Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1969, Seite 899

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 899 (NW ZK SED DDR 1969, S. 899); Das Textilarbeiterkind und - ■ ., 8 ■ ■* *r sein sozialistischer Betrieb Sie krähte nicht mit hellem Kinderstimmchen erste Laute in die Welt, als die Deutsche Demokratische Republik proklamiert wurde. Ihr Parteieintritt ist nicht mit diesem historischen Datum verbunden (damals zählte sie gerade 16 Lenze). Kein persönliches Jubiläum hat eine Parallele zu jenem 7. Oktober 1949. Und dennoch war die Gründung des ersten Arbeiter-und-Bauern-Staates auf deutschem Boden auch für Edith Kretschmer ein bedeutungsvolles Ereignis. Wie hätte wohl das dritte Kind eines Textilarbeiters jemals Kaderleiterin werden können, gäbe es unseren sozialistischen Staat nicht? Wie hätte sich ein politisch unwissendes junges Mädchen zum Parteisekretär eines wichtigen Lebensmittelbetriebes und zum Kreisleitungsmitglied entwickeln können, stünde an der Spitze dieses Staates nicht die Arbeiterklasse, ausgerüstet mit der Theorie des Marxismus-Leninismus und klug geführt von ihrer Partei, die dem ganzen Volk den Weg in eine besonnte Zukunft weist? Edith Kretschmer arbeitete im Jahr der Gründung unserer Republik als Arbeiterin in einem pharmazeutischen Betrieb. Es war das erste poli- tische Ereignis, das sich dem jungen FDJ-Mit-glied einprägte. Stets waren es kampferfahrene Genossen, die sie verständnisvoll leiteten: damals bei der FDJ-Arbeit, später bei ehrenamtlicher Tätigkeit im DFD und schließlich bei der folgerichtigen Entscheidung zum Eintritt und aktiven Tätigsein in der Partei der Arbeiterklasse. Und so paaren sich auch heute ihre Erkenntnisse, die sie inzwischen in der Parteiarbeit gewonnen hat, mit den Erfahrungen der alten Genossen, sowohl in der Parteileitung ihres Betriebes, als auch in der Kreisleitung Oranienburg. Es ist keine große Grundorganisation, deren Parteisekretär Edith Kretschmer seit 1965 ist. Zu ihr gehören 48 Genossen. Aber ihr Betrieb, das Pflanzenfettkombinat in Velten, hat keine geringe Bedeutung. Marina, Sonja, Vita und Sahna sind in jedem Haushalt ein Begriff. Mitte des kommenden Jahres wird auch die Goldina-Produktion vom Veltener Betrieb nach beendeter Rationalisierung übernommen werden. Wenn das Pflanzenfettkombinat auch kein strukturbestimmender Betrieb ist, so gehört er doch zu jenen Betrieben, die für den Bevölke- Auch im VEB Goldpunkt, in dem 70 Prozent der Beschäftigten Frauen sind, spiegelt sich dieses Neue im Leben der Frau wider. Vielen ist die Arbeit im Kollektiv zum Lebensinhalt geworden. Sie sind bereit, mittlere und leitende Funktionen nach entsprechender Qualifizierung zu übernehmen. Das war nicht immer so leicht. So manche Schwierigkeit mußte überwunden werden. Aber jetzt haben wir bereits einen Stand erreicht. der deutlich macht, daß auch Frauen ihren Mann“ stehen. 250 unserer Frauen verfügen über einen Qua-liflzierungsnachweis, 170 davon erwarben den Facharbeiterbrief. Es gibt sieben weibliche Meister, sechs besuchten eine Fachschule, eine Frau absolvierte ein Hochschulstudium. Die Hauptbuchhaltung, die Planung, das Büro für Organisation und Rechentechnik, der Bereich Materialbeschaffung und die Kaderabteilung werden von Frauen geleitet. Auch mitt- lere Funktionen werden in großer Zahl von Frauen ausgeübt. Durch ein konkretes Stufenprogramm werden alle Kolleginnen und Kollegen für die perspektivischen Aufgaben qualifiziert. Mit vielen neuen Impulsen bereiten wir den großen Festtag unserer Republik vor. Er wird ein Höhepunkt für uns alle sein, Bestätigung der Kraft unserer großen sozialistischen Menschen-Gemeinschaft. Gisela Karl Betriebsdirektor des VEB Goldpunkt-Schuhfabrik. Berlin 899;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 899 (NW ZK SED DDR 1969, S. 899) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 899 (NW ZK SED DDR 1969, S. 899)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1969 (NW ZK SED DDR 1969, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1969 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1969 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 (NW ZK SED DDR 1969, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1969, S. 1-1152).

Der Vollzug der Untersuchungshaft hat den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleist en, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht., däm Straf -verfahren entziehen kann und keine Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlung begehen känp, -sk?;i. Aus dieser und zli . Auf gabenstellung ergibt sich zugleich auch die Verpflichtung, die Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit und ist für die Zusammenarbeit das Zusammenwirken mit den. am Vollzug der Untersuchungshaft beteiigten Organen verantwortlich. Der Leiter der Abteilung der zugleich Leiter der Untersuchungshaftanstalt ist, nach dem Prinzip der Einzelleitung geführt. Die Untersuchungshaftanstalt ist Vollzugsorgan., Die Abteilung der verwirklicht ihre Aufgaben auf der Grundlage des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei, der Verordnung zum Schutz der Staatsgrenze, der Grenzordnung, anderer gesetzlicher Bestimmungen, des Befehls des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei, der Instruktionen und Festlegungen des Leiters der Verwaltung Strafvollzug im MdI, des Befehls. des Ministers für Staatssicherheit sowie der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit sind planmäßig Funktionserprobunqen der Anlagen, Einrichtungen und Ausrüstungen und das entsprechende Training der Mitarbeiter für erforderliche Varianten durchzuführen. Die Leiter der Kreis- und Objektdienststellen ist entsprechend getroffener Vereinbarungen der Anschluß an die Alarmschleifen des Jeweiligen Volkopolizeikreisamtes herzustellen. Zur Gewährleistung der ständigen Einsatzbereitschaft der technischen Geräte und Anlagen haben die Leiter der selbst. stellten Leiternfübertragen werden. Bei vorgeseKener Entwicklung und Bearbeitun von pürge rfj befreundeter sozialistischer Starker Abtmiurigen und Ersuchen um Zustimmung an den Leiter der Hauptabteilung Kader und Schulung, dessen Stellvertreter oder in deren Auftrag an den Bereich Disziplinär der Hauptabteilung Kader und Schulung in seiner Zuständigkeit für das Disziplinargeschehen im Ministerium für Staatssicherheit sowie zur Durchsetzung der Rechtsnormen des Untersuchungshaftvollzuges und der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane auf dem Gebiet des Unter-suchungshaftvollzuges und zur Kontrolle der Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit in unserer gesamten Arbeit zu gewährleisten. Das ist eine wichtige Voraussetzung für unser offensives Vorgehen im Kampf gegen den Feind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X