Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1969, Seite 998

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 998 (NW ZK SED DDR 1969, S. 998); Notwendig ist auch der regelmäßige Erfahrungsaustausch über Inhalt und Methoden der Arbeit der Parteigruppen. Er kam bei uns bisher zu kurz. Einige Parteisekretäre sind dazu übergegangen, auch individuell und differenziert mit den Gruppenorganisatoren zu arbeiten. Der Parteisekretär des Rates der Stadt Cottbus führt zum Beispiel des öfteren persönliche Gespräche mit den Parteigruppenorganisatoren. Bewährt hat sich die Berichterstattung der Parteigruppen vor den Parteileitungen. Dabei geht es vor allem um die Auswertung von Beschlüssen, um die politisch-organisatorische Tätigkeit zur Lösung der staatlichen Aufgaben und um Maßnahmen der Parteigruppen zur Qualifizierung der Genossen. In einigen Parteiorganisationen ist auch bereits die Berichterstattung von Parteigruppen vor der Mitgliederversammlung zur Regel geworden. Alle Parteileitungen in den Räten der Kreise haben festgelegt, daß die Leitungsmitglieder für die Anleitung bestimmter Parteigruppen verantwortlich sind. Die Praxis jedoch zeigt, daß manche Leitungsmitglieder diesen Auftrag nicht ernst nehmen. Damit sollten sich die Parteileitungen auseinandersetzen. Qualifizierung der Gruppenorganisatoren Einen Rückstand gibt es in unserem Bezirk noch bei der Durchführung von Qualifizierungsseminaren für Gruppenorganisatoren und ihre Stellvertreter. Genosse Horst Dohlus gab bereits im „Neuen Weg“ Nr. 8/1969 den Hinweis, solche Seminare regelmäßig zu organisieren, in denen Grundfragen der Politik von Partei und Regierung behandelt und die besten Erfahrungen in der massenpolitischen Arbeit vermittelt werden. Bei den Räten der Kreise wären sie ferner dazu zu nutzen, wichtige Pro- bleme der Politik des Rates zu behandeln. Dadurch erweitert sich der Gesichtskreis der Grupp'enorganisatoren und ihrer Stellvertreter, und ihr Verständnis für den Systemcharakter der Aufgaben und für die Entwicklung einer komplexen Arbeitsweise wächst. Die Arbeit mit den Parteigruppen sollte ein Anliegen der Parteileitungen, und ihrer Sekretäre sein. Trotz guter Erfahrungen ist auch in unserem Bezirk noch nicht generell gelöst, wie die Kreisleitungen die Parteileitungen bei der Arbeit mit den Parteigruppen am wirksamsten unterstützen können. Nach unserer Meinung sollten die Kreisleitungen helfen, politische Grundfragen zu erläutern, sollten Sekretäre und Mitarbeiter in Versammlungen der Parteigruppen auftreten. Bewährt hat sich auch, wenn die Kreisleitungen zur Beratung wichtiger Probleme nicht nur staatliche Leiter, sondern auch die jeweiligen Parteigruppenorganisatoren einladen. In manchen Kreisleitungen hat sich die Hilfe aber auch in einer Richtung entwickelt, die wir für falsch halten und die korrigiert werden muß. Einerseits gibt es Kreisleitungen, die den Parteileitungen die Verantwortung für die Anleitung der Parteigruppen gewissermaßen abnehmen. Andere kümmern sich überhaupt nicht um die Parteigruppenarbeit oder nur während bestimmter Kampagnen, zum Beispiel zu den Parteiwahlen. Es gibt aber auch Parteileitungen in den Räten der Kreise, die Mängel in der Arbeit der Parteigruppen auf fehlende Hilfe durch die Kreisleitungen zurückführen, ihre eigenen Verpflichtungen jedoch außer acht lassen. Die Anleitung der Parteigruppen muß durch die Parteileitungen gesichert werden. Das schließt die Hilfe durch die Kreisleitungen mit ein. Gerhard Liebig Mitarbeiter der Bezirksleitung Cottbus I N FOR M ATI O N Hilfe durch Betriebszeitung In einer ihrer letzten Ausgaben veröffentlichte die Betriebszeitung „Unser Ziel“, Organ der Betriebsparteiorganisation des VEB Kaliwerk Bernburg, methodische Ratschläge, die den Parteigruppenorganisatoren für ihre Parteiarbeit und die politisch-ideologische Arbeit in ihren Kollektiven Hilfe geben sollen. Darin orientierten die Genossen vor allem auf das Studium der Beschlüsse und der Parteipresse so auch des „Neuen Wegs“ , auf die regelmäßige Teilnahme an den Schulungen der Parteileitung und auf gründliche Vorbereitung der Parteigruppenversammlungen. Auch für die Vorbereitung und die richtige Auswertung der Ver- sammlungen in den Abteilungsparteiorganisationen und der Mitgliederversammlungen der Grundorganisation vermittelt die Redaktion „Unser Ziel“ allen Genossen Erfahrungen, wie diese am besten zu guten Ergebnissen führen können. Darüber, wie alle Mitglieder und Kandidaten ständigen Kontakt zu ihren Kollegen herstellen und das tägliche politische Gespräch mit ihnen führen sollen, werden ebenfalls wertvolle Ratschläge erteilt. (NW) 998;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 998 (NW ZK SED DDR 1969, S. 998) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 998 (NW ZK SED DDR 1969, S. 998)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1969 (NW ZK SED DDR 1969, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1969 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1969 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 (NW ZK SED DDR 1969, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1969, S. 1-1152).

Auf der Grundlage des Gegenstandes der gerichtlichen Hauptverhandlung, der politisch-operativen Erkenntnisse über zu er-wartende feindlich-nega - Akti tätpn-oder ander die Sicher-ihe it: undOrdnungde bee intriich-tigende negative s.törende Faktoren, haben die Leiter der selbst. stellten Leiternfübertragen werden. Bei vorgeseKener Entwicklung und Bearbeitun von pürge rfj befreundeter sozialistischer Starker Abtmiurigen und Ersuchen um Zustimmung an den Leiter der Diensteinheit. Benachrichtigung des übergeordneten Leiters durch den Leiter der Abt eil ung Xlv auf -der Grundlage der für ihn verbindlichen Meldeordnung, des Leiters der Abteilung Information des Leiters der Abteilung vom chungsa t: Die aus den politisch-operativen LageBedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierenden höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Untersuch.ungsh.aftvollzuges und deren Verwirklichung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Dis imperialistischen Geheimdienste der Gegenwart. Vertrauliche Verschlußsache . Die Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung und offensiven Bekämpfung feindlicher und anderer politischoperativ relevanter Handlungen irn Zusammenhang mit Versuchen von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die Verhafteten werden in den für sie erforderlichem Umfang mit den Regimebedinqungen in der Untersuchungshaftanstalt Staatssicherheit , vorn Zeitpunkt der Aufnahme an, vertraut gemacht. Sie werden über ihre Rechte und Pflichten und über die Möglichkeit der Inanspruchnahme des Sekretärs des zuständigen Gerichts zur Klärung insbesondere zivil-, arbeits- und familienrechtlicher Angelegenheiten sowie über die Ordnungs- und Verhaltensregeln von Inhaftierten in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit . Zur Durchsetzung der Gemeinsamen Anweisung psGeh.ffä lstaatsanwaltes der Deutschen Demokratischen Republik, defür Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei vom, den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, den allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane und der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen ist vorrangig auf die Gewährleistung einer hohen Sicherheit, Ordnung und Disziplin bei der Durchführung der Strafverfahren zu konzentrieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X