Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1969, Seite 587

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 587 (NW ZK SED DDR 1969, S. 587); Volle Auslastung hochproduktiver Maschinen im VEB Weimarwerk. Horst BraunrOth, Mitglied eines bereits viermal mit dem Staatstitel ausgezeichneten Schrittmacherkollektivs, das seit Jahren dreischichtig arbeitet. Foto: ZB/Iudwlg dann ist es möglich, den Kampf um die Weltspitze mit Erfolg -zu führen. Plandiskussion ist keine Kampagne Von dieser Position aus haben zum Beispiel die Genossen der Leitung der BPO des VEB Lichtquellen-Kombinat NARVA, Glühlampenwerk Berlin, ihre Führungstätigkeit organisiert und eine enge Verbindung zwischen der Auswertung der 9. und 10. Tagung des ZK sowie der Diskussion über den Planentwurf 1970 und der Plandurchführung 1969 auf der Grundlage des Briefes des Politbüros an die Grundorganisationen unserer Partei hergestellt. Das widerspiegelt sich auch in der Konzeption der Parteiorganisation zur Führung der Plandiskussion 1970. Sie ist darauf ausgerichtet, die Plandiskussion nicht als besondere Kampagne, sondern als Bestandteil der ständigen politisch-ideologischen Arbeit der Parteiorganisation zur allsei* tigen Stärkung der DDR zu führen. Welche Probleme ergeben sich daraus? 1. Voraussetzung für die bestmögliche Vorbereitung des Planes 1970 ist die Erfüllung und Übererfüllung des Planes 1969. Dafür haben die Werktätigen im Berliner Glühlampenwerk, dem Stammbetrieb des Kombinats NARVA, bereits in den ersten fünf Monaten eine gute Ausgangsbasis geschaffen. Am 31. Mai 1969 war I wie auch in den Vormonaten der Plan in к allen seinen Teilen erfüllt bzw. übererfüllt. I Jede Beratung bzw. Versammlung der Partei-? organisation, der Gewerkschaft u. a. beginnt mit einer Analyse der Planerfüllung, das heißt I mit der Fragestellung:-Wo steht unsere Abteilung, der Meisterbereich und wie ist darüber J hinaus die Gesamterfüllung des Betriebes? Was müssen wir tun, um die kontinuierliche Erfül-f lung des Planes allseitig zu sichern? I Die konsequente Einflußnahme der Parteiorganisation auf die Plandurchführung und die j aktive Einbeziehung aller Werktätigen hat dazu 1 geführt, konkrete Ziele für die Erfüllung des I Planes 1969 zum 20. Jahrestag der DDR in Höhe von 77 Prozent und bis zum 31. Dezem-I ber 1969 einen solchen Vorlauf zu erreichen. I der den Anschluß für das Jahr 1970 gewähr-- leistet. 2. Im Mittelpunkt der Vorbereitung des Pla-I nes 1970 steht die Notwendigkeit einer hohen I Steigerung der Arbeitsproduktivität. Die Partei-I lei tun g steht auf dem Standpunkt, daß die bis-! her im Perspektivplan für 1970 vorgesehene 1 jährliche Steigerung von etwa acht Prozent zu I niedrig ist. Sollen die höheren Zielstellungen § für 1970 erreicht werden, ist eine Steigerung der Arbeitsproduktivität um mindestens 15 Prozent % (im Stammbetrieb) notwendig. Um das zu rea-1 lisieren, muß die begonnene Rationalisierung 587;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 587 (NW ZK SED DDR 1969, S. 587) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 587 (NW ZK SED DDR 1969, S. 587)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1969 (NW ZK SED DDR 1969, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1969 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1969 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 (NW ZK SED DDR 1969, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1969, S. 1-1152).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in wesentlichen Verantwortungsbereichen bezogen sein, allgemeingültige praktische Erfahrungen des Untersuchungshaftvollzuges Staatssicherheit und gesicherte Erkenntnisse, zum Beispiel der Bekämpfung terroristischer und anderer operativ-bedeutsamer Gewaltakte, die in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen festgelegt, auch an Leiter anderer Diensteinheiten herausgegeben. Diese Leiter haben die erhaltene in ihrer Planvorgabe zu verarbeiten. Es wird nach längerfristigen Planorientierungen und Jahresplanorientierungen unterschieden. Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Operative Führungsdokumente der Hauptabteilungen und Bezirks-verwaltungen Verwaltungen Planorientierung für das Planjahr der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Planorientierung für die Organisierung und Durchführung der politisch-operativen Arbeit auf die vorbeugende Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung von Staatsverbrechen und anderen politisch-operativ bedeutsamen Straftaten sowie in Verbindung damit auf die Aufklärung feindlicher Pläne, Absichten und Maßnahmen des Feindes gegen die territoriale Integrität der die staatliche Sicherheit im Grenzgebiet sowie im grenznahen Hinterland. - Gestaltung einer wirksamen politisch-operativen Arbeit in der Deutschen Volksjjolizei und den anderen Organen des und die dazu erforderlichen grundlegenden Voraussetzungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Mielke, Ausgewählte Schwerpunktaufgaben Staatssicherheit im Karl-Marx-Oahr in Auswertung der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung in den genannten Formen zu regeln, wo das unbedingt erforderlich ist. Es ist nicht zuletzt ein Gebot der tschekistischen Arbeit, nicht alles schriftlich zu dokumentieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X