Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1969, Seite 442

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 442 (NW ZK SED DDR 1969, S. 442); praktischen Parteiarbeit, durch Aneignung der fortgeschrittensten Erfahrungen, durch die Vervollkommnung ihrer Fähigkeiten, Kollektive zu leiten, mit den Menschen zu arbeiten. Genossin Ursula Zséhau: Sicher. Dazu und darüber wird in der Leitung gesprochen, und der Erfahrungsaustausch ist ja seit jeher eine Methode der Qualifizierung. Neuer Weg: Wenn man werten will, kann man sicherlich sagen, daß sich bei euch sehr zielgerichtet Inhalt und Form der Qualifizierung ergänzen. Schwierigkeiten werden überwunden Genossin Ursula Zschau: Wo Licht ist, dort ist auch Schatten. Bei uns geht nicht alles reibungslos vor sich. Es gibt eben kein Gebiet des gesellschaftlichen Lebens, wo sich die Entwicklung glatt und ohne Schwierigkeiten vollzieht. Das wurde bekanntlich auf dem 10. Plenum erneut unterstrichen. Bei uns ist festzustellen, daß noch manche Kader versuchen, mit ihren Erfahrungen routinehaft zurechtzukommen. Sie finden dann wenig oder keine Resonanz bei den Parteimitgliedern und parteilosen Werktätigen. Denn deren Wissen ist gewachsen, deren Anforderungen haben sich erhöht. Neuer Weg: Wie äußert sich das routinehafte Arbeiten? Genossin Ursula Zschau: Es gab Schwierigkeiten bei der Delegierung von Kadern zu Propagandistenlehrgängen. Wir mußten uns mit einigen Genossen ernsthaft auseinandersetzen, bei denen das Hobby die Pflichten des Parteimitgliedes verdrängte. Es gab wirklich harte Auseinandersetzungen. Die Genossen gingen zu den Lehrgängen, und heute zeigt sich bei ihnen wachsende Verantwortung und in ihren Zirkeln ein höheres Niveau. Ich wollte also sagen: Es gibt Auseinandersetzungen, aber dabei wächst die Leitung und der Genosse, mit dem man sich auseinandersetzt. Neuer Weg: Das heißt also, daß hier die Parteileitung die Frage des liberalen Verhaltens von Genossen und der Unvereinbarkeit eines solchen Verhaltens mit dem Parteistatut diskutierte? Genossin Ursula Zschau: Wir haben auf das Parteistatut verwiesen, auf die Pflichten des Parteimitgliedes und natürlich erläutert: Die Qualifizierung erfolgt nicht nur im Interesse der Partei, sondern auch im Interesse des Genossen, sie ist objektiv notwendig. Man sieht hier, daß Probleme der Entwicklung des sozialistischen Bewußtseins, wie sie auf dem 10. Ple- I num behandelt wurden, in der Führungstätig-keit einer Leitung auf tauchen und geklärt wer-I den müssen. I Neuer Weg: Wie sieht es in der Parteileitung j selbst aus? Genossin Ursula Zschau: Gerade in Vorberei-I tung von Seminaren merkt man oft, daß einige I Kader und dabei auch Mitglieder der Leitung \ kein Selbststudium durchführen. Sie lassen sich „zuarbeiten“ und bringen dann keine konstruk-I tiven Gedanken izum Ausdruck. In unserer Leitung hat dieses Verhalten zu manch ernster I Diskussion geführt, und wir können heute sa-j gen, daß wir ein ganzes Stück vorangekommen \ sind. In den APO-Leitungen ist es noch schwie-■ riger. Neuer Weg: Wie wurde in der Parteileitung die Auseinandersetzung geführt? Genossin Ursula Zschau: Wir haben einmal in f Vorbereitung von Seminaren konkrete Auf-! gaben verteilt und zum anderen anhand dieser I Aufträge dann natürlich auch kontrolliert, in-1 wieweit die Genossen auf das Seminar vor-I bereitet waren und zum konstruktiven Gelin-I gen beitragen konnten. Heute kommen unsere I Leitungsmitglieder gründlich vorbereitet, sie kommen mit dem Wissen, daß die Theorie I wichtigste Grundlage für die wissenschaftliche Führungstätigkeit ist. Daß es hier und da I manchmal noch mangelnde Bereitschaft gibt, I alles das zum Ausdruck zu bringen, was man § empfindet, oder ein Problem, das man nicht ganz versteht, zur Diskussion zu stellen das . ist auch heute noch zu verzeichnen. Wir müssen eben vor allem zur selbständigen Durch-I dringung der Probleme erziehen. I Neuer Weg: Das ist ein Anliegen, das auch die I neugewählte Leitung stark beschäftigen wird? I Genossin Ursula Zschau: Ja, noch dazu, da auf ! dem 10. Plenum mit aller Deutlichkeit gesagt wurde, daß das sozialistische Bewußtsein im-I mer mehr zur Triebkraft unserer Entwicklung I wird. Diese Tatsache muß demzufolge den In-\ halt der Arbeit einer jeden Parteileitung be-: stimmen. i Neuer Weg: Genossin Zschau, wir danken dir £ für dieses Gespräch. Es gibt Anregungen zur Auswertung des 10. Plenums und zeigt anschau-I lieh, daß die Verbesserung des geistig-kultu-I rellen Lebens eine ständige Qualifizierung, ständige Erhöhung der marxistisch-leninisti-. sehen Bildung jedes Genossen verlangt. Nach I wie vor gilt, daß ohne revolutionäre Theorie f keine revolutionäre Praxis möglich ist. Das heißt, daß mit wachsendem sozialistischem Be-I wußtsein größere Erfolge bei der Lösung der j Hauptaufgabe, der Stärkung unserer Republik, 1 gewiß sind. 442;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 442 (NW ZK SED DDR 1969, S. 442) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 442 (NW ZK SED DDR 1969, S. 442)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1969 (NW ZK SED DDR 1969, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1969 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1969 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 (NW ZK SED DDR 1969, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1969, S. 1-1152).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der Hauptabteilung anzustreben, das persönliche Eigentum des Beschuldigten auf jedem Fall in versiegelte Tüten an die Untersuchungsabteilung zu übergeben. In diesem Zusammenhang ist durch die Hauptabteilung darauf zu achten, daß der Sachverständige zu optimalen, für die Untersuchungsarbeit brauchbaren Aussagen gelangt, die insofern den Sicherheitserfordernissen und -bedürfnissen der sowie der Realisierung der davon abgeleiteten Aufgabe zur Vorbeugung, Aufdeckung und Bekämpfung der Aktivitäten des Feindes, der von ihm organisierten und durchgeführten Staatsverbrechen, als auch im Kampf gegen sonstige politisch-operativ bedeutsame Straftaten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X