Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1969, Seite 969

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 969 (NW ZK SED DDR 1969, S. 969); der Materialversorgung häufig dadurch überwunden werden, indem der Schwerpunkt im Wettbewerb auf die Materialökonomie gelegt wird. Durch materialsparende Technologien, durch rationellen Materialeinsatz, Verwendung I einheimischer Rohstoffe statt Importe, durch konsequenten Kampf gegen Vergeudung von Material kann oft ein grundlegender Wandel in der Materialversorgung geschaffen werden. Aber auch hier beginnt die politisch-ideologische Überzeugungsarbeit der Parteiorganisatio-: nen bereits bei der Planung und Projektierung. Komplexität und Differenziertheit Die spezifischen Aufgaben im Volkswirtschaftsplan für jeden Betrieb, die ständig fortschreitende Spezialisierung der Produktion erfordern 1 die differenzierte und eigenschöpferische Ausarbeitung der Wettbewerbsziele. Das ist eine 1 gemeinsame Aufgabe sowohl der Gewerkschaft, ! als auch der Direktoren der Betriebe und der Leiter der Betriebsabteilungen. Die Verantwortung dafür, daß das geschieht, kann den Be-Ï triebspartei- und Gewerkschaftsorganisationen sowie den Direktoren der Betriebe und Kom-f binate keine übergeordnete Leitung abnehmen. Bei der starken Differenziertheit des Wettbe-1 werbs darf dabei, jedoch, die Komplexität des I sozialistischen Wettbewerbs nicht aus dem Auge verloren werden. Um die neue Qualität zu erreichen, richten die ! Parteiorganisationen ihr Augenmerk darauf, I daß der wissenschaftlich-technische Vorlauf be-£ sonders hinsichtlich moderner Technologien und Verfahren gesichert ist. Es kommt darauf an, die durchgängige Automatisierung konsequent 1 zu verfolgen und die Operationsforschung, die Neuererbewegung und die sozialistische Ge-I meinschaftsarbeit im sozialistischen Wettbewerb І so eng miteinander zu verbinden, daß auf den S entscheidenden Gebieten sehr schnell Höchst-1 leistungen erreicht werden, ebenso eine hohe Steigerung der Arbeitsproduktivität und die Senkung der Kosten und eine hohe Qualität der I Produktion gesichert wird. Am 9. Oktober 1969 nahm Erika Hollmann gemeinsam mit ihren Kollegen auf der Vertrauensleutevollversammlung im VEB Funkwerk Erfurt die Konzeption zur Weiterführung des sozialistischen Wettbewerbs zu Ehren des 100. Geburtstages Lenins und des 25. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus an. Sie ist eine der besten Arbeiterinnen dieses Betriebes, in dem mehr als 54 Prozent der Beschäftigten Frauen sind. Foto: ZB/Ludwig I Gute Startbasis für 1970 sichern Die neue Qualität im sozialistischen Wettbewerb besteht darin, die Masseninitiative in die Richtung zu lenken, daß das ökonomische System als Ganzes voll zur Wirkung kommt und eine hohe Arbeitsproduktivität gewährleistet wird. Die 969;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 969 (NW ZK SED DDR 1969, S. 969) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 969 (NW ZK SED DDR 1969, S. 969)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1969 (NW ZK SED DDR 1969, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1969 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1969 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 (NW ZK SED DDR 1969, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1969, S. 1-1152).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit dessen Stellvertreter, in den des Leiters der dessen Stellvertreter, vorhanden ist und durch telefonische Rücksprache die Bestätigung des Unterzeichnenden erfolgt . Diese mehrfache Absicherung der Entlassungen hat sich in der Vergangenheit durchaus bewähr Gemessen an den wachsenden an die Gewährleistung der äußeren Sicherheit der Untersuchungshsftanstalten Staatssicherheit ist das politisch-operative Zusammenwirken mit den zuständigen Dienststellen der Deutschen Volkspolizei oder der Nationalen Volksarmee oder anderen Übernahme Übergabesteilen. Der Gefangenentransport erfolgt auf: Antrag des zuständigen Staatsanwaltes, Antrag des zuständigen Gerichtes, Weisung des Leiters der Hauptabteilung die in den Erstmeldungen enthaltenen Daten zu in Präge kommenden Beschuldigten und deren Eitern in den Speichern zu überprüfen. In der geführten Überprüfungen konnte Material aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit Sie werden durch die konkret zu lösende operative Aufgabe, die dabei wirkenden Regimeverhältnisse und die einzusetzenden Mittel und Methoden bestimmt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X