atmosphäre im Kindergarten, dem zweckmäßigen Tagesrhythmus mit Abwechslung von Spiel, Buhe, Bewegung an frischer Luft, Lernen und sinnvoller individueller Betätigung sowie einer sinnvollen Ordnung gebührendes Augenmerk gewidmet werden. Besonders hier kommt es auf eine enge Zusammenarbeit von Familie und Kindergärtnerinnen an. Unsere polytechnische Oberschule bereitet die Jugend gut auf die Arbeit und den Beruf vor. Die Berufswahl ist die erste große Entscheidung im Leben des jungen Menschen. Wichtige Fortschritte haben wir dabei erreicht, den Mädchen und Jungen zu helfen, diese Entscheidung so zu treffen, daß die gesellschaftlichen Erfordernisse und die persönlichen Interessen, Neigungen und Fähigkeiten soweit wie möglich in Übereinstimmung gebracht werden. Das betrifft auch die Entscheidung für ein Hoch- und Fachschulstudium, die nunmehr in enger Verbindung mit der Berufsentscheidung für 108;
Protokoll der Verhandlungen des Ⅹ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Band 1, Seite 108 (Prot. Verh. Ⅹ. PT SED DDR 1981, Bd. 1, S. 108) Protokoll der Verhandlungen des Ⅹ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Band 1, Seite 108 (Prot. Verh. Ⅹ. PT SED DDR 1981, Bd. 1, S. 108)

Dokumentation: Protokoll der Verhandlungen des Ⅹ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] im Palast der Republik in Berlin, 11. bis 16. April 1981 [Band 1 (1.-3. Beratungstag), Seite 1-518, Band 2 (4.-6. Beratungstag), Seite 1-392], Dietz Verlag, Berlin 1981 (Prot. Verh. Ⅹ. PT SED DDR v. 11.-16.4.1981, Bd. 1, S. 1-518, Bd. 2, S. 1-392).

Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Havarien, Bränden, Störungen und Katastrophen Erarbeitung von - über das konkrete Denken bestimmter Personenkreise und Einzelpersonen Erarbeitung von - zur ständigen Lageeinschätzung Informationsaufkommen. Erhöhung der Qualität und der politisch-operativen Wirksamkeit der Arbeit mit zu erreichen Um die tägliche Arbeit mit den zielstrebig und systematisch, auf hohem Niveau zu organisieren, eine höhere politisch-operative Wirksamkeit der Arbeit mit den Die Vorgabe langfristiger Orientierungen undAÄufgabensteihingen. Die Einschätzung der Wirksamkeit der Arbeit-mit den politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Die Organisation der Zusammenarbeit operativer Diensteinheiten zur weiteren Qualifizierung der Arbeit mit den Grundsätze für die Zusammenarbeit mit und ihre Gewinnung; Grundsätze für die Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit und Inoffiziellen Mitarbeitern im Gesamtsystem der Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik tritt mit Wirkung. in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt wird die Richtlinie für die Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik basiert auf den bisherigen Erfahrungen der operativen Arbeit der Organe Staatssicherheit . Unter Zugrundelegung der dargelegten Prinzipien der Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern abhängig. Das erfordert ein ständiges Studium der Psyche des inoffiziellen Mitarbeiters, die Berücksichtigung der individuellen Besonderheiten im Umgang und in der Erziehung der inoffiziellen Mitarbeiter und die Abfassung der Berichte. Die Berichterstattung der inoffiziellen Mitarbeiter beim Treff muß vom operativen Mitarbeiter als eine wichtige Methode der Erziehung und Qualifizierung der inoffiziellen Mitarbeiter gesehen werden. Er muß anhand des erteilten Auftrages eine konkrete, ehrliche und objektive Berichterstattung vom inoffiziellen Mitarbeiter fordern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X