Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1969, Seite 889

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 889 (NW ZK SED DDR 1969, S. 889); Alle Bauern in LPG Das Jahr 1960 ist in die Geschichte der DDR eingegangen als das Jahr des vollständigen Übergangs der Bauernschaft zur genossenschaftlichen Produktion in den LPG. Seit 1952 hatten die Pioniere der Genossenschafts* Bewegung den Beweis für die Überlegenheit des genossenschaftlichen Großbetriebes erbracht. Jahr für Jahr entschieden sich immer mehr Bauernfamilien für diesen Weg. Mit dem Abschluß dieses Übergangs zur LPG im Frühjahr 1960 begann dann die planmäßige Entwicklung der Landwirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik. Der Zusammenschluß aller Bauern in landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften war nach der Herausbildung des sozialistischen Sektors in der Industrie das wichtigste Ereignis im Kampf um den Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse. Mit ihm wurde die Voraussetzung dafür geschaffen, daß sich das Bündnis der Arbeiterklasse mit der Bauernschaft weiter vertiefen konnte. Unser Bild: Grenzsteine fallen in Boldekow (Kreis An-klam) und machen den Weg frei zur Großraumbewirtschaftung. INFORMATION Vorbereitung auf Lenins Geburtstag An der Dimitroff-Oberschule in Luckenwalde werden unter Führung der Schulparteiorganisation im Rahmen der Veranstaltungen zum 20. Jahrestag der DDR Vor- bereitungen zu Lenins 100. Geburtstag getroffen. Der Plan sieht u. a. vor: 1. Freundschaftsratssitzung: Pionierauftrag und Rechenschaftslegung zum 20. Jahrestag. Sitzung der FDJ-Leitung: FDJ-Auftrag und Rechenschaftslegung zum 20. Jahrestag. In beiden Beratungen werden Forschungsaufträge an alle Klassengruppen zur Vorbereitung des 100. Geburtstages Lenins erteilt: 1. Etappe: Wer war Lenin? 2. Etappe: Was sagt Lenin der Jugend aller Länder? 3. Etappe: Was sagt Lenin den Arbeitern der ganzen Welt? 4. Etappe: Weshalb verbindet uns mit dem Lande Lenins eine unerschütterliche Freundschaft? 2. Aktivtagung der FDJ- und Pionierorganisation. Thema: Aufgaben im Schuljahr 1969/70. Dazu bereiten sich Klassengruppen auf Diskussionsbeiträge vor, z. B.: Klasse 10: „Wie kämpfen wir um höhere Lernergebnisse?“ Klasse 9: „Wie werden wir uns mit den Lehren von Marx, Engels und Lenin vertraut machen?“ (NW) 889;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 889 (NW ZK SED DDR 1969, S. 889) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 889 (NW ZK SED DDR 1969, S. 889)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1969 (NW ZK SED DDR 1969, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1969 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1969 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 (NW ZK SED DDR 1969, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1969, S. 1-1152).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auf Initiative irnperialistischer Geheimdienste, bei teilweise erkennbarer Steuerung und Beteiligung, Reihe von speziellen Einrichtungen zur verstärkte Realisierung imperialistischer Einmischung in die inneren Angelegenheiten der sozialistischen Staaten zu nutzen, antisozialistische Kräfte in der und anderen sozialistischen Ländern zu ermuntern, eich zu organisieren und mit Aktionen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gewinnen wollten. Obwohl in beiden Fällen bereits Gespräche mit feindlichnegativen Personen geführt wurden, war es noch zu keinem organisatorischen Zusammenschluß gekommen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X