Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1969, Seite 521

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 521 (NW ZK SED DDR 1969, S. 521); samte geistig-kulturelle Leben in der Gemeinde geplant, beraten und realisiert wird. Unser Plan zur Vorbereitung des 20. Jahrestages der DDR ist dafür ein typisches Beispiel. Nachdem wir unsere Vorstellungen im Dorfklub erarbeitet hatten, führten wir mit der Ortsparteileitung einen fruchtbaren Meinungsaustausch, in dessen Verlauf sich wertvolle Ergänzungen ergaben. In ähnlicher Form verlief auch die Berichterstattung vor der Gemeindevertretung, die unsere Konzeption zum Beschluß erhob.“ Zusammen in der Gemeinschaft Reges Kulturleben in den einzelnen LPG und Dörfern führt auch zur Zusammenarbeit auf diesem Gebiet in den Kooperationsgemeinschaften. So entwickelt sich z. B. in Vorbereitung des 20. Jahrestages der DDR das Kulturhaus Niederpöllnitz zum kulturellen Zentrum aller LPG in dieser Kooperationsgemeinschaft. Dabei erwies es sich als erforderlich, auf der Grundlage vertraglicher Vereinbarungen mit der Gesellschaft URANIA“, den Bühnen der Stadt Gera, dem Bezirkslichtspielbetrieb, den Leitungen des Deutschen Kulturbundes und der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft sowie anderer kultureller Einrichtungen des Kreises besonders folgende Elemente in der Klubhaustätigkeit zu entwickeln: Zielstrebige Bildungs- und Qualifizierungsarbeit mit Hilfe der Kooperationsakademie auf der Grundlage der Qualifizierungspläne der LPG; Gestaltung niveauvoller kultureller Veranstaltungen, vor allem ökonomischer und kultureller Leistungsvergleiche; Entwicklung einer differenzierten volkskünstlerischen Betätigung mit allen Bevölkerungsschichten, vor allem durch Schaffung von Zir- Die Schüler der Magnus-Poser-Oberschule Niederpöllnitz wollen bis zum 20. Jahrestag der DDR für 1500 Mark Solidaritätsmarken für Vietnam kaufen. Daraus wird ein großes Wandbild aus Mosaik-steinchen zusammengesetzt. Die Schüler der Arbeitsgemeinschaft Zeichnen gestalteten dazu den Entwurf. Foto: Seidel INFORMATION Kulturleben in Niederpöllnitz In der Gemeinde Niederpöllnitz mit etwa 1000 Einwohnern bestehen ein Männerchor mit 30 Sängern, ein Fotozirkel, ein Gymnastikzirkel mit 10 Frauen und ein Bastzirkel mit 24 Frauen. Die Hälfte der Mitwirkenden in den Zirkeln sind Genossenschaftsbauern. Jeder vierte Bürger der Gemeinde ist aktiver Leser der Gemeindebibliothek. 70 Einwohner besuchen regelmäßig das Geraer Theater. Nachwuchspflege wird groß geschrieben. So bestehen neben dem leistungsfähigen Pionierchor noch 19 Zirkel und Arbeitsgemeinschaften auf künstlerischen, naturwissenschaftlichen und produktionstechnischen Gebieten mit etwa 200 Teilnehmern, das sind annähernd 90 Prozent aller Schüler. Neben der bereits betagten Ger nossenschaftsbäuerin Genossin Martha Roßmann sind es vor allem die Genossen Klaus-Dieter Vogel, stellvertretender Direktor der Oberschule, und Genosse Werner Auer vom Sägewerk, die durch ihre aktive Arbeit die führende Rolle der Partei auf kulturellem Gebiet anschaulich praktizieren. In Niederpöllnitz zeigen die Genossen und Kollegen Pädagogen der Oberschule, daß sie sich der großen Verantwortung der Volksbildungseinrichtungen bei der kulturell-erzieherischen Bildungsarbeit bewußt sind. H. P. 521;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 521 (NW ZK SED DDR 1969, S. 521) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 521 (NW ZK SED DDR 1969, S. 521)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1969 (NW ZK SED DDR 1969, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1969 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1969 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 (NW ZK SED DDR 1969, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1969, S. 1-1152).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Leitung und Organisierung der politischoperativen Bekämpfung der staatsfeindlichen Hetze Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung vorbeugende Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Ooiergrundtäiigkeii Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung Über den Vollzug der Untersuchungshaft und die SeMto lelatung der Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit im gesamten Verantwortungsbereich, vorrangig zur Sicherung der politisch-operativen Schwerpunktbereiche und zur zielgerichteten Bearbeitung der politisch-operativen Schwerpunkte, und der Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit im und nach dem Operationsgebiet geht übereinstimmend hervor, daß es trotz der seit dem zentralen Führungsseminar unternommenen Anstrengungen und erreichten Fortschritte nach wie vor ernste Mängel und Schwächen in der Arbeit mit den Inhaftierten aus dem nichtsozialistischen Ausland konsequent durch, Grundlage für die Arbeit mit inhaftierten Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland in den Staatssicherheit bilden weiterhin: die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft. Zur Durchführung der UnrSÜchungshaft wird folgendes bestimmt: Grundsätze. Die Ordnung über den Vollzug der Untersuchungshaft regelt Ziel und Aufgaben des Vollzuges der Untersuchungshaft, die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei sowie - die Strafprozeßordnung , besonders die, zu besitzen. lach der theoretischen Ausbildung erfolgt die praktische Einarbeitung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X