Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1969, Seite 33

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 33 (NW ZK SED DDR 1969, S. 33); Für die ärztlichen Leiter ist es vordringlich, der Unterstützung junger Ärztinnen, die in großer Zahl ihre Arbeit aufgenommen haben und zum Teil zusätzliche Verpflichtungen als Mütter und bei der Versorgung des eigenen Haushalts erfüllen, besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Die Gewährleistung ihrer qualitativ hohen Ausbildung zum Facharzt durch entsprechende Förderungsmaßnahmen ist gleichzeitig eine wesentliche Bedingung für ihre Vorbereitung auf die Übernahme leitender Funktionen im Gesundheitswesen in unvergleichlich größerem Umfang als in der Vergangenheit. In den Einrichtungen, in denen die zentrale Bedeutung der qualifizierten Weiterbildung des ärztlichen Nachwuchses und die damit verbundenen Probleme noch nicht genügend erkannt wurden, sollten die Partei-, Gewerkschafts- und FDJ-Organisationen mithelfen, Klarheit über die Aufgaben und Verpflichtungen des Arztes in der sozialistischen Gesellschaft sowohl bei den Facharztkandidaten als auch bei den ärztlichen Leitern zu schaffen. Hohe Berufsauffassung Der Arzt begleitet gemeinsam mit der Schwester die ihm anvertrauten Patienten oft auf den schwersten Wegstücken des Lebens. Von Beginn des Studiums an muß sich deshalb bei unseren Studenten und beim ärztlichen Nachwuchs die Erkenntnis festigen: „Arzt sein heißt in erster Linie, für andere da sein.“ Der Pflichtenkodex des Arztes unserer Gesellschaft hat deshalb ein entscheidendes Leitprinzip: Mein ganzes Handeln entscheidet in den Augen des Patienten darüber, wie sich dessen Eindruck vom sozialistischen Gesundheitsschutz in der Praxis prägt. Die erste große Bewährungsprobe, die der junge Arzt zu bestehen hat, liegt bereits in seiner Entscheidung, in dem Territorium, in dem Bereich der medizinischen Arbeit und in dem Fachgebiet zu arbeiten, wo die Bevölkerung seine Hilfe am dringendsten benötigt. Gegenwärtig gibt es in fast allen Kreisen und Bezirken berechtigte Klagen der Bevölkerung über die ambulante medizinische Betreuung. Eine der Ursachen für diese Situation liegt in der offenen oder versteckten ablehnenden Haltung eines Teils der medizinischen Intelligenz darunter zahlreicher junger Ärzte nach abgeschlossener Facharztausbildung hauptberuflich in der ambulanten Betreuung zu arbeiten. Offensichtlich gelang es bisher weder in der Aus- und Weiterbildung der Ärzte noch durch entsprechende ideologische Arbeit der Partei-, Staats- und Gewerkschaftsorgane, diese falsche Einstellung und die unbegründeten Vorbehalte gegenüber der ambulanten Tätigkeit entscheidend abzubauen. Als Arzt jederzeit für andere Menschen da zu sein, erfordert aber auch ständige Bereitschaft und gewissenhafte Pflichterfüllung, sorgfältige Arbeit in Diagnostik und Therapie, das rechtzeitige Erkennen der eigenen Grenzen und die Bereitschaft zu kollektiver Arbeit. All diese Faktoren sind aufs engste mit der politischmoralischen Grundeinstellung des Arztes in der sozialistischen Gesellschaft verknüpft. Die Förderung solcher Eigenschaften, vor allem bei unseren jungen Ärzten, ist ein wichtiger Teil , der ideologischen Arbeit der Grundorganisationen. Aktive gesellschaftliche Arbeit Einige Parteileitungen haben die Erfahrung machen müssen, daß Absolventen, die an der INFORM ATION Krankenbetreuung in der DDR In der DDR gibt es 757 Krankenhäuser mit 206 154 Betten, damit entfallen auf je 10 000 Einwohner 15 Betten mehr als in der Bundesrepublik. Die Zahl der Ärzte ist in der DDR innerhalb der fünf Jahre von 1962 bis Ende 1966 um ein Drittel gestiegen. Ein Arzt kommt auf 800 Einwohner. 1970 werden in der DDR zwei Ärzte auf 1000 Einwohner kommen. Und so wie heute wird auch dann keiner von ihnen als „Modearzt“ und nur für gut zahlende Vorzugspatienten zu haben sein. Für die Behandlung von Kranken stehen außer den Krankenhäusern 412 Polikliniken und 855 Ambulatorien, ferner Tausende Ambulanzen, staatliche und private Arztpraxen, Zahnarztpraxen, Arzt- und Schwesternsanitätsstellen, Gemeindeschwesternstationen, konfessionelle Pflegeanstalten, Tbk-und Geschwulstkranken-Be-treuungsstellen und Nachtsanatorien zur Verfügung. Selbstverständlich kann jeder diese Gesundheitseinrichtungen kostenlos in Anspruch nehmen und frei unter ihnen und den Ärzten wählen. (Aus einem Material des Staatssekretariats für westdeutsche Fragen) 33;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 33 (NW ZK SED DDR 1969, S. 33) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 33 (NW ZK SED DDR 1969, S. 33)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1969 (NW ZK SED DDR 1969, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1969 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1969 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 (NW ZK SED DDR 1969, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1969, S. 1-1152).

Auf der Grundlage des Gegenstandes der gerichtlichen Hauptverhandlung, der politisch-operativen Erkenntnisse über zu er-wartende feindlich-nega - Akti tätpn-oder ander die Sicher-ihe it: undOrdnungde bee intriich-tigende negative s.törende Faktoren, haben die Leiter der selbst. stellten Leiternfübertragen werden. Bei vorgeseKener Entwicklung und Bearbeitun von pürge rfj befreundeter sozialistischer Starker Abtmiurigen und Ersuchen um Zustimmung an den Leiter der Hauptabteilung Kader und Schulung, dessen Stellvertreter oder in deren Auftrag an den Bereich Disziplinär der Hauptabteilung Kader und Schulung in seiner Zuständigkeit für das Disziplinargeschehen im Ministerium für Staatssicherheit und den nachgeordneten Diensteinheiten sind die Befehle, Direktiven und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit und die dazu erlassenen Durchführungsbestimmungen. Die Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Ordnung über die Rechte und Pflichten der Zivilbeschäftigten im Ministerium für Staatssicherheit. Disziplinarordnung -NfD. Anweisung über die Entlohnung der Zivilbeschäftigten im Ministerium für Staatssicherheit und den nachgeordneten Diensteinheiten Operativstäbe zu entfalten. Die Arbeitsbereitschaft der Operativstäbe ist auf Befehl des Ministers für Staatssicherheit auf der Grundlage der Ordnung über die Herstellung der Einsatz- und Gefechtsbereitschaft der Organe Staatssicherheit zu gewährleisten. Die Operativstäbe sind Arbeitsorgane der Leiter der Diensteinheiten zur Sicherstellung der politisch-operativen Führung auf den Gebieten der Planung, Organisation und Koordinierung. Entsprechend dieser Funktionsbestimmung sind die Operativstäbe verantwortlich für: die Maßnahmen zur Gewährleistung der ständigen Einsatz- und Arbeitsbereitschaft der Diensteinheiten unter allen Bedingungen der Lage als entscheidende Voraussetzung zur Erfüllung des übertragenen. Klassenauftrages, die Entwicklung einer zielstrebigen, den Aufgaben, Anforderungen und Bedingungen entsprechenden politisch-ideologischen und parteierzieherischen Arbeit mit dem Angehörigen, die konsequente Durchsetzung der erforderlichen baulichen, technischen, nach richten-technischen und brandschutz-technischen Maßnahmen in den Kreis- und Objektdienststellen verantwortlich. Oie haben den Leitern der Kreis- und Objektdienststellen erforderliche Aufgaben zu übertragen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X