Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1969, Seite 182

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 182 (NW ZK SED DDR 1969, S. 182); URANIA vermittelt notwendiges Die Kreisleitungen beeinflussen durch ihre Leitungstätigkeit maßgeblich, wie sich das * geistig-kulturelle Leben entwickelt, in welchem Grad beispielsweise die ständige Erwachsenenqualifizierung zu einer Potenz des Wachstums der Produktion wird. In unserem Kreis Großenhain, der einen starken landwirtschaftlichen Charakter trägt, müssen die Bildungsziele zwangsläufig mit den neuen Aufgaben der Land- und Nahrungsgüterwirtschaft abgestimmt sein und die neuen gesellschaftlichen Beziehungen der landwirtschaftlichen Produzenten entwickeln helfen. Je besser es eine Kreisleitung versteht, alle für die Erwachsenenqualifizierung verantwortlichen Leitungen und Institutionen zu koordinieren, desto effektiver sind die Ergebnisse. Das ist, kurz zusammengefaßt, eine Erfahrung, die wir in den letzten Jahren immer wieder gemacht haben. In zahlreichen Gesprächen bei Erfahrungsaustauschen mit Genossen aus anderen Kreisen und Bezirken gewannen wir den Eindruck, daß noch nicht alle Leitungen dies berücksichtigen. So hört man oftmals die Meinung, die Arbeit der URANIA beispielsweise, sei eine Sache dieser Organisation selbst. Bis zum Jahre 1966 waren solche Auffassungen auch in unserem Kreis verbreitet. Bis dahin konnten wir allerdings auch nicht von einer massenwirksamen und zielgerichteten Vortragstätigkeit der URANIA sprechen. Andererseits aber zeigte eine Analyse des Entwicklungsstandes unserer Dörfer, daß die Kraft unserer Grundorganisationen und LPG-Aktivs nicht immer ausreicht, um mit den Vorbehalten und Unklarheiten, die es vielerorts zu den Entwicklungsproblemen gab, fertig zu werden. Wir standen vor der Aufgabe, unseren Grundorganisationen wirksam zu helfen, der gesamten Landbevölkerung das Bild des zukünftigen sozialistischen Dorfes einschließlich der dahin führenden Wege in einer Weise zu vermitteln, die ihre aktive Mitarbeit anregt und ihre Initiative fördert. Eine planmäßige Vortragstätigkeit, so überlegten wir, könnte uns dabei helfen. Für die URANIA müßte sie zu einer vorrangigen Aufgabe während der Wintermonate werden. Uns ging es dabei aber nicht um Vorträge allgemeiner Art. Wir hielten es vielmehr für erforderlich, den differenzierten Stand des Bewußtseins und der Ökonomischen Entwicklung, die vielfältigen Wissen Wie wir die Kreisschule durchführen Der Beschluß des Sekretariats des ZK der SED vom 20. März 1968 über die Aufgaben der Bezirksparteischulen, der Sonderschulen der Bezirksleitungen und der Kreis- und Betriebsschulen des Marxismus-Leninismus war für die Bildungsstätte der Kreisleitung Merseburg Anlaß, die bisherige Arbeit der Kreisschule des Marxismus-Leninismus zu überprüfen und neue Methoden herauszuarbeiten. So hatten wir im Schuljahr 1967/68 für jedes Gebiet der Wirtschaft spezielle Lehrpläne, Lektionen und Lektoren. Das kostete nicht nur sehr viel Geld und Arbeitszeit, sondern ging auch auf Kosten des Inhalts. Die Seminarfragen wurden von den Teilnehmern nur von der ökonomischen Seite her behandelt. Die Vermittlung marxistisch-leninistischer Grundkenntnisse kam jedoch zu kurz. Auf der Grundlage des Beschlusses erarbeiteten wir ein neues Schulungssystem. Im Lehrjahr 1968/69 finden jeden Dienstag die Lehrveranstaltungen statt. Sie gliedern sich in Lektionen, Vorträge, Filmvorführungen, Seminare und Selbststudium auf. An den Lektionen, Vorträgen und Filmveranstaltungen nehmen die Schüler aller Seminare geschlossen teil. Insgesamt haben wir 182;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 182 (NW ZK SED DDR 1969, S. 182) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 182 (NW ZK SED DDR 1969, S. 182)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1969 (NW ZK SED DDR 1969, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1969 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1969 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 (NW ZK SED DDR 1969, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1969, S. 1-1152).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum Straftaten gegen die Volkswirtschaft Zoll- und Devisenstraftaten Vorsätzliche Brandstiftung Waffen- und Sprengnitteldelikte Unterlassung der Anzeige Sonstige kriminelle Straftaten Fahnenflucht Sonstige Militärstraftaten rsonen rson Personen Personen Personen Personen Personen Personen. Diebstahl aus zwei Pahrzeugen der sowjetischen Armee insgesamt Maschinenpistolen Kalaschnikow und mit ca, Schuß Munition in ihren Besitz gebracht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X