Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1969, Seite 905

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 905 (NW ZK SED DDR 1969, S. 905); Von der Partei geformt und erzogen 20 Jahre Deutsche Demokratische Republik sind uns Veranlassung, Rückschau zu halten auf die Arbeit unserer Partei bei der Entwicklung der sozialistischen Menschengemeinschaft und der sozialistischen Persönlichkeit, Dieser komplizierte Prozeß der Veränderung des Menschen ist der größte Erfolg der 20jährigen Entwicklung unserer Republik, an dem auch unsere Parteiorganisation des Stadtbezirkes Leipzig-Mitte ihren Anteil hat. Durch das aktive politisch-ideologische Wirken der vielen Parteiorganisationen und Tausender Mitglieder unserer Partei wurden die Werktätigen von der Richtigkeit der Politik von Partei und Regierung überzeugt. Sie wissen: Die gesellschaftlichen Erfordernisse stimmen mit ihren persönlichen, individuellen Interessen überein. In dem großen Ringen um die Mitarbeit der Werktätigen wuchsen und erstarkten auch die Parteiorganisationen. Viele der Besten und Fortschrittlichsten aus den Reihen der Arbeiterklasse, viele Schrittmacher und Neuerer wurden Mitglieder unserer Partei. Im täglichen geduldigen Einwirken auf ihre Mitmenschen an der Werkbank und im Wohngebiet, im Kampf um die Durchführung der Parteibeschlüsse wuchsen sie zu Organisatoren der Massen heran, wurden sie zu Vorbildern für ihre Genossen und Kollegen. Auch die Parteiorganisation des Stadtbezirks Leipzig-Mitte kann mit Stolz auf eine Vielzahl solcher prächtigen Parteimitglieder schauen, die sich durch ihre aktive Mitarbeit, durch die marxistisch-leninistische Schulung und durch die kollektive parteimäßige Erziehung zu hervorragenden Kadern entwickelt haben. Die Stadtbezirksleitung und ihr Sekretariat waren stets bemüht, vor allem seit dem VII. Parteitag und den nachfolgenden Plenartagungen unseres Zentralkomitees, den Grundorganisationen, einschließlich der Parteigruppe in der örtlichen Volksvertretung und den Genossen in den Leitungen der Massenorganisationen, eine planmäßige, differenzierte und konkrete Anleitung zu geben, um die Wirksamkeit der politischen Massenarbeit zu erhöhen. Zur Lösung politischer Schwerpunktaufgaben und zur Durchsetzung prinzipieller Aufgaben der Gesamtpolitik der Partei bedienten wir uns des Parteiaktivs des Stadtbezirks, um schnell alle Parteikräfte zu mobilisieren und eine einheitliche Orientierung zu gende Leistungen. Und wenn ich heute zum 20. Jahrestag unserer Republik Rückschau halte, dann bin ich stolz auf das, was hier in der Lausitzer Heide unter Führung der Arbeiterklasse und ihrer Partei geschaffen wurde. Das Kombinat Schwarze Pumpe wurde ein Beispiel sozialistischer Aufbauarbeit. Viele, die vor vierzehn Jahren mit Vorbehalten und Bedenken ершимой zur Baustelle kamen, mancher auch als „Goldsucher“, arbeiten und kämpfen heute als Schrittmacher in den erbauten drei Kraftwerken, in den Brikettfabriken, den Tagebauen, dem Druckgaswerk und in weiteren wichtigen Anlagen. Sie alle wollen, daß sich ihr Betrieb immer besser zu einem zuverlässigen Partner unserer Volkswirtschaft entwickelt. Das sich ständig entwickelnde Bewußtsein findet seinen Ausdruck auch darin, daß die Werktätigen, ausgehend von den Beschlüssen des VII. Parteitages, 905;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 905 (NW ZK SED DDR 1969, S. 905) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 905 (NW ZK SED DDR 1969, S. 905)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1969 (NW ZK SED DDR 1969, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1969 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1969 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 (NW ZK SED DDR 1969, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1969, S. 1-1152).

Die Organisierung und Durchführung von Besuchen verhafteter Ausländer mit Diplomaten obliegt dem Leiter der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Tenaltun-gen und den Kreisdienststellen an die Stellvertreter Operativ der Bezirksverwaltungen Verwaltungen zur Entscheidung heranzutragen. Spezifische Maßnahmen zur Verhinderung terroristischer Handlungen. Die Gewährleistung einer hohen Sicherheit und Effektivität der Transporte; Die auf dem Parteitag der formulierten Aufgabenstellung für Staatssicherheit Überraschungen durch den Gegner auszusohließen und seine subversiven Angriffe gegen die verfassungsmäßigen Grundlagen des sozialistischen Staates zu durchkreuzen und die Wirtschafts- und Sozialpolitik der Partei zu unterstützen, bekräftigte der Generalsekretär des der Genosse Erich Honecker auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung zur Klärung der Frage Wer ist wer? muß als ein bestimmendes Kriterium für die Auswahl von Sachverständigen unter sicherheitspolitischen Erfordernissen Klarheit über die Frage Wer ist wer? wurden in guter Qualität erfüllt. Zur Unterstützung cor politisch-operativen Aufklarungs- und Ab-wehrarbeit anderer Diensteinneiten Staatssicherheit wurden., üoer, Auskunftsersuchen zu Personen ozwsännen-hängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit des geben. Das Warnsystem umfaßt in der Regel mehrere Dringlichkeitsstufen, deren Inhalt und Bedeutung im Verbindungsplan besonders festgelegt werden müssen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X