Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1969, Seite 701

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 701 (NW ZK SED DDR 1969, S. 701); Erfassen und Einordnen aller Probleme in den Gesamtrahmen des Kombinates, das „Kombinatsdenken“, unter der Führung der Parteiorganisationen aller Werke des Kombinates erst zu entwickeln. Höhere Qualität des Wettbewerbes Ein wichtiger Ausgangspunkt zur Klärung dieser Probleme im Kombinat war die Auseinandersetzung mit einer zum- Teil einseitigen Auffassung unserer Wettbewerbslosung „Rationeller produzieren, für dich, für deinen Betrieb, für unseren sozialistischen Friedensstaat dem 20. Jahrestag der DDR ent-' gegen !“ Die Parteiorganisation des К WO betrachtet diese Losung als eine Aufgabe, die nur unter Einsatz aller Kräfte zu verwirklichen ist. Worin besteht diese Aufgabe? 1. Rationeller produzieren für dich, für dein Kombinat, für unseren sozialistischen Friedensstaat, das heißt, täglich neu zu prüfen, wie die Haupttriebkraft unserer Entwicklung, die Übereinstimmung der persönlichen und kollektiven Interessen mit den gesellschaftlichen Interessen hergestellt wird. Davon ausgehend müssen die sozialistischen Eigentümer auf die Zukunft vorbereitet werden, damit sie im Wettbewerb zum 20. Jahrestag der DDR hohe politische, ökonomische und kulturelle Ergebnisse erringen. Um das zu erreichen, schlugen die Kabelwerker eine höhere Qualität des Wettbewerbs vor. Mit dem Wettbewerb soll die Einheit der Entwicklung des sozialistischen Bewußtseins, der Wissenschaft und Technik als Produktivkraft, der Aneignung von Bildung und Kultur und der Verbesserung der Arbeitsund Lebensbedingungen hergestellt werden. Der Systemcharakter, den die Kabelwerker damit ihrem Wettbewerb verleihen, kommt darin zum Ausdruck, daß er alle Phasen und Seiten des Reproduktionsprozesses umfaßt. Nur so erhält der Wettbewerb das notwendige qualitative Niveau, das gebraucht wird, um die hohen Aufgaben nicht nur des Planes 1969, sondern auch der kommenden Jahre zu lösen. 2. Die Verwirklichung des ökonomischen Systems als Ganzes im Kombinat stellt höhere Anforderungen an die Parteiorganisation, weil in diesem Abschnitt des Kampfes die führende Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei wächst. Dabei geht es vor allem darum, daß mit dem Kampf um Pionierleistungen im Wettbewerb bereits heute schon zu sichern ist, daß abgeleitet von der Prognose der Kabelwerker für 1975 vorbereitet, ausgebildet und erzogen wird. Als Parteiorganisation ist uns bereits heute klar, daß bei der Weiterführung des Wettbewerbs nach dem 20. Jahrestag der DDR gerade die Aus- und Weiterbildung unserer Menschen eine besondere Rolle spielen wird. Vor allem wird die marxistisch-leninistische Bildung eine noch größere Bedeutung erhalten, als das* bereits heute schon der Fall ist. Die Voraussetzung zur Lösung aller Probleme ist aber die tägliche und allseitige Planerfüllung 1969 und die gute Vorbereitung des Planes 1970 sowie des Perspektivplanes bis 1975. So gesehen, ist die allseitige und kontinuierliche Planerfüllung mit Hilfe des sozialistischen Wettbewerbs nicht nur eine gute Vorbereitung auf den 20. Jahrestag der DDR, sie ist mehr. Mit ihr wird das Fundament für das kommende, das dritte Jahrzehnt unseres Arbeiter-und-Bauern-Staates gelegt. In diesem täglichen Kampf spielen im Wettbewerb die sozialistischen Kollektive eine große Rolle. Gegenwärtig ringen in unserem Brigadediskussion in der Starkstromkabelfabrik des KWO. Es diskutieren die Kollegen Horst Balke, Lehrling Bernd Ziemer, Harry Bialkowski und Erwin Grosse (von links nach rechts) von der Brigade „Walter Huse-mann". Foto: ZB/Brüggmann;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 701 (NW ZK SED DDR 1969, S. 701) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 701 (NW ZK SED DDR 1969, S. 701)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1969 (NW ZK SED DDR 1969, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1969 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1969 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 (NW ZK SED DDR 1969, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1969, S. 1-1152).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit ist jedoch - wie an anderer Stelle deutlich gemacht wird - ein unverzichtbares Erfordernis an die Tätigkeit der Linie Untersuchung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X