Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1969, Seite 748

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 748 (NW ZK SED DDR 1969, S. 748); nare und vielfältige Diskussionen durchgeführt. Dadurch gelang es, die Verbindung zwischen den in den Beschlüssen der Partei für den Handel gestellten Anforderungen und den konkreten politischen Führungsaufgaben der eigenen Grundorganisation herzustellen. Bewährt hat sich bei der politisch-ideologischen Vorbereitung des ökonomischen Modells, daß von Beginn dieses komplizierten Umgestaltungsprozesses an die Parteiorganisation eng mit den Massenorganisationen des Betriebes, besonders mit der Gewerkschaftsorganisation, zusammenarbeitete. Als wichtiges Führungsinstrument der Parteileitung hat sich dabei der „Plan der politisch-ideologischen Arbeit“ erwiesen. Als Grundlage für die Ausarbeitung dieses Planes dienten die Erkenntnisse aus dem gründlichen Studium der Parteibeschlüsse, die Analyse des Standes der Bewußtseinsentwicklung im Betrieb und die sich im Verlauf der ersten Diskussionen über die Schaffung des Betriebsmodells abzeichnenden ideologischen Hauptprobleme. Im Prozeß der Vorbereitung und Durchsetzung des ökonomischen Modells wurde dieser Plan ständig ergänzt In der ersten Zeit der Vorbereitung des ökonomischen Betriebsmodells gingen die Diskussionen in der Belegschaft besonders darum, bei allen das Verständnis zu wecken, daß die Schaffung des Betriebsmodells auf hohem theoretischem und praktischem Niveau entsprechend den in den Beschlüssen des VII. Parteitages und der nachfolgenden Tagungen und Seminare des ZK gesetzten Kriterien erfolgen muß. Nur so sei garantiert, daß das Kollektiv einen konkreten und aktiven politischen Beitrag zur Durchsetzung des ökonomischen Systems, zur ökonomischen Stärkung unserer Republik, zur Entwicklung eines modernen, leistungsfähigen Industriewarengroßhandels und damit zur weiteren Verbesserung der Versorgung der Bevölkerung leistet. Beschlüsse sind exakter Kompaß Die Beschlüsse des ZK, davon ging die Parteileitung stets in der Diskussion aus, sind der einzige wissenschaftlich exakte Kompaß, um die neuen, höheren Aufgaben, die sich aus der Schaffung des Modells ergeben, zu meistern und echte Pionierarbeit zu leisten. Das setzt aber voraus, daß die neuesten Erkenntnisse der sozialistischen Wirtschaftsführung, besonders solcher moderner Wissensgebiete wie der Organisationswissenschaft und Technologie, der Operationsforschung, Netzwerktechnik, Mathematik in der Ökonomie u. a. angewandt werden, um zu Systemlösungen zu kommen. Die Parteileitung orientierte völlig zu Recht darauf, mit der, Entwicklung des Betriebsmodells einen angemessenen schöpferischen theoretischen und praktischen Beitrag zur Entwicklung der marxistisch-leninistischen Organisationswissen schaft und der sozialistischen Betriebswirt* ■ schaft im Handel zu leisten. Das war kein konfliktloser Prozeß. So zeigte' sich zum Beispiel bei der Konzipierung des Betriebsmodells und seiner einzelnen Teilsysteme in der ursprünglich vorgesehenen Anwendung kybernetischer Erkenntnisse ein Widerspruch zur sozialistischen Demokratie im Betrieb. Kybernetische Aspekte wurden weit bedeutungsvoller eingeschätzt als die bewußte schöpferische Aktivität der Kollektive. Diese falschen Auffassungen gingen so weit, daß die Kollektive nicht aktiv Mitgestalter sein sollten, sondern es war vorgesehen, ihre Arbeit lediglich „über Regelimpulse zu steuern“. Der Meinungsstreit darüber in der Grundorganisation beit“ und der klassenmäßigen Erziehung aller Werktätigen unseres Betriebes größtes Augenmerk schenkt. Ein Ausdruck' der proletarischen Solidarität ist zum Beispiel, daß unser Betriebskollektiv in diesem Jahr für den heldenhaften Kampf des vietnamesischen Volkes 48 000 Mark gespendet hat, ln den Parteigruppen werden тШйшпшт die Besten auf die Aufnahme als Kandidat in die SED vorbereitet. Von 60 zu gewinnenden Kandidaten im Jahre 1969 wurde als 31. Kandidat der Jugendfreund Dietmar Scherte] in der Mitgliederversammlung der APO „Betriebsberufsschule“ in die Partei der Arbeiterklasse aufgenommen. Dieser Lehrling hat in seinem Elternhaus und in den Ausbildungsstätten bewußte Vorbilder. Er hat selbst durch gute Lernergebnisse, tadelloses Auftreten und durch seine gute Arbeit im Jugendverband, in der „Lernbrigade der DSF“, als Ju-gendyertrauensmann des FDGB und als Gruppenführer in der GST die Aufmerksamkeit der Genossen auf sich gezogen. Diese Beispiele unserer Arbeit sind Beweis, daß in unserem Betrieb die Moskauer Beschlüsse und die Beschlüsse unserer Partei durch sozialistische Taten verwirklicht werden. Fritz Knabe Sekretär der B PO im VEB Steinkohlenwerk Oelsnitz 748;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 748 (NW ZK SED DDR 1969, S. 748) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 748 (NW ZK SED DDR 1969, S. 748)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1969 (NW ZK SED DDR 1969, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1969 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1969 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 (NW ZK SED DDR 1969, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1969, S. 1-1152).

Durch die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linie ist mit dem Leiter der zuständigen Abteilung zu vereinbaren, wann der Besucherverkehr ausschließlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen inhaftierter Personen nas träge gemeinsam üijl uöh audex Schutz mid heitsorganen und der Justiz dafür Sorge, bei strikter Wahrung und in konsequenter Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens entsprechenden politisch-operativen Untersuchungshaft Vollzug durchzuführen, insbesondere durch die sichere Verwahrung feindlich-negativer Kräfte und anderer einer Straftat dringend verdächtiger Personen einen wesentlichen Beitrag zur Losung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftlerten Ausgehend vom Charakter und Zweck des Untersuchungshaft-Vollzuges besteht wie bereits teilweise schon dargelegt, die Hauptaufgabe der Linie darin, unter konsequenter Einhaltung der sozialistischen setzliehkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens gerecht werdenden politisch-operativen üntersuchungshaftvollzug durchzusetzen, insbesondere durch die sichere Verwahrung feindlich-negativer Kräfte und anderer einer Straftat dringend verdächtiger Personen einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der aufgabenbezogenen dienstlichen Bestimmungen und Weisungen sowie unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lage die Sicherheit und Ordnung in den Verantwortungsbereichen weiter erhöht hat und daß wesentliche Erfolge bei der vorbeugenden Sicherung der politisch-operativen Schwerpunktbereiche erzielt werden konnten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X