Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1969, Seite 785

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 785 (NW ZK SED DDR 1969, S. 785); allen seinen Teilen zu erfüllen und das nächste Planjahr gründlich vorzubereiten, das heißt, Zeitgewinn in der Klassenauseinandersetzung mit dem Imperialismus zu erreichen und geistigen Vorlauf für die Lösung unserer Aufgaben zu schaffen. In diesem Zusammenhang betrachtet es die Kreisleitung als eine vordringliche Aufgabe, die objektiv bedingte, ständig wachsende Führungs-rolle der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei allen Leitungskollektiven und über sie allen Mitgliedern der Grundorganasiationen und allen Werktätigen bewußtzu,-machen. Wir wollen und müssen bei der Vorbereitung des Planes 1970 sowie des Perspektivplanes alle Wachstumspotenzen nutzen, um die Arbeitsproduktivität wesentlich zu steigern. Zielstrebige ideologische Arbeit, insbesondere in den Industriebetrieben unseres Stadtbezirks, muß bei den Werktätigen zur Überzeugung über die Vorzüge des Sozialismus führen. Dann werden sie auch gleichermaßen tatkräftig an der Lösung der gesellschaftlichen Aufgaben wie an der Leitung der Wirtschaft, an der allseitigen wissenschaftlichen Planung und der rationellen Organisation der Volkswirtschaft teilnehmen. In diesem Prozeß der ideologischen Arbeit werden, dessen sind wir gewiß, das sozialistische Bewußtsein der Werktätigen und die führende Rolle der Partei der Arbeiterklasse ständig wachsen. „Neuer Weg“: Die Versammlungen finden nach dem 11. ZK-Plenum statt. Wie sollen Gedanken und Geist dieses Plenums in die Beratungen einmünden? Genosse Kowalschek: Das Sekretariat der Kreisleitung hat den Leitungen der Grundorganisationen die Aufgabe gestellt, in Vorbereitung der Mitgliederversammlungen zum Thema „20 Jahre DDR“ die Dokumente der Moskauer Beratung und der 11. Tagung des Zentralkomitees gründlich zu studieren und mit den Bürgern zu diskutieren. Wir gingen vom Hinweis des Genossen Walter Ulbricht auf der 11. Tagung de Zentralkomitees aus, „daß die in den 20 Jahren unserer Republik errungenen Erfolge wesentlich auch der systematischen und beharrlichen Arbeit auf dem Gebiet der Theorie des Marxismus-Leninismus zu danken sind“. Am Tag des Parteiarbeiters wurden den Parteisekretären die Probleme der 11. Tagung gründlich erläutert, um ihnen für ihr Studium, ihr Auftreten in den Mitgliederversammlungen und in den Kollektiven der Werktätigen Hilfe zu geben. Das Sekretariat der Kreisleitung empfahl den Grundorganisationen, sich in Auswertung der 11. Tagung des Zentralkomitees vor allem folgenden Problemkreisen zuzuwenden : Der Charakter unserer Epoche die Gesetzmäßigkeit des Sieges des Sozialismus. Das Wirken des ökonomischen Systems des Sozialismus unter den Bedingungen der wissenschaftlich-technischen Revolution. Die neuen Erscheinungen im Imperialismus die Verschärfung der imperialistischen Widersprüche unter den Bedingungen des staatsmonopolistischen Kapitalismus. Entlarvung und Aufdeckung der Wurzeln und der Rolle des modernen Revisionismus. Eine der ersten ideologischen Fragen, denen sich die Grundorganisationen zuwenden sollten, ist die überzeugende Darlegung der welthistorischen Rolle der Sowjetunion und der KPdSU, denn unsere Gemeinschaft mit dem Lande Lenins und den anderen Brudervölkern Der Rhythmus der Parteigruppenversammlungen in den Volksvertretungen ist zur Zeit sehr unterschiedlich. Er wird auch verschieden bewertet. Es gibt Parteigruppen von Volksvertretungen, die nur zweimal jährlich Zusammenkommen. Andere versammeln sich jeweils zwischen den Plenartagungen. Wieder andere führen ihre Versammlungen vor jeder Plenar- DER$ÉlttTllllSWIIIlf tagung der Volksvertretung durch. Wir stimmen mit der Auffassung überein, etwa vierteljährlich zwischen den Tagungen der Volksvertretung Parteigruppenversammlungen durchzuführen. Die meisten Genossen Abgeordneten arbeiten in sozialistischen Betriebén und sind Mitglieder der betreffenden BPO. Unsere sozialistische Verfassung und andere gesetzliche Grundlagen fixieren die Verantwortung der Volksvertretungen als der obersten Organe der Staatsmacht in ihren Territorien und das Zusammenwirken der Städte und Gemeinden mit den sozialistischen Betrieben. Das hat vielfältige Konsequenzen für die Arbeit der Abgeordneten. Bei Schrittmachern setzt sich immer mehr der Standpunkt durch, die Abgeordneten in den Betrieben genau wie die Partei- und Wirtschaftsfunktionäre als Führungskader des Betriebes zu behandeln. Manche Parteigruppen der Volksvertretungen geben den BPO eine exakte Übersicht über 2 Neuer Weg 785;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 785 (NW ZK SED DDR 1969, S. 785) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 785 (NW ZK SED DDR 1969, S. 785)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1969 (NW ZK SED DDR 1969, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1969 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1969 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 (NW ZK SED DDR 1969, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1969, S. 1-1152).

Das Recht auf Verteidigung - ein verfassungsmäßiges Grundrecht in: Neue Oustiz Buchholz, Wissenschaftliches Kolloquium zur gesellschaftlichen Wirksamkeit des Strafverfahrens und zur differenzier-ten Prozeßform in: Neue ustiz ranz. Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung in: Justiz Plitz Те ich er Weitere Ausgestaltung des Strafver- fahrensrechts in der in: Justiz Schröder Huhn Wissenschaftliche Konferenz zur gerichtlichen Beweisführung und Wahrheitsfindung im sozialistischen Strafprozeß - Anweisung des Generalstaatsanwaltes der wissenschaftliche Arbeiten - Autorenkollektiv - grundlegende Anforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und. Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit bewußt und konsequent durchzusetzen. In der vom Parteitag umfassend charakterisierten Etappe unserer gesellschaftlichen Entwicklung und infoloe der sich weiter verschärfenden Systemauseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus von höchster Aktualität und wach-sender Bedeutung. Die Analyse der Feindtätigkeit gegen den Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit macht die hohen Anforderungen deutlich, denen sich die Mitarbeiter der Linie deren Kontaktierung ausgerichtet, Sie erfolgen teilweise in Koordinierung mit dem Wirken feindlich-negativer Kräfte außerhalb der Untersuchungshaftanstalten. Dabei ist der Grad des feindlichen Wirksamwerdens der Verhafteten in den vorgenannten dominierenden Richtungen in einem erheblichen Maße von den Kommunikations- und Bewegungsmöglichkeiten in den Untersuchungshaftanstalten abhängig. Zur Rolle und Bedeutung von Kommunikations- und Bewegungs-möglichkeiten der Verhafteten in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit erfolgt entsprechend den gesetzlichen und anderen rechtlichen sowie ernährungswissenschaftlichen Anforderungen. Sie steht unter ständiger ärztlicher Kontrolle. Damit geht die Praxis der Verpflegung der Verhafteten in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit erfolgt entsprechend den gesetzlichen und anderen rechtlichen sowie ernährungswissenschaftlichen Anforderungen. Sie steht unter ständiger ärztlicher Kontrolle. Damit geht die Praxis der Verpflegung der Verhafteten in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit und die Gewährleistung der inneren und äußeren Sicherheit der Dienstobjekte der Abteilungen zu fordern und durch geeignete Maßnahmen zu verahhssen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X