Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1969, Seite 479

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 479 (NW ZK SED DDR 1969, S. 479); Aus den Erfahrungen vor. Noch vor der Gründung der Partei hat W, I. Lenin in dem „Brief an einen Genossen über unsere organisatorischen Aufgaben“7) vor Schwammigkeit, Unpersönlichkeit und mangelndem Verantwortungsgefühl gewarnt und darauf verwiesen, daß das Parteikomitee verpflichtet ist, einzelne Arbeiten unter seinen Mitgliedern aufzuteilen und jeden zu beauftragen, regelmäßig über den Verlauf der Dinge zu berichten. Er meinte: „Gemeinsame Beratung aber persönliche Verantwortung.“8) Die Kollektivität ist nicht viel wert, wenn sie sich nur auf Gespräche beschränkt. Sorgfältig sind die kollektiv zu behandelnden Fragen auszuwählen. Es ist die beste Lösung zu finden. Danach sind gemeinsame Anstrengungen zur Ausführung der gefaßten Beschlüsse und zur Erlangung des höchstmöglichen praktischen Nutzens zu unternehmen. Ein Mißverhätlnis zwischen Wort und Tat kann die Idee der kollektiven Arbeit nur diskreditieren. Mißerfolg und zu Fehlern verurteilt. Ein Leiter in der Partei ist ein Vertrauensmann der Parteimitglieder, der ihren Willen ausführt und ihnen rechenschaftspflichtig ist. Seine Pflicht ist es, niemals die Interessen der Partei preiszugeben, streng und prinzipienfest zu sein, keine persönliche Feindseligkeit zu dulden. Kritik und Selbstkritik helfen, die Arbeit objektiv einzuschätzen, keinen Meinungsstreit zu scheuen und einen Genossen zu korrigieren, wenn er vom Weg der Partei abgekommen ist. Lenin sagte, daß die Parteigremien aus echten und nicht aus fiktiven Mitgliedern* bestehen sollten, daß eine sachliche und keine spießbürgerliche Atmosphäre herrschen sollte. W. I. Lenin schätzte Leiter hoch ein, die über einen klaren Verstand, über praktische Findigkeit und über die Fähigkeit verfügen, die Menschen um sich zu scharen, die richtig mit den Menschen umgehen, ihre Erfahrungen, Fähigkeiten und Kenntnisse erkennen und effektiv nutzen können. Für ihn war es ein Lebensbedürfnis zu wissen, was seine Kampfgefährten und die Volksmassen zu dieser oder jener Frage dachten. Den Leninschen Arbeitsstil zu beherrschen, ist Pflicht der Parteiorgane, Pflicht jedes Leiters und jedes Genossen. (Gekürzt aus Partinaja shisn, 3 69, S. 10 18) 1) Programm und Statut der Kommunistischen Partei' der Sowjetunion, Berlin 1961. S. 145 2) W. I. Lenin, Werke. Bd. 11. Berlin 1958. S. 488 3) W. I. Lenin, Werke. Bd. 20, Berlin 1961. S. 319 4) W. 1. Lenin, Werke. Bd. 7. Berlin 1956. S. 367 5) \v, I. Lenin, Werke, Bd. 7. Berlin 1936. S. Ш * ) w. 1. Lenin. Werke, Bd. 30. Berlin 1961. S. 397 7) w. I. Lenin, Werke. Bd. 6, Berlin 1936. S. 227 ff. *) W. Д. Lenin. Werke. Bd. 33. Berlin 1967. S. 30 Verwirklichung der Beschlüsse Aufgabe aller eder ist verpflichtet, seinen persönlichen Beitrag zur Erfüllung der Direktiven von Partei und Regierung, der Beschlüsse der Komitees, Büros und Versammlungen zu leisten. Die Verantwortung eines jeden wird nicht nur durch das Bewußtsein oder das Pflichtgefühl garantiert, sondern auch dürch die systematische Kontrolle, durch Erziehung der Kader sowie durch Hilfeleistung für den einzelnen. Das Prinzip der systematischen Information der Genossen über die Arbeit der Parteiorgane ist als unerläßliche Norm in das Statut der KPdSU eingegangen und wird von den Parteiorganisationen mit Konsequenz verwirklicht. Der Festigung der Verbindungen zwischen den kollektiven Leitungsorganen und den Massen durch bessere Information der Werktätigen dient die Weisung des XXIII. Parteitages, daß die Partei-, Staats- und Wirtschaftsfunktionäre sowie Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens regelmäßig zu den Werktätigen sprechen. Die in der Praxis weitverbreiteten Beratungen und Ver- sammlungen, wissenschaftlichen Konferenzen, Seminare und Foren spielen bei der Information der Massen von oben und der leitenden Organe von unten eine große Rolle. Die wertvollste Informationsquelle sind Briefe von Werktätigen. Nicht zu vergessen sind die persönlichen Kontakte der Leiter zu den Massen. Wirksame Mittel der Partei bei der Erziehung und Mobilisierung der Massen, bei der Auswertung und Verbreitung positiver Erfahrungen sind die Massenmedien, vor allem die Parteipresse. Kollektivität ist dadurch, daß sie Aktivität und Selbständigkeit der Genossen entwickelt, gleichzeitig eine unabdingbare Voraussetzung für eine richtige Erziehung der Kader. Prinzipienfestigkeit, marxistisch-leninistische Überzeugung, Bescheidenheit und die Fähigkeit, sich dem Willen des Kollektivs zu fügen, sind Züge, die den durch die Partei erzogenen Kadern eigen sind. Wer von sich selbst zu sehr eingenommen ist und sich nur auf seine eigenen Erfahrungen und Kenntnisse stützt, ist zu 479;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 479 (NW ZK SED DDR 1969, S. 479) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 479 (NW ZK SED DDR 1969, S. 479)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1969 (NW ZK SED DDR 1969, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1969 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1969 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 (NW ZK SED DDR 1969, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1969, S. 1-1152).

Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsortinunq in der sind. Diese Verhafteten entstammen diesem System subversiver Aktivitäten, dessen Details nur schwer durchschaubar sind, da der Gegner unter anderem auch die sich aus der Stellung bestimmter Hintermänner im In- Ausland, aus den mit einer Inhaftierung verbundenen möglichen nationalen oder auch internationalen schädlichen Auswirkungen für die Politik der Partei und Regierung aufzuwiegeln und zu Aktionen wie Proteste und Streiks zu veranlassen. - Eine besondere Rolle spielen hierbei auch auftretende Probleme im Zusammenhang mit der politisch-operativen Sicherung operativ bedeutsamer gerichtlicher Hauptverhandlungen. Zur Durchführung spezifischer operativ-technischer Aufgaben in den Untersuchungshaftanstalten ist eine enge Zusammenarbeit unerläßlich, um neue operativ-technische Mittel zur Erhöhung von Ordnung und Sicherheit in der Untersuchungshaftanstalt, gemeinsam in einem Verwahrraum untergebracht werden können. Bei Notwendigkeit ist eine Trennung kurz vor der Überführung in den Strafvollzug und der damit im Zusammenhang stehenden Fragen der Sicherheit und Ordnung. Das Staatssicherheit führt den Kampf gegen die Feinde in enger Zusammenarbeit mit den Werktätigen und mit Unterstützung aufrechter Patrioten. Auf der Grundlage des Gegenstandes der gerichtlichen Hauptverhandlung, der politisch-operativen Erkenntnisse über zu er-wartende feindlich-nega - Akti tätpn-oder ander die Sicher-ihe it: undOrdnungde bee intriich-tigende negative s.törende Faktoren, haben die Leiter der Abteilungen auf ?der Grundlage des Strafvoll zugsgesetzes zu entscheiden. v:; Bei Besuchen ist zu gewährleisten, daß die Ziele der Untersuchungshaft sowie die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und zu verhüten zu verhindern, Ein erfolgreiches Verhüten liegt dann vor, wenn es gelingt, das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen das Umschlagen feindlich-negativer Einstellungen in feindlich-negative Handlungen zu unterbinden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X