Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1969, Seite 484

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 484 (NW ZK SED DDR 1969, S. 484); Neue Aufgaben ' mit den Werktätigen beraten Die Parteileitungen sollen darauf achten, daß in allen Betrieben Gewerkschafts- und Belegschaftsversammlungen durchgeführt werden, auf denen der Werkleiter die konkreten Aufgaben zur Erfüllung des Planes 1969 und zur Vorbereitung des Planes 1970 erläutert. Mit der Diskussion des Planes 1970 muß es uns in allen Betrieben der Industrie, des Bau-und Verkehrswesens sowie des Handels gelingen, eine Atmosphäre der schöpferischen Mitarbeit der Arbeiter. Ingenieure, Ökonomen und Angestellten für ein hohes Tempo in der wissenschaftlichen Forschung, in der Steigerung der Produktivität und der Warenproduktion zu schaffen. Durch rechtzeitige Bildung sozialistischer Arbeitsgemeinschaften und die gründliche Abstimmung aller Kooperationsprobieme ist der Volkswirtschaftsplan 1970 so vorzubereiten, daß der Anschluß an die höheren Zielstellungen des Perspektivplanes, besonders für die Bereiche der Chemie, der Elektrotechnik/Elektronik, des Bauwesens, des Maschinenbaus und des Hoch- und Fachschulwesens ohne Störungen und in größter Kontinuität erreicht wird. Dabei werden wir um so erfolgreicher sein, je besser die Parteiorganisationen darauf achten, daß die Leiter, Wissenschaftler und Ingenieure die neuen Maßstäbe geistig erfassen und sie den Kollektiven vermitteln und bewußt machen. Das wird nicht ohne Auseinandersetzung mit Mittelmäßigkeit, Selbstzufriedenheit und konservativem Verhalten zu schaffen sein. Ein solches Herangehen ist eine wichtige Nutzanwendung aus der Einheit von materiell-technischen und geistigen Aufgaben, die für das 10. Plenum charakteristisch war und von der auch die vollständige Ausarbeitung und Anwendung des ökonomischen Systems des Sozialismus bestimmt ist. Auf allen Gebieten unseres Lebens, in der Industrie, im Bauwesen, in der Landwirtschaft, im Hochschulwesen, ist die Durchführung des ökonomischen Systems des Sozialismus die Hauptaufgabe. Bei diesen bedeutenden qualitativen Entwicklungen werden wir uns von der bewährten Praxis leiten lassen, die ganze Partei und die ganze Bevölkerung zu informieren, vor der ganzen Partei und der ganzen Bevölkerung die neuen Probleme aufzuwerfen, sorgfältig zu hören, welche Auffassungen die Arbeiter, die Genossenschaftsbauern und die Intelligenz zu den neuen Fragen haben, die fortgeschrittensten Erfahrungen zu studieren und besonders die Initiativen der Jugend und der Frauen zu fördern. In der Industrie wurden, wie der Bericht des Politbüros auf dem 10. Plenum hervorhob, gute Erfolge erzielt. Dazu trug insbesondere die schrittweise Bildung von Kombinaten, die Verwirklichung komplexer Automatisierungsvorhaben und die begonnene Organisierung der Großforschung bei. Der Kampf um wissenschaftlich-technischen Höchststand ist eng mit der Konzentration der Produktion verbunden. Die Bildung von Kombinaten hat sich bewährt; sie ließ leistungsstarke Wirtschaftseinheiten entstehen. Da wir diesen Weg weiter beschreiten wollen, um die komplexe Anwendung des ökonomischen Systems -ab 1971 zu gewährleisten, gilt es, aus den bisherigen Erfahrungen auf diesem Gebiet zu lerhen. Gute Ergebnisse erbrachte die Kombinatsbildung dort, wo die neue Organisation des Produktionsprozesses durch ein neues Leitungssystem des Kombinates vorbereitet wurde, das sich auf die konsequente Anwendung der Operationsforschung und den Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung stützt. Dort wurde die Entwicklung der Produktion und des Absatzes großer Serien beschleunigt und die Arbeitsproduktivität wesentlich erhöht. V 484;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 484 (NW ZK SED DDR 1969, S. 484) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 484 (NW ZK SED DDR 1969, S. 484)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1969 (NW ZK SED DDR 1969, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1969 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1969 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 (NW ZK SED DDR 1969, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1969, S. 1-1152).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der und der dazu dienen müssen, eine höhere operative Wirksamkeit in der gesamten Arbeit mit sowie ein Maximum an Sicherheit in den Systemen zu gewährleisten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X