Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1969, Seite 401

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 401 (NW ZK SED DDR 1969, S. 401); Aktivität ihrer Mitglieder und Kandidaten setzt die Grundorganisation die Maßstäbe für echte Pionierleistungen.“ Dieses wachsende Verantwortungsbewußtsein der Genossen und ihre vorwärtsdrängende Aktivität zeigen sich im К WO deutlicher als in vielen anderen Großbetrieben unseres Stadtbezirkes. Das ist u. a. auch darauf zurückzuführen, daß die Parteileitung des К WO in der ganzen Periode der Vorbereitung und Durchführung der Parteiwahlen keinerlei Tendenzen der Selbstzufriedenheit zuließ und eirie exakte Abrechnung der Planerfüllung und des Wettbewerbs vom ersten Tag des Jahres an durchsetzte. Die Ergebnisse im Wettbewerb können jedoch höher sein, wenn bestimmte Erscheinungen, die gegenwärtig die Aktivität der Genossen im Wettbewerb nicht voll wirksam werden lassen, schnell überwunden werden. Um was handelt es sich und wie kämpfen die Genossen, um schneller voranzukommen ? Bewußtes Handeln setzt das Lernen voraus Wenn sich heute ein Genosse als Vertrauensmann der Werktätigen dadurch auszeichnet, daß er als bewußter Kämpfer und kühner Organisator auftritt, so setzt das voraus, daß er gute politische und fachliche Kenntnisse besitzt. Diese Forderung hat im KWO ein besonderes Gewicht, weil dort ein hoher Prozentsatz der v Beschäftigten noch nicht die für ihren Arbeitsplatz vorgesehene Qualifikation besitzt. Dieser Zustand ist nur zu überwinden, wenn die Genossen mit gutem Beispiel vorangehen. Der Weg zu höheren ökonomischen Leistungen muß auch von der erforderlichen fachlichen Qualifikation her gesichert werden. Wie die Parteigruppen darum ringen, daß jeder Genosse hierzu einen richtigen Standpunkt besitzt, zeigt das Beispiel der Parteigruppe des sozialistischen Kollektivs „Ernst Schneller“. In der Wahlversammlung wurde einem Genossen die Frage gestellt, warum er sich bisher nicht bemüht hat, seine Facharbeiterqualifikation abzuschließen. Andere Genossen der Parteigruppe haben mit eiserner Energie und der Hilfe des Kollektivs sich die erforderliche Qualifikation erworben. Die Diskussion bewies, daß der Zusammenhang zwischen hoher politischer und fachlicher Qualifikation und der Verwirklichung der führenden Rolle der Partei durchaus noch nicht allen Genossen klar ist. Woher sollen denn aber beispielsweise die notwendigen Parteikräfte für die Arbeit in den zu automatisierenden Produktionsbereichen herkommen, wenn sich die Genossen nicht schon heute für die höheren Aufgaben qualifizieren, ja zum Teil noch nicht einmal für die gegenwärtigen Anforderungen voll gerüstet sind? Richtig handeln solche Parteigruppen, wie die des Genossen Tetzlaff aus der Starkstromkabelfabrik, die nach persönlichen Aussprachen exakte Maßnahmen mit Termin und Kontrolle für die politische und fachliche Qualifizierung der Genossen beschlossen haben. Exakte Informationen über Planerfüllung und Wettbewerb Bei der Diskussion zu diesen Fragen äußerten sich die Genossen auch kritisch dazu, daß einige Genossen das Parteilehrjahr für die weitere Qualifizierung ungenügend nutzen und unvorbereitet zu den Zirkelabenden erscheinen. Nur ein politisch und fachlich qualifizierter Genosse kann wirksam auf die politische Führung und яжшшшЁКЯЁіяяяЁЯЁ/іяшЁШЁШЯШЁКШШШШшшшшвтштшшшжшштштттшшшташшятттвЁЁКЯ/Ёі/ЁВЁаЁЁЁЯШЁЯШШШЁашіЯЁЯШіШЁЯШЯЁЯВШШ Genosse Lothar Sperling aus dem KWO ist Parteigruppenorganisator in dem Kollektiv der sozialistischen Arbeit „Roter Oktober". Seine Parteigruppe hat großen Anteil daran, daß die Brigade den Kampf um die Ziele des Wettbewerbs mit großem Einsatz führt. Voraussetzung hierfür war, daß die Genossen auf der Grundlage von konkreten Parteiaufträgen zielstrebig die politisch-ideologische Arbeit entwickelten und so eine gute Wettbewerbsatmosphäre geschaffen wurde 2 Neuer Weg 401;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 401 (NW ZK SED DDR 1969, S. 401) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 401 (NW ZK SED DDR 1969, S. 401)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1969 (NW ZK SED DDR 1969, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1969 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1969 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 (NW ZK SED DDR 1969, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1969, S. 1-1152).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und dem Untersuchungsorgan hervorzurufen negative Vorbehalte dagegen abzubauen und damit günstige Voraussetzungen zu schaffen, den Zweck der Untersuchung zu erreichen. Nur die strikte Einhaltung, Durchsetzung und Verwirklichung des sozialistischen Rechts in seiner gesamten Breite bestätigte sich im Vorgehen gegen den. Die operativen Dienoteinheifen Staatssicherheit und dabei die Linie standen seit Mitte.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X