Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1969, Seite 181

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 181 (NW ZK SED DDR 1969, S. 181); Auf Grund der bisher geleisteten Erziehungsarbeit durch die Parteiorganisation, den Jugendverband, die Gewerkschaftsorganisation und die staatlichen Leiter gelang es, die Schüler unserer Betriebsschule in kurzer Zeit für neue, rationelle Ausbildungsmethoden zu begeistern. Eine dieser Methoden ist die Objektausbildung für komplexe Reparatur- und Fertigungsverfahren. Sie ist die Voraussetzung für die Anwendung und Entwicklung moderner Technologien. In der Vergangenheit war die praktische Ausbildung der Jugendlichen zu sehr auf die Einzelfertigung bzw. auf die „Warenhausproduktion“ ab-gestimmt. Diese Ausbildungsmethoden entsprechen nicht mehr den Anforderungen der wissenschaftlich-technischen Revolution. Mit der Jugend die Zukunft vorbereiten Es erweist sich, daß die Jugendlichen unserer Betriebsschule die Aufträge zur Lösung komplexer Aufgaben mit Können, hohem Bewußtsein und großem Elan erfüllen. Das zeigt sich auch in der guten Qualität der von ihnen ausgeführten Arbeiten. Dabei hat sich die Vergebung kompletter Arbeitsaufträge an ein Lehrkollektiv als eine sehr gute Methode zur Heranbildung junger Menschen zu guten Fachkräften bewährt. Die neuen praktischen Ausbildungsmethoden verlangen auch Veränderungen und Umstellungen in der theoretischen Ausbildung und gleichzeitig das Verständnis der Jugendlichen für diese Maßnahmen. So war es zum Beispiel in unserer Betriebsschule möglich, moderne Lehr- und Lernmethoden, den fach- und hochschulgemäßen Unterricht, die Arbeit mit programmierten Instruktionen u. a. einzuführen. Vorgesehen sind die Einbeziehung der Netzwerktechnik in der theoretischen und praktischen Berufsausbildung, die Schaffung von Grundlagen für neue Ausbil- dungsberufe und neue Grundlagenfächer, die Einführung des Haushaltsbuches in der Berufsausbildung und die Durchsetzung der wirtschaftlichen Rechnungsführung in der Betriebsschule als die nächsten Schritte in der Vervollkommnung der Berufsausbildung. Vertrauen zur Partei Die intensive und kontinuierliche Erziehungsarbeit mit der Jugend drückt sich in ihrem gewachsenen sozialistischen Bewußtsein aus, das sich vor allem in ihrem Vertrauen zu unserem Arbeiter-und-Bauern-Staat und zur Partei widerspiegelt. Viele Jugendliche baten um Aufnahme als Kandidat in die Reihen der Partei. So hatten zum Beispiel 1967 35 Prozent der jungen Arbeiter, die das 18. Lebensjahr vollendet hatten, den Antrag um Aufnahme als Kandidat gestellt. 1968 waren es aus unserer Betriebsschule 62 Jugendliche, die um Aufnahme als Kandidat baten. Auch die Zahl der Jugendlichen, die sich nach Abschluß der Lehrzeit als Soldat auf Zeit bzw. für die Offizierslaufbahn entschieden haben, ist sehr groß. In der vormilitärischen Ausbildung und in der Kulturarbeit im Rahmen der GST und der FDJ haben die Jugendlichen ausgezeichnete Ergebnisse vorzuweisen. Diese Vielseitigkeit der politischen und praktischen Arbeit zur Erziehung klassenbewußter junger Sozialisten an unserer Betriebsschule war nur möglich, weil die Parteiorganisation unseres Betriebes sich ihrer Verantwortung gegenüber der Jugend bewußt ist. Paul Kretzsch mar Sekretär der Abteilungsparteiorganisation Jürgen Hartmann Mitglied der Parteileitung Klaus Törpel Stellv. Direktor für Berufsausbildung Große Aufmerksamkeit widmet die Parteiorganisation der Zentralwerkstatt Regis dem schulischen und außerschulischen Sport. Höhepunkte sind: Woche der Jugend und Sportler, Jugendspartakiade, Schulsportmeisterschaften und Hallenhandballmeisterschaften. 181;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 181 (NW ZK SED DDR 1969, S. 181) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 181 (NW ZK SED DDR 1969, S. 181)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1969 (NW ZK SED DDR 1969, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1969 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1969 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 (NW ZK SED DDR 1969, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1969, S. 1-1152).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels. Im engen Zusammenhang damit ergibt sich die Notwendigkeit der allseitigen Klärung der Frage er ist wer? besonders unter den Personen, die in der Vergangenheit bereits mit disziplinwidrigen Verhaltens weisen in der Öffentlichkeit in Erscheinung traten und hierfür zum Teil mit Ordnungsstrafen durch die belegt worden waren. Aus Mißachtung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit Am heutigen Tage wurde gegenüber dem Bürger Name Vorname Geburtsort wohnhaft tätig als Arbeitsstelle auf der Grundlage des des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei, der Verordnung zum Schutz der Staatsgrenze, der Grenzordnung, anderer gesetzlicher Bestimmungen, des Befehls des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft, Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit - Geheime Verschlußsache mit Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvclizugsordnung - sowie der Befehle und Weisungen des Genossen Minister und einer zielgerichteten Analyse der politisch-operativen Lage in den einzelnen Einrichtungen des fvollzuges Referat des Leiters der auf der Arbeitsberatung der НА mit den für die Sicherung der ebenfalls zum persönlichen Eigentum solcher Personen zählender! Gewerbebetriebe, der Produktionsmittel und anderer damit im Zusammenhang stehender Sachen und Rechte. Heben der müsse!:, hierbei die Bestimmungen des Gesetzes über die Staatsanwaltschaft der Deutschen Demokratischen Republik, der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und der Anweisung des Generalstaatsanwaltes der Deutschen Demokratischen Republik vollzogen. Mit dem Vollzug der Untersuchungshaft verbundenen unumgänglichen Einschränkungen seiner Rechte und seine damit entstehenden Pflichten und Verhaltensanforderungen im Untersuchungshaftvollzug kennenzulernen, als Voraussetzung für ihre Einhaltung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X