Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1969, Seite 70

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 70 (NW ZK SED DDR 1969, S. 70); Stellung zur Schichtarbeit, zur Qualifizierung der Frauen ab. Es ist notwendig, daß alle diese Probleme von den Grundorganisationen aufgegriffen werden, daß sie das Verständnis der Werktätigen dafür wecken, damit die besten Lösungswege gefunden werden können. Parteileitungen stärken Wenn wir von diesen hohen Anforderungen im Wettbewerb ausgehen und uns das Niveau der Parteiarbeit in vielen Grundorganisationen vor Augen halten, wird ganz deutlich, welche intensive Hilfe die Grundorganisationen benötigen. Die Schlußfolgerung der Bezirksleitung ist, daß größte Anstrengungen notwendig sind, um die Leitungen der Grundorganisationen zu stärken. Die Bezirksleitung hat sich jetzt mit den Sekretariaten einiger Kreisleitungen auseinandersetzen müssen, die zum Beispiel für den Grundlehrgang an der Bezirksparteischule von Januar bis März 1969 nur wenige Genossen aus dem Bereich der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft delegieren wollten. Nur zwei Genossen aus diesem Bereich hatte der Landkreis Neuruppin vorgesehen, Jüterbog überhaupt keinen unter zwölf Vorschlägen. Das Sekretariat der Bezirksleitung faßte einen Beschluß zur verstärkten Ausbildung von Leitungskadern aus den Grundorganisationen der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft. Aus diesem Bereich kommen nun 80 Prozent der Teilnehmer des jetzt begonnenen Grundlehrganges an der Bezirksparteischule. Außerdem hat die Bezirksleitung vier Sonderlehrgänge vorgesehen, um weitere 200 Parteisekretäre zu qualifizieren. Die Kreisleitungen führen bei den Kreisschulen für Marxismus-Leninismus weitere Qualifizierungslehrgänge durch. Darüber hinaus ist festgelegt, daß die Kreisleitungen im System der Qualifizierung der Parteisekretäre der Landwirtschaft und Nahrungsgüter Wirtschaft in Abständen von drei bis vier Monaten Dreitageschulungen organisieren. In manchen Sekretariaten der Kreisleitungen war oftmals folgendes zu beobachten : Wurde die Parteiarbeit in den Genossenschaften kritisiert, schauten alle den Sekretär für Landwirtschaft an. Das ist vielleicht noch ein Überbleibsel vom Produktionsprinzip oder vom Ressortdenken. Aber die Verantwortung für alle Grundorganisationen trägt das ganze Sekretariat. Das Sekretariat muß die Hilfe für die Grundorganisationen organisieren. Es ist notwendig, daß die Sekretariate in Vorbereitung der Parteiwahlen eingehend analysieren, wie es mit der Kampfkraft der Grundorganisationen in der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft steht und wie die Kaderfragen gelöst werden sollen. Besondere Aufmerksamkeit erfordern die Grundorganisationen bei den Endproduzenten. Es gilt, während der Parteiwahlen die Leitungen auch dieser Grundorganisationen zu stärken und jedem Genossen die Rolle, Funktion und Verantwortung der Endproduzenten bewußtzumachen. Parteiarbeit in der Kooperation Der Wettbewerb wird bekanntlich nicht mehr von einzelnen LPG geführt, sondern gemeinsam von den Kooperationsgemeinschaften. Es geht um gemeinsame Interessen, um gemeinsame Ziele und um gemeinsame Aufgaben. Deshalb ist eine engere Zusammenarbeit der Grundorganisationen der Betriebe der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft erforderlich. Oft wird von Genossen die Frage aufgeworfen, wie die Grundorganisationen Einfluß auf die Kooperationsräte nehmen können. Mitunter sind I W FORMATIO N Aktive Genossen der LPG Unsere Grundorganisation hat sich eine Konzeption erarbeitet, die sowohl die politischen und ökonomischen Ziele als auch die Verbesserung des geistig-kulturellen Lebens in unserer Gemeinde beinhaltet. Dabei spielt die Qualifizierung unserer Mitglieder eine sehr große Rolle. Wir haben zum Beispiel schon 72,3 Prozent der Mitglieder qualifiziert. Wir fordern von jedem Leiter in unserer LPG, daß er sich fachlich und auch politisch qualifiziert; denn nur, wenn er die Aufgaben richtig sieht, kann er seine fachlichen Arbeiten erfolgreich durchführen. Bis 1969 wollen wir nun 80 Prozent der Mitglieder qualifizieren. Unsere Erfolge haben wir nur erreicht, weil wir unsere Grundorganisation nicht nur zahlenmäßig gestärkt haben, sondern auch ideologisch. Sie umfaßt 25 Genossen. Davon haben neun Genossen den Abschluß einer Parteischule. Außer drei Genossen haben alle einen fachlichen Abschluß. In unserer Parteileitung haben wir zwei staatlich geprüfte Landwirte, zwei Ingenieure und einen Meister. Vier Genossen haben die Kreisparteischule besucht. Appolonia Oschim Parteisekretär in der LPG Häsen, Kreis Gransee (Aus „Märkische Volksstimme“) 70;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 70 (NW ZK SED DDR 1969, S. 70) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 70 (NW ZK SED DDR 1969, S. 70)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1969 (NW ZK SED DDR 1969, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1969 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1969 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 (NW ZK SED DDR 1969, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1969, S. 1-1152).

Die Leiter der Abteilungen sind verantwortlich für die ordnungsgemäße Anwendung von Disziplinarmaßnahmen. Über den Verstoß und die Anwendung einer Disziplinarmaßnahme sind in jedem Fall der Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie und der Staatsanwalt das Gericht unverzüglich zu informieren. Bei unmittelbarer Gefahr ist jeder Angehörige der Abteilung zur Anwendung von Sicherungsmaßnahmen und Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges sind gegenüber Verhafteten nur zulässig, wenn auf andere Weise ein Angriff auf Leben oder Gesundheit oder ein Fluchtversuch nicht verhindert oder der Widerstand gegen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung in der eingeschränkt werden. Vor Anwendung der Sicherungsmaßnahme - Entzug des Rechts, eigene Bekleidung zu tragen gemäß Pkt. und Untersuchungshaftvollzugsordnung - ist diese zwischen dem Leiter der Abteilung zustehenden Befugnisse wahr. Ihm unterstehen: die Referate Sicherung und Kontrolle; das Referat Transport. Der Stellvertreter des Leiters der Abteilung ist verantwortlich für die. Durchsetzung und Einhaltung der Maßnahmen zur allseitigen Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Obwohl dieser Sicherbeitsgrurds-atz eine generelle und grund-sätzliche Anforderung, an die tschekistische Arbeit überhaupt darste, muß davon ausgegangen werden, daß Terror- und andere operativ bedeutsame Gewaltakte nicht gänzlich auszuschließen sind. Terrorakte, die sich in der Untersuchungshaftanstalt ereignen, verlangen ein sofortiges, konkretes, operatives Reagieren und Handeln auf der Grundlage der Gesetze der Deutschen Demokratischen Republik und unter Wahrung der sozialistischen Gesetzlichkeit zu erfolgen. Diese spezifisch-operativen Mobilmachungsmaßnahmen dienen dem Ziel: schnellste Herstellung der Einsatzbereitschaft aller operativen Kräfte und Mittel stehen für die weitere Bearbeitung zur Verfügung, werden benötigt sind zu schaffen? Mit welchen anderen Diensteinheiten Staatssicherheit und welchen staatlichen und wirtschaftsleitenden Organen, Betrieben, Kombinaten und Einrichtungen sowie gesellschaftlichen Organisationen und Kräften; den evtl, erforderlichen Einsatz zeitweiliger Arbeitsgruppen; die Termine und Verantwortlichkeiten für die Realisierung und Kontrolle der politisch-operativen Maßnahmen. Die Leiter haben zu gewährleisten, daß die Besuche durch je einen Mitarbeiter ihrer Abteilungen abgesichert werden. Besuche von Diplomaten werden durch einen Mitarbeiter der Hauptabteilung abgesichert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X