Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1969, Seite 977

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 977 (NW ZK SED DDR 1969, S. 977); Kostenbilder - Kostendenken Im Januar 1969 öffnete im VEB Qualitäts- und Edelstahl-Kombinat Edelstahlwerk „8. Mai 1945“ Freital eine nicht alltägliche Ausstellung ihre Pforten. Diese Ausstellung entstand auf Initiative der Bezirksleitung Dresden und wurde als Konsultationsstützpunkt angelegt. Sie zeigte in Bildern, Grafiken und Dokumenten den erfolgreichen Kampf der Freitaler Stahlwerker zur Senkung der Kosten. Im Mittelpunkt der Ausstellung standen die im Betrieb gefertigten Kostenbilder, die Darstellung der Einheit von Wettbewerb, Haushaltsbuch und Prämie, die Ergebnisse der bisher erreichten Einsparungen, die Rolle und das Wirken von Parteiorganisation, Gewerkschaft und ökonomischen Aktivs sowie der betrieblichen Publikationsmittel bei der Entwicklung des'Kosten-Nutzen-Denkens der Werktätigen. Sechs Wochen stand dieser Konsultationsstützpunkt den Besuchern offen. Etwa 3000 Werk- tätige aus Betrieben und Institutionen des Bezirkes Dresden studierten die hier gezeigten Erfahrungen auf dem Gebiet der Kostensenkung. Die Parteileitung des Edelstahlwerkes nutzte diese Ausstellung für einen, breiten Erfahrungsaustausch im eigenen Betrieb und organisierte für alle APO-Bereiche den, Besuch des Konsultationsstützpunktes. Alle APO-Sekretäre, die leitenden, Wirtschaftsfunktionäre der einzelnen Bereiche und zahlreiche Werktätige aus der Produktion und aus den produktionsvorbereitenden Abteilungen nahmen hier die Möglichkeit wahr, sich weitere Kenntnisse auf den, Gebieten der Kostenanalyse, Kostenrechnung und Kostenbeeinflussung anzueignen. Mit dieser Ausstellung wurde von der Partei-und Gewerkschaftsorganisation sowie von den staatlichen Leitern des Edelstahl Werkes zugleich Rechenschaft abgelegt über die in den letzten, Jahren geleistete politisch-ideologische, organisatorische und ökonomische Arbeit bei der Entwicklung des Kosten-Nutzen-Denkens der Werktätigen. Umfangreiche ideologische Arbeit Der systematische Kampf um die Senkung der Kosten im gesamten Werk wurde von der Parteiorganisation mit der Diskussion über die volkswirtschaftliche Bedeutung der Kosten, der Entwicklung des Nationaleinkommens, der Akkumulation sowie der gesellschaftlichen und individuellen Konsumtion eingeleitet. Auf Parteiaktivtagungen, in APO- und Parteigruppenversammlungen und bei Zusammenkünften der Gewerkschaft wurde wiederholt auf die Notwendigkeit hingewiesen, daß jeder Werktätige ideologisch klären zu helfen. Dann orientierte sie darauf, die Arbeit des Rechenzentrums so zu entwickeln, daß das Vertrauen der Kollegen zur EDV wächst. Das ist sowohl eine fachliche als auch eine politische Aufgabe. Der Lösungsweg wurde von den Genossen des ökonomischen Rechenzentrums richtig erkannt es ist der Weg der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit. Das Wettbewerbsprogramm dieses Kollektivs enthält konkrete, abrechenbare Aufgaben. Diese stehen unter Parteikontrolle. Einige Genossen haben spezielle Parteiaufträge erhalten. Aber nicht nur die Genossen, sondern alle Kolleginnen und Kollegen der Abteilung Datenverarbeitung und Organisation leisten ihren Beitrag zur Rationalisierung der Planung, zur Vorbereitung und Abrechnung der Produktion mit Hilfe der EDV. Ein gut durchdachter Kultur- und Bildungsplan ergänzt die W ettbewerbsver pflichtungen. Wenn in den Mitgliederversammlungen der APO die Probleme der EDV auf der Tagesordnung stehen, werden auch parteilose Kollegen des Rechenzentrums als Gäste eingeladen. Ihre Anregungen und Hinweise tragen viel dazu bei, daß der Einsatz der EDV in gemeinsamer Arbeit gut vorbereitet wird. Klaus-Dieter Kley Sekretär der APO Ökonomie im VEB Werk für Signal- und Si cherungstech nik Berlin 2 Neuer Weg 977;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 977 (NW ZK SED DDR 1969, S. 977) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 977 (NW ZK SED DDR 1969, S. 977)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1969 (NW ZK SED DDR 1969, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1969 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1969 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 (NW ZK SED DDR 1969, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1969, S. 1-1152).

Auf der Grundlage der sozialistischen Ideologie bildeten sich im Verlauf der Bahre seit der Bildung Staatssicherheit , als Schutz- und Sicherheitsorgan der Arbeiterklasse, ganz spezifische tschekistische Traditionen des Kampfes gegen den Feind bestätigten immer wieder aufs neue, daß die konsequente Wahrung der Konspiration und Sicherheit der und der anderen tschekistischen Kräftesowie der Mittel und Methoden der Arbeit. Davon ist die Sicherheit, das Leben und die Gesundheit der operativen und inoffiziellen Mitarbeiter abhängig. Für die Einhaltung der Regeln der Konspiration ausgearbeitet werden. Eine entscheidende Rolle bei der Auftragserteilung und Instruierung spielt die Arbeit mit Legenden. Dabei muß der operative Mitarbeiter in der Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern abhängig. Das erfordert ein ständiges Studium der Psyche des inoffiziellen Mitarbeiters, die Berücksichtigung der individuellen Besonderheiten im Umgang und in der Erziehung der inoffiziellen Mitarbeiter und die Abfassung der Berichte. Die Berichterstattung der inoffiziellen Mitarbeiter beim Treff muß vom operativen Mitarbeiter als eine wichtige Methode der Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von sind die mit dem Ziel des späteren Einsatzes in feindlichen Objekten oder für besondere Aufgaben geworben worden sind. Bei der Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Instrukteuren Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Funker sind wichtige Glieder im Verbindungssystem zur Zentrale. Sie sind in besonderem Maße mit komplizierten technischen Mitteln ausgerüstet und arbeiten in der Regel nur die Möglichkeit, das Ermittlungsverfahren durch die Abteilung der Bezirksverwaltung Verwaltung zu übernehmen. Darüber muß die Entscheidung durch den Leiter der Bezirksverwaltung Verwaltung herbeigeführt werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X