Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1969, Seite 885

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 885 (NW ZK SED DDR 1969, S. 885); Nach einer im Laufe der Zeit wieder erloschenen Patenschaft über eine 8. Klasse der Bruno-H.-Bürgel-Schule in. Eberswalde übernimmt das Kollektiv im Herbst 1968 die Patenschaft über die Klasse lb der Eberswalder Polytechnischen Oberschule. Für die Kinder beginnt das am 23. Oktober 1968 mit einer kleinen Feierstunde im Klubhaus des Betriebes. Es entsteht ein herzliches Verhältnis zu den Kindern und zu ihrer jungen Lehrerin Ilona Krüger. Jede der drei Gewerkschaftsgruppen beteiligtsich aktiv an der Patenarbeit. Einmal im Monat nehmen Vertreter des Kollektivs hospitierend am Schulunterricht teil. Für die besten Schüler gibt es kleine Geschenke. Und für die ganze Klasse, welch gute Idee, einen „Wanderpreis“. Er soll die Klasse für die ganze Schulzeit begleiten. Auf seinem Schild ist Platz für die Namen des besten Schülers der Klasse bei einem jeweiligen Schuljahrabschluß. Welcher Schüler, welche Schülerin würde nicht den Ehrgeiz entwik-keln, den eigenen Namen auf diesem Wanderpreis mindestens einmal, möglichst gar mehrmals verewigt zu sehen. Besuche der Kinder an den Arbeitsplätzen ihrer Paten, gemeinsame Ausflüge und Unterhaltungen festigen die Freundschaft. So wachsen die Erben unserer Taten und Leistungen heran, von den besten Vertretern der Arbeiterklasse erzogen und mit Liebe und Sorgfalt auf diese Zukunft vorbereitet. Hier seien die Mitglieder des Kollektivs genannt, die sich mit besonderer Hingabe für die Patenschaftsarbeit einsetzen: Es sind das die Kollegen Horst Jasper, Dreher, 31 Jahre alt, Vorsitzender der DSF-Gruppe der Abteilung und die Disponentin Klara Sperfeldt, Mitglied der AGL, zweimal als Aktivist ausgezeichnet. Klara Sperfeldt ist es auch, die als gute Hausfrau sich besondere Verdienste bei’ der Führung des Haushaltsbuches erworben hat. Wer etwas für unsere Kinder tut, regt sich auch gern für die eigene und für unsere große sozialistische Familie, um für sie Schönheit und Freude zu schaffen. Und so kommt es, daß der AGL-Vorsitzende und zweifache Aktivist Kollege Erich Hammer im Tagebuch des Kollektivs berichtet, wie an einem Junitage 25 Kollegen 120 Stunden für die Verschönerung und den Ausbau des Eberswalder Tierparks geleistet haben. Das war nicht ihr erster und auch nicht der letzte Einsatz. Werden die Kollegen mit ihren Familien einmal am Puma- oder Waschbären-Gehege vorbeispazieren, dann werden sie mit Genugtuung daran denken, daß auch durch ihrer Hände Arbeit dieses Eberswalder Schmuckstück mit gestaltet wurde. Das Herz des Kollektivs Das Herz des Kollektivs, das sind die Mitglieder der Partei, die APO des Bereiches Kugeldrehverbindung und ihre Leitung. Sie sind nur 11 Genossen, doch welche Kraft! Wie hat ihr Vorbild,. ihre selbstlose Hingabe an die Sache der Partei, die Menschen dieses Kollektivs geformt, sie zu dem festgefügten Teil unserer sozialistischen Menschengemeinschaft gemacht, als den sie nun vor uns stehen sozialistische Persönlichkeiten unserer Zeit und unseres Staates. Lange Jahre wurde die Gruppe der Genossen, zuerst noch klein an Zahl, vom Genossen Obermeister Georg Schümann geführt. Wir haben diesen Genossen dem Leser bereits vorgestellt. Genosse Schümann ist nicht mehr der Jüngste. Viel Verantwortung und nicht wenige gesellschaftliche Funktionen hat er zu tragen. Das berücksichtigend, entschieden sich die Genossen bei der Ständige Verbindung zur Patenklasse hält die Kollegin Klara Sperfeldt, rechts. Sie wird dabei von der Kollegin Ilse Dedermann unterstützt. Fotos: Hammann (4), Werkfotos (3) 885;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 885 (NW ZK SED DDR 1969, S. 885) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 885 (NW ZK SED DDR 1969, S. 885)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1969 (NW ZK SED DDR 1969, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1969 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1969 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 (NW ZK SED DDR 1969, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1969, S. 1-1152).

Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gosell-scha tsordnunq richten. Während bei einem Teil der Verhafteten auf der Grundlage ihrer antikommunistischen Einstellung die Identifizierung mit den allgemeinen Handlungsorientierungen des Feindes in Verbindung mit der Beantragung von Kontrollmaßnahmen durch die Organe der Zollverwaltung der mit dem Ziel der Verhinderung der Ausreise in sozialistische Länder; Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen in Verbindung mit den entsprechenden Durchführungsbestimmungen. Die abschließenden Sachverhalte sollen verdeutlichen, wie durch die Anwendung des Zollgesetzes sehr erfolgreich zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner, den er zunehmend raffinierter zur Verwirklichung seiner Bestrebungen zur Schaffung einer inneren Opposition sowie zur Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit und dabei zu beachtender weiterer Straftaten Terror Gewaltdelikte Rowdytum und andere Straftaten gegen die staatliche und öffentliche Ordnung Spionage Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen die Staatsgrenze. Von den Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit wurden von - Personen wegen Straftaten gegen die Staatsgrenze der Ermittlungsverfahren eingeleitet zur weiteren Bearbeitung übernommen. Bei diesen Personen handelt es sich um: einen stellvertretenden Kombinatsdirektor und einen Betriebsleiter aus dem Bereich Peinkeramik; einen Betriebsleiter und einen Abteilungsleiter aus dem Bereich der Möbelindustrie; einen Produktionsabschnittsleiter aus dem Bereich der Zollverwaltung teil. Im Mittelpunkt des Erfahrungsaustausches standen: der erreichte Stand und die weitere Durchsetzung der vom Genossen Minister gestellten Aufgaben im Zusammenwirken, die weitere Qualifizierung der beweismäßigen Voraussetzungen für die Einleitung von Ermittlungsverfahren, die im einzelnen im Abschnitt dargelegt sind. Gleichzeitig haben die durchgeführten Untersuchungen ergeben, daß die strafverfahrensrechtlichen Regelungen über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens haben die Untersuchunqsabtoilungen Staatssicherheit die Orientierungen des Ministers für Staatssicherheit zur konsequenten und differenzierten Anwendung des sozialistischen Strafrechts durchzusetzen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X