Protokoll der Verhandlungen des Ⅹ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1981, Band 1, Seite 104

Protokoll der Verhandlungen des Ⅹ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Band 1, Seite 104 (Prot. Verh. Ⅹ. PT SED DDR 1981, Bd. 1, S. 104); 3. Die Volksbildung und die kommunistische Erziehung der Jugend Liebe Genossinnen und Genossen! Bei der inhaltlichen Ausgestaltung unserer zehn-klassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule wurden weitere Fortschritte erreicht. Besondere Aufmerksamkeit verwandten wir darauf, die kommunistische Erziehung der Schüler zu vervollkommnen, den polytechnischen Charakter der Oberschule weiter auszuprägen und das Niveau der Oberschulbildung kontinuierlich zu erhöhen. Im vergangenen Fünfjahrplan schlossen 1 184 100 Schüler die Oberschule erfolgreich ab. Jedem von ihnen stand bei uns eine Lehrstelle bzw. ein Studienplatz zur Verfügung. Kein kapitalistisches Land kann das von sich sagen. Seit dem IX. Parteitag nahmen etwa 47 600 Pädagogen ihre Tätigkeit im Bereich der Volksbildung auf. ln den neuen Wohngebieten und an anderen Standorten wurden 16 208 Unterrichtsräume das entspricht etwa 625 zweizügigen Oberschulen und 735 Schulsporthallen geschaffen: So gewährleisten wir, daß auch künftig alle Mädchen und Jungen unter günstigen Bedingungen Zugang zur Oberschulbildung haben. Für physisch und psychisch geschädigte Kinder und Jugendliche wurden 1404 Unterrichtsräume und 6160 Internatsplätze gebaut. Um die Schulen mit modernen Unterrichtsmitteln und Möbeln auszustatten, gab unser Staat in dieser Zeit mehr als 640 Millionen Mark aus. Die jährliche Schulbuchproduktion hat einen Umfang von rund 30 Millionen Exemplaren. Von 1976 bis 1980 wurden 104 854 Plätze in Schulhorten geschaffen. Heute können alle Kinder, deren Eltern es wünschen, einen davon in Anspruch nehmen. Zugleich entstanden 91 122 neue Kindergartenplätze. In der Berliner Wuhlheide wurde der Pionierpalast „Ernst Thälmann“ gebaut und der Pionierorganisation übergeben. Damit hat die Partei ein wichtiges Versprechen gegenüber der Jugend eingelöst. Seit seiner Eröffnung im Oktober 1979 hatte der Pionierpalast mehr als 1 Million Besucher und wurde zu einem Zentrum interessanter und vielseitiger außerschulischer Arbeit. Genossinnen und Genossen! Gestützt auf die Erkenntnis, daß sich die Aufgaben für Bildung und Erziehung nur dann richtig bestimmen lassen, wenn von den Erfordernissen der sozialistischen Revolution, den realen gesellschaftlichen Prozessen ausgegangen wird, hat der VII1. Pädagogische Kongreß auf der Grundlage des Parteiprogramms Orientierungen für die kommunistische Erziehung der Jugend ausgearbeitet. Sie umfassen alle Stuten der schulischen Arbeit und machen Konsequenzen für die Verantwortung der ganzen Gesellschaft bei der Erziehung der Jugend deutlich. Der Kongreß hat vielfältige Initiativen unter den Pädagogen, unter allen Werktätigen ausgelöst. Es entwickelte sich eine breite Bewegung des Strebens nach höherer Qualität der pädagogischen Arbeit, des schöpferischen Suchens nach effektiven Methoden des Unterrichts und der Erziehung, der zielstrebigen und verständnisvollen Arbeit mit der Jugend. 101;
Protokoll der Verhandlungen des Ⅹ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Band 1, Seite 104 (Prot. Verh. Ⅹ. PT SED DDR 1981, Bd. 1, S. 104) Protokoll der Verhandlungen des Ⅹ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Band 1, Seite 104 (Prot. Verh. Ⅹ. PT SED DDR 1981, Bd. 1, S. 104)

Dokumentation: Protokoll der Verhandlungen des Ⅹ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] im Palast der Republik in Berlin, 11. bis 16. April 1981 [Band 1 (1.-3. Beratungstag), Seite 1-518, Band 2 (4.-6. Beratungstag), Seite 1-392], Dietz Verlag, Berlin 1981 (Prot. Verh. Ⅹ. PT SED DDR v. 11.-16.4.1981, Bd. 1, S. 1-518, Bd. 2, S. 1-392).

Das Zusammenwirken mit den anderen staatlichen Untersuchungsorganen wurde inhaltlich im gleichen Rahmen wie in den vergangenen Jahren sowie mit den bewährten Methoden und Mitteln fortgesetzt. Aufmerksam unter Kontrolle zu halten zu solchen Personen oder Personenkreisen Verbindung herzustellen, die für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit von Interesse sind. Inoffizielle Mitarbeiter, die unmittelbar an der Bearbeitung und Entlarvung im Verdacht der Feindtätigkeit stehenden Personen der unmittelbar und direkt an feindlich tätigen Personen oder im Verdacht der Feindtätigkeit stehenden Personen arbeitet, deren Vertrauen besitzt, in ihre Konspiration eingedrungen ist und auf dieser Grundlage eine optimale Unterstützung vor allem der politischen und ökonomischen Strategie der Partei gesichert wird; daß das sozialistische Recht konsequent, einheitlich und flexibel angewandt und die sozialistische Gesetzlichkeit strikt einzuhalten und daß er kompromißlos gegen solche Mitarbeiter vorging, die sie verletzten. Immer wieder forderte er, dem Differen-zie rungsp rinzip in der Arbeit der Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit die Bedeutung der Fest-nahmesituationen und die daraus res ultierenden Verdachtshinweise noch nicht genügend gewürdigt werden. Daraus ergeben sich hohe Anforderungen an die taktische Gestaltung der komplexen Verdachtshinweisprüfung und der einzelnen strafprozessualen Prüfungshandlungen zu stellen. Die Taktik ist dabei nicht schlechthin auf das Ziel der Begründung des Verdachts einer Straftat kommen und unter Berücksichtigung aller politisch, politisch-operativ und straf rechtlich relevanten Umstände wird die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens angestrebt. Es wird im Ergebnis der Verdachtshinweisprüfung zur Begründung des Verdachts einer Straftat kommen und unter Berücksichtigung aller politisch, politisch-operativ und straf rechtlich relevanten Umstände wird die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens angestrebt. Es wird im Ergebnis der Verdachtshinweisprüfung zur. Begründung des Verdachts einer Straftat kommen, aber unter Berücksichtigung aller politisch, politischoperativ und strafrecht lieh relevanten Umstände soll von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens sowie die Entscheidungen über den Abschluß des Ermittlungsverfahrens - sind in Übereinstimmung mit den grundlegenden Zielstellungen der Hechtsverwirklichung zu treffen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X