Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1969, Seite 687

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 687 (NW ZK SED DDR 1969, S. 687); beiter- und Bauemkinder, auf Leitungsfunk- j tionen vorbereitet. Diese guten Erfahrungen sollten im neuen Schuljahr in allen Schulen angewandt werden. 1 Das ist als Führungsproblem auch für f die Kreisleitungen wichtig, well die Genossen noch nicht überall die sozialistische Kinder- und Jugendorganisation unterstützen. Beispielsweise nutzt eine Reihe von Klassenleitern ungenügend die Kraft des organisierten Schülerkollek- j tivs. Diesen Lehrern sollte kameradschaftlich geholfen werden, die gesellschaftliche Rolle . der Jugendorganisation zu verstehen. Auf diese Weise wird sich das sozialistische Lehrer-t Schüler-Verhältnis weiterentwickeln. Arbeiterklasse und Schuljugend Die Umgestaltung unserer Schulen erfordert, j alle Potenzen unserer sozialistischen Gesell- schaft, insbesondere die große erzieherische Kraft der Arbeiterklasse in vollem Umfang für f die sozialistische Bildung und Erziehung der Mädchen und Jungen zu nutzen. Die Beziehungen zwischen der Arbeiterklasse und der Schuljugend müssen jedoch umfassender gestaltet und auf ein qualitativ höheres Niveau gehoben werden. Das haben beispielgebend die Werktätigen des VEB Schwermaschinenbau „Ernst Thälmann“ in Magdeburg getan. In ihrem bekannten Aufruf vom Mai 1968, der auf der Grundlage der Beschlüsse des VII. Parteitages entstanden ist, kommen zwei wesentliche Gedanken zum Ausdruck. Aus 1 dem Auftrag des Parteitages, das entwickelte I gesellschaftliche System des Sozialismus zu gestalten, leiteten sie ab, daß sie ihren Blick nicht nur auf den Reproduktionsprozeß des Betriebes richten dürfen, sondern den gesamten gesellschaftlichen Reproduktionsprozeß im Auge haben müssen. Als eine wesentliche Phase dieses Prozesses erkannten sie die Bil- dung und Erziehung der Jugend. Aus der führenden Rolle der Arbeiterklasse in unserer J Gesellschaft leiteten sie ab, daß die unmittelbare Teilnahme der Arbeiterklasse an der klassenmäßigen Erziehung der Schuljugend Klassenpflicht eines jeden Arbeiters ist und daß auch die Arbeiterklasse auf diesem Wege ihre Führungsfunktion gegenüber dem Bil- dungswesen ausübt. Im Mai dieses Jahres zog das Sekretariat der j Bezirksleitung Magdeburg In einer Beratung Bilanz über die Verwirklichung dieses Auf- 1 ruf es. Es konnte festgestellt werden, daß die engen Beziehungen zwischen Schule und Betrieb für die Bewußtseinsentwicklung der Leh- j rlr und Schüler sowie der Werktätigen äußerst bedeutsam sind. Unsere Lehrer erkennen kla- rer die schöpferische und führende Rolle der Arbeiterklasse. Sie erhalten Einblick in die Prognosearbeit des Betriebes, in die Perspektiv- und Gegenwartsaufgaben unserer Volkswirtschaft. Sie können dadurch ihre eigene gesellschaftliche Verantwortung besser ermessen und einen lebensnahen Unterricht gestalten. Die Arbeiter lernen die Rolle des Bildungswesens und unserer sozialistischen Schule sowie die des Lehrers besser verstehen. Bei ihnen wächst das Verständnis für die hohen Anforderungen, die auf der Grundlage der Lehrpläne und des Beschlusses über die staatsbürgerliche Erziehung der Schuljugend an ihre Kinder gestellt werden. Ihre Verantwortung für die sozialistische Bildung und Erziehung ihrer eigenen und aller Kinder unserer Gesellschaft erhöht sich. Die Schuljugend lernt den Kampf der Arbeiterklasse um die Planerfüllung unmittelbar kennen' und erlebt in der Praxis die führende Rolle der Arbeiterklasse. Es entwickelt sich das Bedürfnis, den besten Arbeitern nachzueifern. Das ist eine wesentliche Seite für die politische Motivierung des Lernens. Indem Betriebs- und Schulparteiorganisationen die neuen Beziehungen zwischen Schule und Betrieb auf diese Art und Weise entwickeln helfen, tragen sie unmittelbar zur Gestaltung des Systems der entwickelten sozialistischen Gesellschaft bei. Denn hier handelt es sich um die bewußte Herstellung von Wechselbeziehungen zwischen der Arbeiterklasse, den Lehrern, den Eltern und der FDJ- und Pionier organisation, wobei die Entwicklung der Beziehungen Arbeiterklasse Lehrer im Vordergrund stehen muß. Höhepunkte im neuen Schuljahr Das Schuljahr 1969/70 wird reich an gesellschaftlichen und auch schulpolitischen Höhepunkten sein. Seit langem bereiten sich die Schulkollektive entsprechend dem Aufruf der Pädagogen der Maxim-Gorki-Oberschule Berlin-Treptow, „mit revolutionärem Geist und solider Arbeit ihren Klassenauftrag zu erfüllen“, auf den 20. Geburtstag unserer Republik vor. Ein weiterer Höhepunkt, auf den die politisch-ideologische Arbeit mit den Pädagogen und Schülern gerichtet ist, wird der 100. Geburtstag Lenins sein. Eine für den Spätherbst 1969 geplante „Sehritt-macherkonferenz des Bildungswesens“ soll die vielfältigen Erfahrungen und Erkenntnisse der besten Pädagogenkollektive vermitteln und eine große, vorwärtsweisende Diskussion über die weitere Durchführung der schulpolitischen Beschlüsse der Partei und Regierung auslösen. 687;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 687 (NW ZK SED DDR 1969, S. 687) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 687 (NW ZK SED DDR 1969, S. 687)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1969 (NW ZK SED DDR 1969, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1969 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1969 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 (NW ZK SED DDR 1969, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1969, S. 1-1152).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingungen ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Die besondere Bedeutung der operativen Grundprozesse sowie der klassischen tschekistischen Mittel und Methoden für eine umfassende und gesellschaftlieh,wirksame Aufklärung von Vorkommnissen Vertrauliche Verschlußsache - Grundlegende Anforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren Vertrauliche Verschlußsache . Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von bei Transitmißbrauchshanclüngen auf frischer Tat festgenomraePör ßeschuldigter Potsdam, Juristisch Fachs lußa Vertrauliche Verschlußsache schule, Errtpgen und Schlußfolgerungen der Äf;Ssfeerlin, bei der ziel gerttchteten Rückführung von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzugec und deren Verwirklichung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Dis imperialistischen Geheimdienste der Gegenwart. Vertrauliche Verschlußsache . Die Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit auf diesem Gebiet enthaltenen Festlegungen haben durchgeführte Überprüfungen ergeben, daß insbesondere die in den Befehlen und angewiesenen Ziel- und Aufgabenstellungen nicht in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände für die verdachtbe gründenden Handlungen und für die aufgedecktenSchäden und Gefahren waren und die notwendigen Veränderungen der Lage erreicht wurden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X