Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1969, Seite 557

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 557 (NW ZK SED DDR 1969, S. 557); \ den FDJ- und Pionierkollektiven an den Schulen zu nutzen. - Die Ziele und Aufgaben der staatsbürgerlichen Erziehung sind in ihrer Gesamtheit und ihrem wechselseitigen Zusammenhang komplex zu verwirklichen und bilden die Grundlage für die Gestaltung der Erziehung in allen Bereichen und für alle an der Erziehung Beteiligten. * Gleichzeitig ist es notwendig, differenzierte Ziele und Aufgaben entsprechend den Altersbesonderheiten der Schüler, dem Entwicklungsstand der Kollektive und den örtlichen Bedingungen für jede Schule und jede Klasse, für jedes FDJ- und Pionierkollektiv in den Arbeitsplänen festzulegen. Ziele und Aufgaben der staatsbürgerlichen Erziehung sind entsprechend den gesellschaftlichen Bedingungen und dem erreichten Erziehungsniveau zu akzentuieren. - Die zielstrebige Führung der staatsbürgerlichen Erziehung erfordert die Einheit von Unterricht und außerunterrichtlicher Tätigkeit. Der Unterricht muß zielgerichtet Impulse für die außerunterrichtliche Tätigkeit der Schüler geben. Andererseits sind die Ergebnisse der außerunterrichtlichen Tätigkeit, die Erfahrungen, die die Schüler außerhalb der Schule sammeln, in den Unterricht sinnvoll einzubeziehen. In diesem Sinne muß die Integration von Unterricht und außerunterrichtlicher Bildung und Erziehung ttändig vollzogen und im Prozeß der ganztätigen Bildung und Erziehung an allen Schulen verwirklicht werden. - Die kontinuierliche staatsbürgerliche Erziehung verlangt ein einheitlich handelndes Pädagogenkollektiv. Das politisch gefestigte und erzieherisch einheitlich handelnde Pädagogenkollektiv ist eine wichtige Voraussetzung für d're Verwirklichung einer höheren Qualität und Effektivität der staatsbürgerlichen Erziehung der Schuljugend. Die sozialistische Gemeinschaftsarbeit der Lehrer und Erzieher, die gegenseitige kameradschaftliche Hilfe und Unterstützung sowie die systematische Auswertung der Erfahrungen der Schrittmacher sind zielstrebig zu fördern. Es ist eine solche Atmosphäre im Kollektiv der Schule herauszubilden und ständig weiterzuentwickeln, die durch einen sozialistischen Stil und Ton der zwischenmenschlichen Beziehungen gekennzeichnet ist und in der sich die schöpferischen Kräfte der Pädagogen und Schüler voll entfalten können. - Die staatsbürgerliche Erziehung ist nur dann erfolgreich, wenn sie zur Sache der Schüler selbst wird. Die festgelegten Ziele und Aufgaben der staatsbürgerlichen Erziehung sind den Schülern so zu erläutern, daß sie zu ihrer eigenen Perspektive werden und die Mädchen und Jungen zur Initiative angeregt werden. Jedem Schüler und jedem Kollektiv sind den Interessen und Kräften angemessene konkrete Aufgaben und Aufträge zu übergeben. V. Bewegung zur Verwirklichung der Ziele und Aufgaben Zur Verwirklichung der Ziele und Aufgaben der politisch-ideologischen Erziehung wird eine breite Bewegung der Mitglieder der FDJ, der Pioniere und Schüler an den Oberschulen entwickelt. Sie steht unter dem Leitgedanken : „Wir jungen Revolutionäre von heute erfüllen an der Seite der Arbeiterklasse das Vermächtnis von Marx, Engels und Lenin. Wir vollbringen hohe Leistungen zu Ehren der DDR. Die DDR ist unser sozialistisches Vaterland, für das wir unermüdlich lernen, arbeiten und kämpfen und das wir vor allen Anschlägen des Imperialismus schützen." Zur Konkretisierung und Aktivierung dieser Bewegung werden durch den Zentrallrat der FDJ gemeinsam mit dem Ministerium für Volksbildung FDJ- und Pionüeraufträge beschlossen. An knüpfend an die gesammelten Erfahrungen sind die im nächsten Zeitraum liegenden gesellschaftlichen 'Ereignisse gezielt für die Umsetzung der Ziele und Hauptaufgaben der politisch-ideologischen Erziehung der Schuljugend zu nutzen. Dabei ist zu sichern, daß alle Ziele und Hauptaufgaben der staatsbürgerlichen Erziehung der Schuljugend im Komplex verwirklicht werden. Anläßlich des 100. Geburtstages W. I. Lenins steht die Bewegung der Schuljugend unter dem Gedanken : Wir erfüllen das Vermächtnis des großen Lenin Die Schüler sollen sich ihrem Alter entsprechend auf vielfältige Weise mlit dem revolutionären Leben und Werk Lenins vertraut machen und erleben, wie in der DDR unter Führung der SED die Lehren des Marxismus-Leninismus schöpferisch verwirklicht werden. Unsere Schüler sollen begreifen, daß der Leninismus der Marxismus von heute ist und es nichts lErhebenderes und Edleres gibt, als iLen'ih zu folgen, selbstlos für die Sache der Arbeiterklasse, für den Sozialismus, den projeta rischen ilnternatianafismus und gegen den Imperialismus zu kämpfen. Die Schuljugend soll besonders das Vermächtnis Lenins erfüllen: Lernen, lernen und nochmals lernen, sich die revolutionäre Ideologie aneignen und am Kampf der (Arbeiterklasse aktiv teitnehmen. Die Pioniere, FIDJ-Mitglied er und Schüler werden sich besonders mit den traditionsreichen Klassenbeziehungen zwischen der revolutionären deutschen Arbeiterbewegung und der Partei Lenins vertraut machen. Sie werden erforschen, wie die u n V etbr ü oh l i ch e deu t s c h - s owj e t i s c h e F re u n d s c h a f t entstand, wie das Sowjetvolk, die Sowjetarmee und an ihrer Seite die deutschen Antifaschisten gegen den Hitlerfaschismus kämpften und ihn zerschlugen und wie in der DDR unter Führung der SBD im festen Bündnis mit der Sowjetunion das entwickelte gesellschaftliche System des Sozialismus gestaltet wird. Die PDJ-lMitglleder, Pioniere und Schüler sollen ihre Beziehungen zu ihren besten Freunden, den 557;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 557 (NW ZK SED DDR 1969, S. 557) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 557 (NW ZK SED DDR 1969, S. 557)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1969 (NW ZK SED DDR 1969, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1969 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1969 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 (NW ZK SED DDR 1969, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1969, S. 1-1152).

Das Zusammenwirken mit den anderen Justizorganen war wie bisher von dem gemeinsamen Bestreben getragen, die in solchem Vorgehen liegenden Potenzen, mit rechtlichen Mitteln zur Durchsetzung der Politik der Parteiund Staatsführung zu leisten. Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben ihre Führungs- und Leitungstätigkeit auf die Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge zu konzentrieren und zu gewährleisten, daß die Abteilungen der bei der Erarbeitung und Realisierung der langfristigen Konzeptionen für die Vorgangs- und personenbezogene Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet die sich aus den Bestimmungen für die operative Durchführung und Organisation des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen ergebenen Aufgabenstellung, Der politisch-operative Wach- und Sicherungsdienst beim Vollzug der Untersuchungshaft zu überprüfen, wie - Inhaftiertenregistrierung und Vollzähligkeit der Haftunterlagen, Einhaltung der Differenzierungsgrundsätze, Wahrung der Rechte der Inhaftierten, Durchsetzung der Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte und Ausübung der Kontrolle ihrer Einhaltung; alle Unregelmäßigkeiten in den Verhaltensweisen der Inhaftierten und Strafgefangenen festzustellen und sofort an den Wachschichtleiter zu melden. Die Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes sind: Die gesetzlichen Bestimmungen wie Strafgesetz, Strafprozeßordnung, Strafvollzugs- und Wiedereingliederungsgesetz; Befehle und Anweisungen des Ministers für Staatssicherheit, des Leiters der Bezirksverwaltungen Verwaltungen und des Leiters der Diensteinheit - der Kapitel, Abschnitt, Refltr., und - Gemeinsame Anweisung über die Durch- Refltr. führung der Untersuchungshaft - Gemeinsame Festlegung der und der Refltr. Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersucbungshaftvollzugsordnung - Untersuchungshaftvollzugsordnung -in den Untersucbungshaftanstalten Staatssicherheit haben sich bisher in der Praxis bewährt. Mit Inkrafttreten der Dienstanweisung des Genossen Minister und die darauf basierende Anweisung. In Durchsetzung der Richtlinie des Genossen Minister hat sich die Zusammenarbeit der Linie mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten im operativen Stadium entwickelt sich in den sich bereits in den Vorjahren abzeichnenden zwei Hauptrichtungen, Mitarbeiter der Linie wirken direkt an der Bearbeitung von Operativvorgängen mit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X