Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1969, Seite 857

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 857 (NW ZK SED DDR 1969, S. 857); Sozialistisches Weitsystem entscheidende revolutionäre Kraft Die Moskauer Beratung der kommunistischen und Arbeiterparteien stellt fest, daß die Ereignisse des letzten Jahrzehnts die von den Bruderparteien 1960 gemeinsam erarbeitete marxistisch-leninistische Einschätzung des Charakters, des Inhalts und der Haupttendenzen unserer Epoche bestätigt haben. Die Grundrichtung der internationalen Entwicklung wird nach wie vor von den revolutionären Hauptströmungen der Gegenwart dem sozialistischen Weltsystem, der internationalen Arbeiterbewegung und der nationalen Befreiungsbewegung bestimmt. Zugleich ist in diesen Jahren erneut deutlich geworden, daß das sozialistische Weltsystem der entscheidende Faktor für die weitere Veränderung des internationalen Kräfteverhältnisses zugunsten der Kräfte des Friedens, der Demokratie, der nationalen Unabhängigkeit und des Sozialismus ist. Sein wachsender Einfluß auf den weltweiten revolutionären Prozeß beruht vor allem auf zwei Faktoren : Erstens weisen die Staaten der sozialistischen Gemeinschaft mit ihren Erfolgen beim Auf- bau der neuen Gesellschaftsordnung der gesamten Menschheit den Weg für die Befreiung von imperialistischer Ausbeutung und Unterdrückung. Sie beweisen in der Praxis, daß der Sozialismus und nur der Sozialismus imstande ist, die Grundprobleme der Menschheit zu lösen. Zweitens hat sich die sozialistische Gemeinschaft auch unter den Bedingungen der Zuspitzung des internationalen Klassenkampfes in den 60er Jahren und der verschärften Aggressivität des Imperialismus als wichtigste materielle Kraft gegenüber der imperialistischen Aggressionspolitik erwiesen, als zuverlässiges Bollwerk aller für nationale und soziale Befreiung kämpfenden Kräfte. Weder in Vietnam noch im Nahen Osten oder in anderen Gebieten der Welt gelang es dem Imperialismus, auch nur eines seiner strategischen Ziele zu erreichen. „Gestützt auf sein ständig wachsendes ökonomisches und militärisches Potential“, heißt es im Hauptdokument der Internationalen Beratung, „bindet das sozialistische Weltsystem dem Imperialismus die Hände, beschränkt es seine Möglichkeiten, den Export der Konterrevolution zu verwirklichen, erweist es getreu seiner internationalistischen Pflicht den Völkern, die für ihre Freiheit und Unabhängigkeit kämpfen, eine immer größer werdende Hilfe und festigt den Frieden und die internationale Sicherheit.“1) Mit Recht wird das sozialistische Weltsystem in dem Dokument deshalb als die „entscheidende Kraft im antiimperialistischen Kampf“2) bezeichnet. Es gibt heute keine wichtigen gesellschaftlichen Prozesse und Erscheinungen in der Welt, die nicht durch die Existenz des sozialistischen Systems beeinflußt sind und die ohne Berücksichtigung dieser Tatsache richtig eingeschätzt und verstanden werden können. Wenn sich der antiimperialistischen Bewegung heute neue große Möglichkeiten für ihr weiteres Voranschreiten, für den Kampf gegen den Imperialismus eröffnen, so vor allem dank der gewachsenen Kraft der Sowjetunion und der meisten anderen sozialistischen Staaten, dank der Erhöhung ihrer internationalen Autorität. Eine neue Entwicklungsetappe same Etappe seiner Entwicklung getreten, in der sich die Möglichkeit bietet, die Vor- Mit Beginn der 60er Jahre ist das sozialistische Weltsystem in eine neue, äußerst bedeut- 857;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 857 (NW ZK SED DDR 1969, S. 857) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 857 (NW ZK SED DDR 1969, S. 857)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1969 (NW ZK SED DDR 1969, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1969 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1969 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 (NW ZK SED DDR 1969, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1969, S. 1-1152).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze des Verkehrswesens der Transitwege großer Produktionsbereiche einschließlich stör- und havariegefährdeter Bereiche und von Kleinbetrieben und sowie zur Außensicherung itärischer. bjekte.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X