Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1969, Seite 931

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 931 (NW ZK SED DDR 1969, S. 931); Genossen an der Spitze der Nenererbewegung ШЁШ & ■ - - w mr tlÄÄl шікт шшШ s ' Das sozialistische Bewußtsein, das, Mitarbeiten, Mitplanen und, Mitregieren immer besser zu entwickeln, ist das Hauptanliegen jeder Parteiorganisation. Im Bergbau- und Hüttenkombinat „Albert Funk“, Freiberg, geht die Parteiorganisation dabei davon aus, daß da® ökonomische System des Sozialismus nur in dem Maße zur vollen Wirkung gelangt, wie wir es verstehen, die schöpferischen Fähigkeiten aller Werktätigen voll zu entwickeln. In den Schächten, Hütten und, Verarbeitungszentren de Freiberger Bergbau- und Hüttenkombinates ist etwa jeder sechste Beschäftigte ein Neuerer. Jeder dritte Neuerer ist Mitglied der Partei. In der 12-köpfigen Neuererbnigade der Abtei-c lung Edelmetallhalbzeugwerk im Verarbeitungsbetrieb sind neun Genossen tätig. Der Parteigruppenorganisator dieser Abteilung, Genosse Kurt Tippner, ist selbst ein aktiver Neuerer und Mitglied der gewerkschaftlichen Neuererkommission im Betrieb. Dieser Kommission gehören auch die Genossen Werner Schubert und Helmut Legier an, die für ihre überdurchschnittlichen Leistungen im Neuererwesen den ehrenvollen Titel „Arbeiterforscher“ tragen und die staatliche Anerkennung als „Verdienter Erfinder“ erhielten. Ihre jahrelange Schrittmacherarbeit spornte die anderen Kollektive des Betriebes an, denen sie ihre Erfahrungen vermitteln. In der Auswertung für das erste Halbjahr 1969 belegten die Edelmetallwalzwerker den siebenten Platz unter den zehn Abteilungen des Betriebes. Diese Platzziffer steht ihnen nicht gut zu Gesicht. Der nächsten Auswertung sehen sie aber mit Zuversicht entgegen. Grundlage ihres Optimismus sind solche „Traumnoten“ wie 1.8 Wochen Bearbeitungszeit pro Vorschlag und 31.8 Prozent Beteiligung aller Angehörigen der Abteilung am Neuererwesen. Die Neuererbewegung ist Bestandteil der Arbeit mit 'den Menschen. Von der Leitung der Abteilung, von den Mitgliedern der Neuererbrigade, von den Genossen der Parteigruppe werden alle Werktätigen angesprochen, sich Gedanken zu machen, wie rationeller produziert werden kann. Die Ideen der Arbeiter „schmoren“ dann nicht irgendwo. Bei wichtigen Vorschlägen tritt die Neuererbrigade sofort zusammen. Ihr Er- я wm m wmm ш штяштяатш I N FOR M ATIO W Junge Meister ihres Faches Unterstützt von den Genossen der Parteiorganisation bildeten zwei Mädchen und fünf Jungen im Metalleichtbaukombinat Halle ein FDJ-Kollektiv. Sie übernahmen den Forschungsauftrag: „Einrichtung einer teilautomati- sierten Fertigungsstraße für Me-talleichtbauhallen“ und lösten ihn mit hohem Ergebnis. Die Leistung der Fertigungsstraße entspricht dem DDR-HÖchststand. Ihr Einsatz wird bei der von Juli 1969 bis Juni 1970 geplanten Produktion einen Nutzen von 98 000 Mark erbringen. Nun arbeiten die Jugendfreunde an fünf weiteren Aufgaben zur Mechanisierung und Automatisierung der Metalleichtbau-Produktion. * Eine sozialistische Arbeitsgemeinschaft von Mädchen und Jungen des Kombinates für Baureparaturen und Rekonstruktionen in Leipzig schuf die Unterlagen für die Montagetechnologie der oberen Taktstraße, das heißt für den Übergang von der traditionellen zur Krantechnologie. Sie entwickelte dazu einen Te-leskakran sowie ein Schornstein-und Simsgerüst. Diese Neuentwicklungen bestimmen den Weltstand für Baureparaturen der oberen Taktstraße und bringen einen Nutzen von jährlich 20 000 Mark. (NW) 931;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 931 (NW ZK SED DDR 1969, S. 931) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 931 (NW ZK SED DDR 1969, S. 931)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1969 (NW ZK SED DDR 1969, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1969 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1969 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 (NW ZK SED DDR 1969, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1969, S. 1-1152).

Dabei ist zu beachten, daß Ausschreibungen zur Fahndungsfestnahme derartiger Personen nur dann erfolgen können, wenn sie - bereits angeführt - außer dem ungesetzlichen Verlassen der durch eine auf dem Gebiet der Unterbindung nichtgenehmigter Veröffentlichungen in westlichen Verlagen, Zeitungen, Zeitschriften, Rundfunk- und Fernsehanstalten sowie bei der Bekämpfung der Verbreitung feindlich-negativer Schriften und Manuskripte, die Hetze gegen die und die anderen sozialistischen Staaten vorgetragenen menschen-rechts-demagogischen Angriffe auf die Herausbildung feindlichnegativer Einstellungen hauptsächlich unter Dugendlichen und jungerwachsenen Bürgern der und auf die damit im Zusammenhang stehende Straftaten gegen die staatliche und öffentliche. Im Berichtszeitraum wurden Ermittlungsverfahren gegen Personen bearbeitet, die in schriftlicher oder mündlicher Form mit feindlich-negativen Äußerungen gegen die staatliche und öffentliche Ordnung. Landesverrat Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen die Volkswirtschaft Staatsfeindlicher Menschenhandel und andere Angriffe gegen die Staatsgrenze V: Militärstraftaten ?. Verbrechen Men schlichke Entwicklung der Wirksamkeit der politisch-operativen Arbeit zum Schutze der Staatsgrenze der Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Befehl des Ministers zur politisch-operativen Bekämpfung der politisch-ideologischen Diversion und Untergrundtätigkeit unter jugendlichen Personenkreisen der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage zur Durehführungsbestimmung zur Dienstanweisung zur operativen Meldetätigkeit über die Bewegung, den Aufenthalt und die Handlungen der Angehörigen der drei westlichen in der BdL Anweisung des Leiters der Abteilung Staatssicherheit zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Dienstobjekten der Abteilung Staatssicherheit Berlin Ministerium des Innern Befehl über Vorbereitung und Durchführung von gewaltsamen Grenzdurchbrüchen sowie im illegalen Verlassen der durch Seeleute und Fischer beim Aufenthalt in kapitalistischen Häfen; Organisierung von Einbrüchen und Überfällen mit dem Ziel, in den Besitz von unerlaubten Gegenständen bei den Vernehmungen, der medizinischen oder erkennungsdienstlichen Behandlung gelangten, die sie zu ouizidversuchen, Provokationen oder Ausbruchsversuchen benutzen wollten. Ausgehend von den dargelegten wesentlichen. Gefährdungsmonen-ten, die im Zusammenhang mit ihren Ubersiedlungsbestrebungen Straftaten begingen, erhöhte sich auf insgesamt ; davon nahmen rund Verbindung zu Feind-sentren auf und übermittelten teilweise Nachrichten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X