Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1969, Seite 94

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 94 (NW ZK SED DDR 1969, S. 94); gen Zusammenschlusses um die Sowjetunion als der sozialistischen Hauptmacht, ergibt sich sowohl aus den Gesetzmäßigkeiten des sozialistischen Aufbaus und der Entwicklung der modernen Produktivkräfte als auch aus den Erfordernissen des Kampfes gegen den Imperialismus und aus den gemeinsamen Interessen bei der Gewährleistung ihrer Sicherheit und des Weltfriedens. Die Moskauer Erklärung der kommunistischen und Arbei-beiterparteien von 1960 be-zeichnete, schlußfolgernd aus den Lehren der Geschichte, die Geschlossenheit und Einheit der kommunistischen und Arbeiterparteien und der Völker der sozialistischen Länder, ihre Treue zur marxistisch-leninistischen Lehre als die Hauptquelle der Macht und Unbesiegbarkeit eines jeden sozialistischen Landes und des sozialistischen Lagers in seiner Gesamtheit.2) Die hervorragenden Ergebnisse, die die Mehrzahl der sozialistischen Länder in den vergangenen Jahren auf wirtschaftlichem, politischem und kulturellem Gebiet erzielt hat, wurzeln in der Kraft der Gemeinsamkeit. Auch die Erfahrungen unserer Republik, die an der europäischen Westgrenze der sozialistischen Staatengemeinschaft unmittelbar der aggressivsten imperialistischen Macht in Europa gegenübersteht, zeigen, daß Erfolge beim Aufbau des Sozialismus und im Kampf gegen die imperialistische Aggressionspolitik nur in enger Zusammenarbeit mit der Sowjetunion und den anderen sozialistischen Ländern möglich sind. Die Vertiefung und Vervollkommnung der wirtschaftlichen 'Zusammenarbeit zwischen den sozialistischen Ländern ist eine unerläßliche Vor- *) Ebenda, S. 27 aussetzung, um zum Beispiel den Anforderungen der wissenschaftlich-technischen Revolution gerecht werden zu können, die immer mehr zum Hauptfeld der Auseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus wird. Es ist nicht schwer zu erfassen, daß kein Monopolkapitalist wissenschaftlich-technische Spitzenerzeugnisse an einen anderen Monopolkapitalisten verkauft, wenn er nicht damit selbst Höchstprofite machen kann. Schon gar nicht wird er sie an ein sozialistisches Land verkaufen, um die Überlegenheit des Sozialismus zu fördern. Wer glaubt, durch Anleihen und Kredite aus imperialistischen Staaten und auch durch „Kauf“ wissenschaftlich-technischer Spitzenleistungen aus diesen Ländern an den Welthöchststand heranzukommen, der irrt. Diejenigen begreifen nicht, „daß sie damit nur ihre ökonomische und politische Abhängigkeit herbeiführen und so das genaue Gegenteil erreichen“, sagte Walter Ulbricht auf dem 9. Plenum. „Wenn ihre Wissenschaftler, Ingenieure, Techniker und Arbeiter nicht gefordert werden, modernste Anlagen selbst zu entwickeln, zu projektieren und zu bauen, dann werden sie unweigerlich herabgewürdigt, importierte Anlagen lediglich zu bedienen, sie werden kaum imstande sein, aus eigener Kraft gleichwertige Leistungen bei der Entwicklung, Konstruktion und Projektierung zu vollbringen.“ Der Höchststand ist also nur zu erreichen durch konzentrierte, wissenschaftlich geleitete Forschung, bei der alle Länder des Sozialismus die Vorzüge der sozialistischen Staatengemeinschaft ausnutzen. Unsere sozialistische Großindustrie, so wurde auf der 9. Tagung des ZK formuliert, ist künftig nur in dem Maße lebens- und entwicklungsfähig, wie sie sich auf Spitzenleistungen aus Forschung und Tech- f nik stützen kann, wie die Kooperation mit der Sowjetunion und anderen sozialistischen Ländern erfolgt. Durch die Politik unserer Partei, die auf die immer engere Zusammenarbeit mit der Sowjetunion und anderer sozialistischer Länder gerichtet ist, sind wir zugleich mit dem Potential der sozialistischen Großindustrie und dem Potential der Wissenschaft der Sowjetunion und anderer sozialistischer Staaten verbunden. Damit besitzen unsere sozialistische Volkswirtschaft und unsere Wissenschaft gewaltige Perspektiven im Dienste des werktätigen Volkes. Diese Politik des proletarischen Internationalismus dient somit am konsequentesten den nationalen Interessen. Eine Politik der „nationalen Autonomie“ dagegen würde eine Politik der Kleinstaaterei zur Folge haben und dem eigenen Land die Perspektive nehmen. Es ist daher im nationalen Interesse, daß die Sowjetunion und die anderen sozialistischen Staaten „beschleunigt ein hocheffektives System der Ökonomischen und wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit, der Kooperation und Arbeitsteilung in den strukturbestimmenden Zweigen“3) schaffen und ihre planmäßige Zusammenarbeit so entwickeln, daß sie zur schrittweisen Herausbildung einer sozialistischen Wirtschaftsgemeinschaft führt. Es ist also ein Gesetz des Klassenkampfes, daß die sozialistische Staatengemeinschaft „jedes wichtige wissenschaftlich-technische, militärische, ökonomische oder andere Problem aus eigener Kraft und 3) Walter Ulbricht, Die weitere Gestaltung des gesellschaftlichen Systems des Sozialismus, S. 61 94;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 94 (NW ZK SED DDR 1969, S. 94) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 94 (NW ZK SED DDR 1969, S. 94)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1969 (NW ZK SED DDR 1969, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1969 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1969 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 (NW ZK SED DDR 1969, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1969, S. 1-1152).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt hat zu gewährleisten, daß über die geleistete Arbeitszeit und das Arbeitsergebnis jedes Verhafteten ein entsprechender Nachweis geführt wird. Der Verhaftete erhält für seine Arbeitsleistung ein Arbeitsentgelt auf der Grundlage der Gemeinsamen Anweisung zur Durcliführung der Untersuchungshaft - und der Gemeinsamen Festlegung der Hauptabteilung und der Abteilung zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen- der Untersuchungshaftvoilzugsorduung - Untersuchungshaftvollzugsordnung -in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit . Zur Durchsetzung der Gemeinsamen Anweisung psGeh.ffä lstaatsanwaltes der Deutschen Demokratischen Republik, defür Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes sind: Die gesetzlichen Bestimmungen wie Strafgesetz, Strafprozeßordnung, Strafvollzugs- und Wiedereingliederungsgesetz; Befehle und Anweisungen des Ministers für Staatssicherheit, des Leiters der Bezirksverwaltungen Verwaltungen und des Leiters der Diensteinheit - der Kapitel, Abschnitt, Refltr., und - Gemeinsame Anweisung über die Durch- Refltr. führung der Untersuchungshaft - Gemeinsame Festlegung der und der Refltr. Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der UntersuchungshaftVollzugsordnung -UKVO - in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit ;. die Gemeinsamen Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der Hauptabteilung und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter und Strafgefangener in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit . Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X