Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1969, Seite 584

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 584 (NW ZK SED DDR 1969, S. 584); Aufgaben der Betriebsparteiorganisationen bei der Ausarbeitung des Planes 1970 von Hannelore Sonntag - Vor kurzem wurden die Parteiwahlen mit den Bezirksdelegiertenkonferenzen unserer Partei abgeschlossen. Sie standen im Zeichen der Durchführung der Beschlüsse des VII. Parteitages sowie der 9. und 10. Tagung des Zentralkomitees. Im Mittelpunkt der Diskussionen standen die Aufgaben der Parteiorganisationen zur allseitigen Stärkung der DDR. Große Bedeutung wurde dabei dem Kampf um Pionierleistungen, der Steigerung der Arbeitsproduktivität und der vorbildlichen Planerfüllung 1969 beigemessen. Das entspricht der Orientierung im Brief des Politbüros des Zentralkomitees an die Grundorganisationen der Partei, in dem darauf hingewiesen wird, daß alle Parteimitglieder auf die Einhaltung der Plandisziplin und auf die schöpferische Ausarbeitung und Diskussion des Planes für 1970 achten sollen. Das ist deshalb so wichtig, weil mit dem Plan 1970 weitere entscheidende Aufgaben zur Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus mit seinem Kernstück, dem ökonomischen System, zu lösen sind. Um eine hohe Arbeitsproduktivität Vor 50 Jahren, im Juli 1919, erschien erstmalig Lenins Werk „Die große Initiative“, in dem nachgewiesen wird, daß bisher jede neue Gesellschaftsordnung eine höhere Arbeitsproduktivität hervorbrachte als die vorangegangene, und Lenin die geniale Schlußfolgerung zog, daß „die Arbeitsproduktivität in letzter Instanz das allerwichtigste, das ausschlaggebende für den Sieg der neuen Gesellschaftsordnung“A) ist. Diese wissenschaftliche Erkenntnis Lenins ist heute genauso aktuell wie vor 50 Jahren, und es gilt, 1 1) Lenin, Werke, Band 29, Seite 416, Dietz Verlag, Berlin 1961 in der politischen Führungstätigkeit vor allem von dieser Erkenntnis auszugehen, damit mit dem Plan 1970 der unmittelbare Anschluß zum Perspektivplan 1971 1975 hergestellt wird und die hohen Ziele im Perspektivplanzeitraum erreicht werden. Nur durch eine hohe Arbeitspro-! duktivität, die zu erreichen wir alle Voraussetzungen haben, wird es gelingen, die großen ökonomischen Aufgaben zu lösen und damit entscheidend beizutragen, die Frage „Wer -wen?“ in der Klassenauseinandersetzung zwischen Sozialismus und dem westdeutschen Imperialismus zu unseren Gunsten zu entscheiden. Die Parteiorganisation des Otto-Buchwitz-Wer-kes geht zum Beispiel in ihrer Führungstätigkeit davon aus, durch eine beharrliche politisch-ideologische Arbeit bei allen Parteimitgliedern und darüber hinaus bei allen Werktätigen Verständnis für die hohen Aufgaben zu entwickeln und dafür zu sorgen, daß von den Wirtschaftsfunktionären eine umfassende Information über die Ziele des Planes und die sich daraus erge-I benden Maßnahmen erfolgt, um so alle Werktätigen des Betriebes für ihre Verwirklichung zu gewinnen. Um die einheitliche Diskussion mit den Kollektiven über die Notwendigkeit einer hohen Steigerung der Arbeitsproduktivität führen zu können, war es beispielsweise in einem Bereich notwendig, zuerst die Meister davon zu überzeugen und gemeinsam mit ihnen über die unterschiedlichen Auffassungen hinweg den Inhalt und die Linie der Arbeit zu entwickeln. In einer Reihe von Betrieben und Kombinaten stellen Werktätige die Frage: „Wie und womit sollen diese hohen Anforderungen erfüllt werden?“ 584;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 584 (NW ZK SED DDR 1969, S. 584) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 584 (NW ZK SED DDR 1969, S. 584)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1969 (NW ZK SED DDR 1969, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1969 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1969 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 (NW ZK SED DDR 1969, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1969, S. 1-1152).

Im Zusammenhang mit der Aufklärung straftatverdächtiger Handlungen und Vorkommnisse wurden darüber hinaus weitere Personen zugeführt und Befragungen unterzogen. Gegen diese Personen, von denen ein erheblicher Teil unter dem Einfluß der politisch-ideologischen Diversion und verstärkter Eontaktaktivitäten des Gegners standen, unter denen sich oft entscheidend ihre politisch-ideologische Position, Motivation und Entschluß-, fassung zur Antragstellung auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der gestellt hatten und im Zusammenhang mit der darin dokumentierten Zielsetzung Straftaten begingen, Ermittlungsverfahren eingeleitet. ff:; Personen wirkten mit den bereits genannten feindlichen Organisationen und Einrichtungen in der bei der Organisierung der von diesen betriebenen Hetzkampagne zusammen. dieser Personen waren zur Bildung von Gruppen, zur politischen Untergrundtätigkeit, zun organisierten und formierten Auftreten gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsorönung der verwertet worden. Bei nachweislich der in Bearbeitung genommenen Personen sind derartige Veröffentlichungen in westlichen Massenmedien erfolgt. Von den in Bearbeitung genommenen Personen zeigt sich die Wirksamkeit der vom Gegner betriebenen politisch-ideologischen Diversion und Kontaktpolitik Kontakttätigkeit in der Herausbildung ihrer feindlich-negativen Einstellungen zur sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung besitzen, sich unterschiedlicher, zum Teil widersprechender Verhaltensweisen in den einzelnen Lebensbereichen bedienen, um ihre feindlich-negative Einstellung ihre feindlichnegativen Handlungen zu tarnen. Deshalb ist es erforderlich, die sich aus diesen sowio im Ergebnis der Klärung des Vorkommnisses ergebenden Schlußfolgerungen und Aufgaben für die weitere Qualifizierung der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gosellschafts-schädlicher Handlungen Jugendlicher. Zu den rechtspolitischsn Erfordernissen der Anwendung des sozialistischen Rechts im System der Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher, Anforderungen an die weitere Qualifizierung der Tätigkeit der Linie Untersuchung bei der Durchführung von Vernehmungeft. Die Fähigkeiten und Fertigkeiten des Einzuarbeitenden zur anforderungsgerechten Dokumentierung von Vernehmungsergebnissen sowie von Ergebnissen anderer Untersuchungshandlungen werden weiter entwickelt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X