Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1969, Seite 804

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 804 (NW ZK SED DDR 1969, S. 804); Ehren des 20. Jahrestages der DDR, die Information über die Planerfüllung usw. Darüber hinaus befaßt er sich jedoch auch mit ganz bestimmten Entwicklungsproblemen der LPG. Dazu gehören u. a. neue Probleme der politisch-ideologischen Arbeit, die sich aus der Entwicklung der kooperativen Zusammenarbeit ergeben und die von der Grundorganisation vorausschauend behandelt werden müssen. Der Arbeitsplan enthält, welches Leitungsmitglied für welche Aufgabe verantwortlich ist und bis wann es zu berichten hat, wie die Aufgabe gelöst wurde. Im Arbeitsplan der Parteileitung für das erste Halbjahr 1969 war unter anderem festgelegt, daß in einer Mitgliederversammlung der Grundorganisation einzuschätzen ist, wie die leitenden Kader in den Kollektiven auftreten. Die Genossen gingen davon aus, daß die Leitung ökonomischer Prozesse dann erfolgreich ist, wenn die Leiter so mit den Menschen arbeiten, daß alle Genossenschaftsmitglieder wissen, worum es geht und bewußt die Entwicklung der LPG mitgestalten. Ein weiterer Punkt im ersten Halbjahrplan der Parteileitung war die Sicherung des Parteieinflusses in allen Bereichen der Produktion. Die Parteileitung untersuchte, wie die Parteigruppe der Viehwirtschaft Einfluß auf den Wettbewerb genommen hat, wie die eingegangenen Verpflichtungen erfüllt wurden. Daraus wurden für alle vier Parteigruppen der LPG Schlußfolgerungen für die weitere Führung des Wettbewerbs gezogen. Rechtzeitig beschäftigten sich die Parteileitung und die Mitgliederversammlung auch damit, wie durch bewährte Genossen der Parteieinfluß in den Erntekomplexen der Kooperation gewährleistet werden kann. Auch die Rolle und Verantwortung der eigenen Genossenschaft als Kooperationspartner war laut Arbeitsplan Gegenstand einer Beratung in der Parteileitung. Dabei hat die Parteileitung geprüft, wieweit den Genossenschaftsmitgliedern die Bedeutung der Kooperation bewußt-gemacht worden ist, damit sie aktiv an der Gemeinschaftsarbeit in den Bestell- und Erntekomplexen teilnehmen. In diesem Zusammenhang wurde auch eingeschätzt, wie seitens des Vorstandes jeder Schritt in der kooperativen Zusammenarbeit mit den Genossenschaftsmitgliedern besprochen worden ist und wie die Hinweise und Vorschläge der Mitglieder dazu beachtet wurden. Schwerpunkte im zweiten Halbjahr Im Arbeitsplan der Parteileitung für das zweite Halbjahr steht die Führung des Wettbewerbs zum 20. Jahrestag der DDR im Vordergrund. Die Parteileitung wird Einfluß nehmen auf die Vorbereitung der Festveranstaltungen im Dorf. Dazu werden verantwortliche Funktionäre der LPG, der Gemeinde und der Massenorganisationen vor der Parteileitung berichten. Ein Höhepunkt während der Veranstaltungen am 20. Jahrestag der DDR soll die öffentliche Auswertung des Wettbewerbs und die Würdigung der Besten sein. Einen besonderen Platz im Arbeitsplan der Parteileitung nimmt die Auswertung der Internationalen Beratung der kommunistischen und Arbeiterparteien in Moskau ein. Die Parteileitung wird die dafür vorgesehenen Mitgliederversammlungen und Seminare gründlich vorbereiten und das systematische Studium der Probleme organisieren. Sie hat vorgesehen, daß in Brigadeversammlungen und anderen Aussprachen die Genossenschaftsmitglieder mit den І N FORMATION Wie steht es in der LPG Blumberg? Die 205 Mitglieder der LPG Blumberg, Kreis Bernau, bewirtschaften * 340 1386 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche mit einer durchschnittlichen Bodenwertzahl von 36. Hauptproduktionszweige der LPG sind Milchproduktion, Getreide, Kartoffeln und Futter. Im Jahr 1968 wurden folgende Ergebnisse erzielt: 3600 kg Milch je Kuh 1600 kg Milch je ha 340 kg Fleisch je ha 36,7 dt Getreide je ha 202 dt Kartoffeln je ha Im ersten Halbjahr 1969 wurde der Plan in allen Positionen erfüllt. 804;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 804 (NW ZK SED DDR 1969, S. 804) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 804 (NW ZK SED DDR 1969, S. 804)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1969 (NW ZK SED DDR 1969, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1969 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1969 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 (NW ZK SED DDR 1969, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1969, S. 1-1152).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auf Initiative irnperialistischer Geheimdienste, bei teilweise erkennbarer Steuerung und Beteiligung, Reihe von speziellen Einrichtungen zur verstärkte Realisierung imperialistischer Einmischung in die inneren Angelegenheiten der sozialistischen Staaten zu nutzen, antisozialistische Kräfte in der und anderen sozialistischen Ländern zu ermuntern, eich zu organisieren und mit Aktionen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung dor gerichteten Formierung Jugendlicher Ausdruck dessen unter anderem die vom Gegner bereits seit Bahren verbreitete feindliche These Bleib daheim und wehr dich täglich.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X