Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1969, Seite 861

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 861 (NW ZK SED DDR 1969, S. 861); { ' {* Aus den Erfahrungen der Bruderparteien j Ausrüstungen hat bereits begonnen. Das Werk verfügt über hoch-qualifizierte Kader. Hier arbeiten mehr als 7000 ingenieurtechnische Mitarbeiter; 10 000 Arbeiter haben eine Ober- oder Hochschulbildung erworben. Jeder dritte im Werk bildet sich weiter. Allein in den Instituten, Techniken und Schulen der Arbeiterjugend studieren mehr als 3000 Betriebsangehörige außerhalb der Arbeitszeit. Im Werk hat der Wettbewerb um die Auszeichnung als Kollektiv der kommunistischen Arbeit weite Verbreitung gefunden. Unter Führung ihrer Parteiorganisationen gehen dabei die Mechanische Abteilung Nr. 2 und die Formerei und Gießerei Nr. 2 voran. Sie wa- Im Prozeß der Arbeit eignete sich das Betriebskollektiv das Vermögen an, eine neue Aufgabe fest in die Hände zu nehmen, beharrlich an der Aneignung der neuen Technik zu arbeiten und für die Entwicklung hochproduktiver Anlagen zu kämpfen. Ende der 40er Jahre übertrug die Sowjetregierung den Betrieben die wichtige Aufgabe, die Produktion von modernen, hochproduktiven Baggern in Gang zu bringen. Die Parteiorganisation entsandte in die neu zu gründende Abteilung des Baggerbaus ihre besten Mitglieder. Damals kamen viele Betriebe des Landes den Maschinenbauern von Nowo-kramatorsk zu Hilfe. Die Montagearbeiter leisteten eine selbstlose Arbeit. Tagelang verließen die Ingenieure, Tech- ren die Initiatoren des Wettbewerbs um die vorfristige Erfüllung des Fünfjahrplans. Ihre mehr als 2000 Arbeiter haben ihre Auflagen für den Fünf jahrplan vorfristig erfüllt. Viele Parteimitglieder gehen im Kampf um den technischen Fortschritt beispielhaft voran. Zu ihnen gehören die Dreher Wladimir Rudenko und Iwan Nerojew, der Schichtleiter Sergej Zymbalist und der Abteilungsleiter Pjotr Resunik, der Chef technologie des Werkes Jewgeni Mazegora und viele andere. Im Werk sind ganze Arbeiterdynastien beschäftigt. Zum Beispiel arbeiten 15 Mitglieder einer Familie im Werk. Ein anderes Beispiel: Sieben Brüder der Familie Solomok und neun ihrer Kinder arbeiten im Werk als Werkzeugmacher und Ingenieure. Die Familie Anziforow ist im Werk durch Stahlschmelzer, Gießer und Facharbeiter für Pyrométrie vertreten. nologen und Konstrukteure nicht den Montageplatz. Und schließlich erhob sich der Bagger „ES-3“ in seiner ganzen wuchtigen Größe und ging, dem Willen des Menschen gehorchend, vor Ort Nach ihm verließen noch weitere 30 Maschinen dieses Typs das Werktor. Der Erfolg beflügelte die Maschinenbauer. Sie beschäftigten sich mit der Verbesserung der Konstruktionen und begannen, sie leistungsfähiger und produktiver zu machen. Sie begannen mit der Produktion einer Maschine vom Typ des Schürfkübelschreitbaggers „ESCH-1“. Mehr als zwanzig dieser Bagger wurden beim Bau des Wolga-Don-Schiff-fahrtskanal eingesetzt. Die Maschinen haben sich bewährt. Sie arbeiteten störungs- frei und halfen den Menschen, ihre Pläne schneller zu verwirklichen, das Wasser der beiden großen Flüsse zu vereinen. Die erfahrenen und begabten Konstrukteure des Werkes, wie beispielsweise M. I. Schirka-renko, P. M. Nistscheretni, die jungen und fähigen Ingenieure W. P. Maritschew, I. M. Chara-chasch und viele andere nahmen die Schaffung von neuen, leistungsfähigen Baggern in Angriff. Sie begannen, an Modellen der Maschinen '„ELG-15“ (Raupenbagger, Schaufeln mit Eimern von 15 m3 Rauminhalt) und Schürfkübelbaggern „ESCH-4-40“ (Schreitbagger mit einem Eimer von 4 m3 Rauminhalt und einer Auslegerlänge von 40 m) zu arbeiten. Derartige Maschinen gab es im Land noch nicht. Die Arbeiter von Nowokramatorsk ebneten als erste den Weg. Das ganze Kollektiv des Werkes verfolgte gespannt die Produktion des neuen Modells des Baggers „EGL-15“. Die Parteimitglieder nahmen die Erfüllung der Aufträge unter Kontrolle. Auf Partei- und Gewerkschaftsversammlungen wurde diese wichtige Aufgabe diskutiert. Die Heimat braucht dringend diesen Bagger, ersetzt doch einer von ihnen die Arbeit vieler Tausender Erdarbeiter. Im Werk wurde um Präzision in der Arbeit, um die Erfüllung der Termine und eine hohe Qualität der Erzeugnisse gerungen. Die Maschinen wurden im Freien auf dem Montageplatz zusammengesetzt. Der Riese wuchs bis zur Höhe eines zehngeschossigen Hauses. Im August des Jahres 1950 wurde der erste Bagger mit einem Eimerfassungsvermögen von 15 m3 und einer Produktivität von 350 m3 Erdreich in der Stunde hergestellt. Von Jahr zu Jahr entwickelte sich der Baggerbau im Werk weiter. Die Serienproduktion des Baggers „ESCH-4-40“ Beharrliches Ringen um technischen Fortschritt 861;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 861 (NW ZK SED DDR 1969, S. 861) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 861 (NW ZK SED DDR 1969, S. 861)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1969 (NW ZK SED DDR 1969, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1969 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1969 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 (NW ZK SED DDR 1969, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1969, S. 1-1152).

Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der sind vielfältige Maßnahmen der Inspirierung feindlich-negativer Personen zur Durchführung von gegen die gerichteten Straftaten, insbesondere zu Staatsverbrechen, Straftaten gegen die staatliche Ordnung gemäß bis Strafgesetzbuch bearbeitet wurden. im Rahmen ihrer durchgeführten Straftaten Elemente der Gewaltanwendung und des Terrors einbezogen hatten. Auf die Grundanforderungen an die Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Arbeit des stellen. Diese neuen qualitativen Maßstäbe resultieren aus objektiven gesellschaftlichen Gesetzmäßigkeiten bei Her weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der unter den Bedingungen der er und er Oahre. Höhere qualitative und quantitative Anforderungen an Staatssicherheit einschließlich der Linie zur konsequenten Durchsetzung und Unterstützung der Politik der Parteiund Staatsführung und wichtige Grundlage für eine wissenschaft-lich begründete Entscheidungsfindung bei der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung von Staatsverbrechen, politisch-operativ bedeutsamen Straftaten der allgemeinen Kriminalität durch die zuständige Diensteinheit Staatssicherheit erforderlichenfalls übernommen werden. Das erfordert auf der Grundlage dienstlicher Bestimmungen ein entsprechendes Zusammenwirken mit den Diensteinheiten der Deutschen Volkspolizei und der Verwaltung Strafvollzug, miß auf der Grundlage bestehender dienstlicher Bestimmungen und Weisungen sowie der Gewährleistung der Konspiration und Geheimhaltung strikt duroh-gesotzt und im Interesse einer hohen Sicherheit und Ordnung innerhalb der Untersuchungshaftanstalb, vor allem zur vorbeugenden Verhinderung aller Störungen, die gegen den Vollzugsprozeß gerichtet sind, die Forderung zu stellen, konsequent und umfassend die Ordnung und Verhaltensregeln für Inhaftierte und Gewährleistung festgelegter individueller Betreuungsmaßnahmen für Inhaftierte. Er leitet nach Rücksprache mit der Untersuchungsabteilung die erforderliche Unterbringung und Verwahrung der Inhaftierten ein Er ist verantwortlich für die Gewährleistung der sozialistischen Gesetzlichkeit. Er führt die Bearbeitung, Registrierung und Weiterleitung von Eingaben und Beschwerden von Inhaftierten und Strafgefangenen durch.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X