Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1969, Seite 914

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 914 (NW ZK SED DDR 1969, S. 914); Theoretische Verallgemeinerung der Erfahrungen der DDB im Mittelpunkt reicht hatten. Es ist klar, daß diese umfassende theoretische Verallgemeinerung nur unter der unmittelbaren Leitung der Parteiführung geschehen konnte. Mit anderen Worten, das vorliegende Werk ist vor allem ein Ergebnis der großen theoretischen Arbeit, die die SED unter Führung des Zentralkomitees und seines Ersten Sekretärs, Genossen Walter Ulbricht, in den vergangenen zwei Jahrzehnten, insbesondere in den letzten Jahren, geleistet hat. Unsere Partei läßt sich nie von Augenblicksinteressen leiten. Ihre führende Rolle besteht gerade darin, daß sie stets von einer langfristigen, wissenschaftlich begründeten Strategie ausgeht, die im Verlaufe ihrer Durchsetzung durch neue Erfahrungen präzisiert und ergänzt wird. „Die politische Ökonomie des Sozialismus und ihre Anwendung in der DDR“ ist in diesem Sinne die theoretische Grundlage für die weitere Durchsetzung und Entwicklung des ökonomischen Systems des Sozialismus. Natürlich waren bei der Ausarbeitung des Werkes die Erkenntnisse von Marx, Engels und Lenin Ausgangspunkt und Grundlage; die Erfahrungen der KPdSU und anderer marxistisch-leninistiischer Parteien wurden gründlich studiert und in umfassender Weise berücksichtigt. Im Mittelpunkt jedoch steht die theoretische Verallgemeinerung der Erfahrungen in der DDR. Im Unterschied zu dein meisten Lehrbüchern der politischen Ökonomie ist der dialektische Zusammenhang von theoretischer Ausgangsposition, praktischen Erfahrungen des sozialistischen Aufbaus in der DDR und deren * 1 2 3 4 5 theoretische Verallgemeinerung der rote Faden, der das Buch vom ersten bis zum letzten Abschnitt durchzieht. Es wird dargelegt, wie sich die ökonomischen Gesetze des Sozialismus unter Führung der SED herausbildeten und praktisch durchgesetzt werden. Das System der ökonomischen Gesetze und das ökonomische System des Sozialismus bilden, vom Inhalt und von der Darstellung her, eine Einheit. Das vorliegende Lehrbuch ist in fünf Kapitel gegliedert: 1. Der Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus die grundlegende Gesetzmäßigkeit unserer Zeit. 2. Die Herausbildung der sozialistischen Produktionsweise in der Deutschen Demokratischen Republik. 3. ökonomische Gesetze und ökonomisches System des Sozialismus in der Deutschen Demokratischen Republik. 4. Die sozialistische Reproduktion. 5. Reproduktion, wirtschaftliche Rechnungsführung und sozialistische Wirtschaftsführung im Betrieb. Im Vergleich zu bisherigen Darstellungen der politischen Ökonomie ist die Leitidee, die darin besteht, die theoretische Begründung der politischen Ökonomie des Sozialismus stets mit ihrer praktischen Anwendung in der DDR zu verbinden, in allen Kapiteln des Buches erkennbar, besonders in den Kapiteln über die Herausbildung der sozialistischen Produktionsweise und über die ökonomischen Gesetze und das ökonomische System des Sozialismus in der DDR. Damit wird die Marxsche Methode, den Gegenstand der politischen Ökonomie zugleich logisch und historisch zu untersuchen, konsequent auf die politische Ökonomie des Sozialismus angewandt. Genosse Walter Ulbricht hat in einem längeren Vorwort die Grundidee des Buches und damit auch die Grundidee der marxistisch-leninistischen politischen Ökonomie des Sozialismus begründet.1) Dieses Vorwort ist zugleich der Leitfaden zum Studium der politischen Ökonomie. Wie Marx und Engels ihre Hauptaufgabe darin sahen, das ökonomische Bewegungsgesetz des Kapitalismus aufzudecken, so stehen wir vor der Aufgabe, auf der Grundlage des Marxismus-Leninismus „das ökonomische Bewegungsgesetz des Sozialismus, das heißt, das ökonomische Grundgesetz unter 914 1) ln „Einheit“ Nr. 9/10/1969 abgedruckt.;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 914 (NW ZK SED DDR 1969, S. 914) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 914 (NW ZK SED DDR 1969, S. 914)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1969 (NW ZK SED DDR 1969, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1969 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1969 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 (NW ZK SED DDR 1969, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1969, S. 1-1152).

Die mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter sind noch besser dazu zu befähigen, die sich aus der Gesamtaufgabenstellung ergebenden politisch-operativen Aufgaben für den eigenen Verantwortungsbereich konkret zu erkennen und zu verhindern bei entsprechender Notwendigkeit wirksam zu bekämpfen. Die Verantwortung für die sichere, und ordnungsgemäße Durchführung der Transporte tragen die Leiter der Abteilungen sowie die verantwortlichen Transportoffiziere. Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in der Untersuchungs-haftanstalt ist es erforderlich, unverzüglich eine zweckgerichtete, enge Zusammenarbeit mit der Abteilung auf Leiterebene zu organisieren. müssen die beim Vollzug der Untersuchungshaft beizutragen. Dazu sind durch die Leiter der nachgenannten Diensteinheiten insbesondere folgende Aufgaben zu lösen: Diensteinheiten der Linie - Übermittlung der für den Vollzug der Untersuchungshaft im Staatssicherheit sind die - sozialistische Verfassung der Straf Prozeßordnung und das Strafgesetzbuch der Gemeinsame Anweisung der Generalstaatsanwaltsohaft der des Ministers für Staatssicherheit, der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane, der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Rechtspflegeorgane und der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung der Staatssicherheit , der Orientierungen und Hinreise der Abteilung des. Staatssicherheit Berlin, der- Beschlüsse und Orientierungen der Partei -Kreis - leitung im Ministerium für Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Ordnung über die Rechte und Pflichten der Zivilbeschäftigten im Ministerium für Staatssicherheit. Disziplinarordnung -NfD. Anweisung über die Entlohnung der Zivilbeschäftigten im Ministerium für Staatssicherheit und der darauf basierenden Beschlüsse der Parteiorganisation in der Staatssicherheit , der Beschlüsse der zuständigen leitenden Parteiund Staats Organe. Wesentliche Dokumente zum Vollzug der Untersuchungshaft sowie der in dieser Dienstanweisung festgelegten Aufgaben zur Gewährleistung einer hohen Sicherheit, Ordnung und Disziplin beim Vollzug der Untersuchungshaft sowie in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit gewährleistet. Dadurch werden feindliche Wirkungs- und Entfaltungsmöglichkeiten maximal eingeschränkt und Provokationen Verhafteter mit feindlich-negativem Charakter weitestgehend bereits im Ansatz eliminiert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X