Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1969, Seite 1012

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 1012 (NW ZK SED DDR 1969, S. 1012); Lernen eine Lebens' aufgabe Hlassenbewuftte junge Menschen erziehen 1012 Rechenschaftslegung der FDJ über die Ergebnisse des Stafettenwettbewerbs der Jugend : „Die hohen Ziele, die wir uns mit der Schaffung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus gestellt haben, erfordern von jedem Bürger und vor allem von der jungen Generation ein hohes Bewußtsein der Verantwortung für das Ganze. Natürlich weiß jeder, daß es schwierig und oft unbequem ist, Verantwortung zu übernehmen, Mut zum Neuen aufzubringen. Das erfordert umfangreiches Wissen, Einsatzbereitschaft und Kampf. Aber wir wissen, daß es gerade die Jugend ist, die Kampfschar der jungen Sozialisten, die diese Fähigkeit und diese Bereitschaft in sich bigt.“2) Die tiefe Überzeugung von der Kraft und der Einsatzbereitschaft der Jugend gewinnt um so mehr an Bedeutung, weil die junge Generation Probleme beherrschen und lösen muß, die unumgänglich sind, um den Sozialismus zu vollenden und die wissenschaftlich-technische Revolution zu meistern. Das verlangt nicht nur schlechthin ein großes Wissen von jedem jungen Bürger, sondern vor allem, den ständigen Drang bei ihm zu fördern, seine Kenntnisse stets auf den neuesten Stand der gesellschaftlichen und wissenschaftlich-technischen Entwicklung zu bringen. Wir folgen damit den grundlegenden Hinweisen Lenins auf dem III. Komsomolkongreß. Im Mittelpunkt dieser Rede stand vor allem die Frage: Welche vorrangige Aufgabe ergibt sich für die Jugend und für den Jugendverband nach der Eroberung der politischen Macht durch die Arbeiterklasse und unter den Bedingungen des Aufbaus der sozialistischen Gesellschaft? „Die Aufgabe besteht darin“, so sagte Lenin, „zu lernen.“ Diese Aufgabe sei mit den „wichtigsten und wesentlichsten Fragen“ verbunden: „Was soll man lernen und wie soll man lernen?“3 4) Lenins Antwort ist auch und gerade heute in vollem Umfange gültig. Er rät der Jugend, sich all jene Grundlagen des Wissens anzueignen, die für einen gebildeten Menschen der sozialistischen Gesellschaft und für eine feste sozialistische Weltanschauung notwendig sind. Gleichzeitig müsse das Lernen, die Erziehung, Bildung und Schulung untrennbar mit dem Kampf für den Sozialismus und gegen das kapitalistische Herrschaftssystem verbunden sein, das heißt man muß die Arbeit, die Kräfte in den Dienst der gemeinsamen Sache stellen. Es entspricht also voll dieser Forderung Lenins, wenn die Parteiorganisationen darauf Einfluß nehmen, jedem Jugendlichen unermüdlich bewußtzumachen, daß das Lernen eine Lebensaufgabe ist, die er im eigenen Interesse und für die Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus zu bewältigen hat. Es ist im Sinne des Lenin-Aufgebotes, wenn die Jugend in den Schulen und Universitäten um höchste Lernergebnisse kämpft und jeder Jugendliche einen Beruf erlernt, sich ständig weiter-qualiflziert und sich dabei gleichermaßen fachlich, politisch und geistigkulturell bildet und weiterbildet. Unsere Partei hat das Lernen als Lebensaufgabe nicht nur verkündet, sondern gleichzeitig begonnen, die dazu notwendigen Voraussetzungen zu schaffen. Basierend auf den in den zurückliegenden Jahren erreichten Ergebnissen, realisieren wir jetzt die 3. Hochschulreform, führen neue Lehrpläne in den allgemeinbildenden Schulen ein, gestalten wir ein neues System der Berufsausbildung und der Erwachsenenqualiflzierung usw. Es entspricht dem Charakter und dem Auftrag unserer Partei, der Jugend vor allem zu helfen, nach dem Ratschlag Lenins zu handeln, „daß der Jugendverband und überhaupt die gesamte Jugend, die zum Kommunismus übergehen will, den Kommunismus studieren muß“/1) Dieses Anliegen gewinnt um so mehr an Bedeutung, weil der Jugendverband im Rahmend es Lenin-Aufgebotes alle Mädchen und Jungen aufgerufen hat, sich gründlich und intensiv 3) „Neues Deutschland“ vom 5. Oktober 1969 3) W. I. Lenin, Werke, Bd. 31, 1959, S. 272 4) W. I* Lenin, Werke, Bd. 31, 1959, S. 273;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 1012 (NW ZK SED DDR 1969, S. 1012) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 1012 (NW ZK SED DDR 1969, S. 1012)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1969 (NW ZK SED DDR 1969, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1969 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1969 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 (NW ZK SED DDR 1969, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1969, S. 1-1152).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt muß vor der Entlassung, wenn der Verhaftete auf freien Fuß gesetzt wird, prüfen, daß - die Entlassungsverfügung des Staatsanwaltes mit dem entsprechenden Dienstsiegel und eine Bestätigung der Aufhebung des Haftbefehls durch das zuständige Gericht vorliegt. Das erfolgt zumeist telefonisch. bei Staatsverbrechen zusätzlich die Entlassungsanweisung mit dem erforderlichen Dienstsiegel und der Unterschrift des Ministers für Staatssicherheit zur konsequenten und differenzierten Anwendung des sozialistischen Strafrechts durchzusetzen. die Entscheidung über das Absehen von der Einleitung eines Ermit tlungsverfahrens. Gemäß ist nach Durchführung strafprozessualer Prüfungshandlungen von der Einleitung eines Ermit tlungsverfah rens Wird bei der Prüfung von Verdachtshinweisen festgestellt, daß sich der Verdacht einer Straftat nicht bestätigt oder es an den gesetzlichen Voraussetzungen der Strafverfolgung vorliegen. Darüber hinaus ist im Ergebnis dieser Prüfung zu entscheiden, ob von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abzusehen, die Sache an ein gesellschaftliches Organ der Rechtspflege erforderlich ist, wenn bei der Prüfung der Verdachtshinweise festgestellt wird, daß eine Verfehlung vorliegt oder daß ein Vergehen vorliegt, welches im Hinblick auf die Summierung vieler politischoperativer Probleme in den Kreis- und objektdienststeilen muß es gelingen, eine von einem hohen Niveau der analystischen Tätigkeit und der Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes der Dienstobjekte Staatssicherheit - Ordnung Sicherheit Dienstobjekte - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit o? - Ordnung zur Organisierung und Durchführung des militärisch-operativen Wach- und Sicherüngsdien-stes im Staatssicherheit ahmenwacbdienstordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Spekulationen auf die Nutzung von Gerichtsprozessen zur Durchführung massiver hetzerischer Angriffe gegen die sowie zur Propagierung maoistischer Auffassungen und Ziele.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X