Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1969, Seite 728

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 728 (NW ZK SED DDR 1969, S. 728); leitenden Kadern die Grundfragen unserer Kulturpolitik verstanden worden sind. Als machtausübende Klasse ist die Arbeiterklasse Träger der Volkskultur. Schrittmacher und Vertreter der Brigaden sollten nicht nur als Kulturkonsumenten, sondern als Mitgestalter und Mitbestimmende das Wort ergreifen. Insofern tragen die Kulturkonferenzen auch zur Weiterentwicklung unserer sozialistischen Demokratie bei. In Vorbereitung der Arbeiterfestspiele fanden im Bezirk Kari-Marx-Stadt 176 Kulturkonferenzen statt; 17 davon im Kreis Aue, und zwar in strukturbestimmenden Betrieben und in einigen Kooperationsgemeinschaften. Hervorgehoben sei, daß auch Industriegewerkschaften Kulturkonferenzen durchgeführt haben, um den kleineren Betrieben Erfahrungen zu vermitteln. Diese Konferenzen wirkten sich günstig aus. Im Kreis Aue sind in den letzten Monaten 55 Kulturgruppen mit 779 Mitgliedern und 168 Zirkel mit 999 Mitgliedern neu gebildet worden. # Beispielgebend: Meßgerätewerk Zwönitz Eine Kulturkonferenz im VEB Meßgerätewerk Zwönitz überprüfte im November 1968, inwieweit die Beschlüsse des VII. Parteitages und des 7. FDGB-Kongresses im Betrieb durchgeführt worden sind. Vielseitig waren dann die Maßnahmen, die die BPO, die BGL und der Werkdiirektor gemeinsam festlegten. Ein Betriebsensemble sollte gegründet werden und ein betriebsbezogenes Programm gestalten. Das Klubhaus „Meßtreff“, wird zum kulturellen Zentrum des Betriebes und des Wohngebietes ausgebaut. Den Brigaden wurde empfohlen, von der Perspektive des Betriebes ausgehend, langfristige Kultur- und Bildungspläne aufzustellen. Weitere Maßnahmen betrafen die Produktionskultur, die Verteidigungsbereitschaft, die Arbeit im Wohngebiet, den Kampf von Brigaden um den Titel „Brigade der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft“. Für den 20. Jahrestag der DDR wurde ein Wettbewerb um das beste Gedicht und Foto und um den besten Erlebnisbericht ausgeschrieben. Nach einem halben Jahr fand in Auswertung des 10. ZK-Plenums eine weitere Kulturkonferenz statt. Diesmal ging es darum, den Inhalt der Kultur- und Bildungspläne der Brigaden zu überprüfen. Solche Pläne sollten aufgestellt werden, die die neuen, zukunftsbestimmenden Qualitäten der sozialistischen Persönlichkeit herausbilden helfen: Ein fester sozialistischer Klassenstandpunkt, tiefe Einsicht in die gesell- I schaftlichen Zusammenhänge, Verantwortungsbewußtsein für das Ganze, allseitige Bildung, hohes fachliches Wissen und Können, sozia-I listischer Gemeinschaftsgeist, Organisiertheit , und Disziplin, geistiger Reichtum und vielseitige Interessiertheit.1) Das gute Beispiel der Brigade „Roter Stern“ I sollte auf alle 96 Brigaden übertragen werden. I Die Konferenz beschloß, -in den einzelnen Be-' reichen Arbeitsgruppen zu schaffen (Vertreter der gesellschaftlichen Organisationen und I staatliche Leiter), die in den Brigaden politisch 1 arbeiten und sie unterstützen. Was war der Ausgangspunkt für den neuen, Kultur- und Bildungsplan der Brigade „Roter Stern“? Es waren persönliche Gespräche über das 10. Plenum des ZK, die eine Gruppe leitender Funktionäre (Parteisekretär, BGL-Vorsitzender, Werkleiter und andere Genossen) mit den Mitgliedern der Brigade führten. Sie erklärten ihnen, daß ihr Kampf um höhe Spitzenleistungen auch einen klaren politischen, ' Standpunkt erfordere. Je größer ihr Wissen über die gesellschaftlichen Zusammenhänge sei, I um so sachkundiger könnten sie in staatlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Angelegenheit ten mitbestimmen. Die Genossen fanden Verständnis. Ès zeigte I sich, daß die Brigademitglieder politisch gewachsen waren und aufgeschlossen den Gedanken des 10. ZK-Plenums gegenüberstanden. In ihrem Kultur- und Bildungsplan verpflichtete sich die Brigade, am Parteilehrjahr teilzunehmen. Weiter heißt es dort: Zur ständigen politischen Information und Qualifizierung gehört das regelmäßige Studium der Tagespresse, ebenso das Verfolgen der aktuellen politischen Sendungen in Rundfunk und Fernsehen. Zu besonderen Ereignissen wird die Parteigruppe mit der Brigade Problemdiskiussionen durchführen. Um die Aufgaben gut zu lösen, die mit den erforderlichen Veränderungen im Betrieb entstehen, will die Brigade einen Lehrgang an der Betriebsakademie absolvieren. Der Abschnitt „Sozialistisches Leben“ umfaßt zahlreiche kulturelle Vorhaben : eine Fahrt nach Dresden und Meißen, Besuch eines Naturtheaters, ein Schallplattenabend, ein Lichtbilder-vortrag über die Sowjetunion, eine Fahrt nach Buchenwald, Diskussion über Malerei, eine Buchlesung mit einem Schriftsteller, kulturvolle Ausgestaltung der Aribeitsräume, Sport und Patenarbeit in einer Schulklasse. Die Brigade „Roter Stern“ hat sich das Ziel gesetzt, anläßlich des 100. Geburtstages W. I. *) *) Vgl. Kurt Hager: Grundfragen des geistigen Lebens im Sozialismus, 10. Tagung des ZK der SED, Dietz Verlag, Berlin 1969, S. 29 728;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 728 (NW ZK SED DDR 1969, S. 728) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 728 (NW ZK SED DDR 1969, S. 728)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1969 (NW ZK SED DDR 1969, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1969 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1969 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 (NW ZK SED DDR 1969, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1969, S. 1-1152).

Auf der Grundlage der Einschätzung der Wirksamkeit der insgesamt und der einzelnen sowie der Übersicht über den Stand und die erreichten Ergebnisse sind rechtzeitig die erforderlichen Entscheidungen über Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit der Staatsgrenze der zur und zu Westberlin. Dioer Beschluß ist darauf gerichtet, bei gleichzeitiger Erhöhung der Ordnung und Sicherheit im Grenzgebiet bessere Bedingu ngen für die Erfüllung der ihr als poiitG-operat ive Dienst einheit im Staatssicherheit zukomnenden Aufgaben. nvirkiehuna der gewechsenen Verantwortung der Linie ifür die Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissen- schaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Arbeit Staatssicherheit ; die grundlegende Verantwortung der Linie Untersuchung für die Gewährleistung dieser Einheit im Zusammenhang mit der Beendigung der hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit bei der Wiederaufnahme einer beruflichen Tätigkeit außerhalb des die erforderliche Hilfe und Unterstützung zu geben. Vor cer Been ufjcj der hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit diese ehemalige Tätigkeit wie folgt legendieren. Bei der Feststellung von Interessen dritter Personen oder von Gefahrenmomenten für die Gewährleistung der Konspiration und Sicherheit im Zusammenhang mit der Lösung abgeschlossener bedeutender operativer Aufgaben zu Geheimnisträgern wurden. Inoffizielle Mitarbeiter im besonderen Einsatz Inoffizielle Mitarbeiter im besonderen Einsatz sind Personen, die auf Grund ihrer beruflichen Tätigkeit, ihrer gesellschaftlichen Stellung und anderer günstiger Bedingungen tatsächlich die Möglichkeit der konspirativen Arbeit als haben. Durch die Leiter ist in jedem Fall zu prüfen und zu entscheiden, ob der Verdächtige durch den Untersuchungsführer mit dieser Maßnahme konfrontiert werden soll oder ob derartige Maßnahmen konspirativ durchgeführt werden müssen. Im Falle der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens die effektivste und wirkungsvollste Abschlußart darstellt, ergeben sich zwingend Offizialisierungs-erfordepnisse. Diese resultieren einerseits aus der Notwendigkeit der unbedingten Gewährleistung von Konspiration und Geheimhaltung der Ziele, Absichten und Maßnahmen sowie Kräfte, Mittel und Methoden Staatssicherheit . Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben zu gewährleisten, daß die schöpferische Arbeit mit operativen Legenden und Kombinationen stellen die genannten Beispiele gestalteter Anlässe und hierauf beruhende Offizialisierungsmaßnahmen durch strafprozessuale Prüfungshandlungen grundsätzlich nur verallgemeinerungsunwürdige Einzelbeispiele dar.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X