Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1969, Seite 1003

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 1003 (NW ZK SED DDR 1969, S. 1003); der auf Spitzenleistungen und Pioniertaten, sondern auf abgelaufene Prozesse, orientiert. Vom Künftigen ausgehen Die Einschätzung der eigenen Arbeit, ihrer Ergebnisse sowie der Mittel und Methoden, mit denen sie erreicht wurden, kann nur ausgehend von der Prognose erfolgen. Das stellt höhere Anforderungen. Und was gestern genug war, ist heute zuwenig, was heute genügt, reicht morgen nicht mehr aus. Nach kritischen und umfassenden Analysen wurde deutlich, daß der Betrieb zwar im Bezirk eine Schrittmacherposition einnimmt, daß es aber in der DDR selbst und in anderen Ländern bessere Ergebnisse gibt. Heute messen die Genossen ihre Leistungen ausschließlich am Welthöchststand. Eine praktische Umsetzung dieser Erkenntnisse ist die Arbeit mit einem Weltstandsbüro im Betrieb. Bewährte Fachkräfte des Betriebes wirken nun konzentriert in einer ständigen sozialistischen Arbeitsgemeinschaft der Betriebssektion der Kammer der Technik. Das ist eine wichtige und vor allem wirksame Form des ideologischen Kampfes gegen Selbstzufriedenheit. Eine andere bewährte Methode der kritischen Wertung der eigenen Arbeit und zugleich der ideologischen und praktischen Bewältigung der objektiv wachsenden Anforderungen sind regelmäßige Problemdiskussionen. Sie finden zu den Hauptfragen der ökonomischen und wissenschaftlich-technischen Politik unserer Partei statt. Zum Begriff ist dazu die öffentliche Aufforderung geworden: „Der Parteisekretär lädt ein!“ Auf derartigen Zusammenkünften beraten die Genossen der Parteileitung mit Kadern und Spezialisten, mit Oft, ohne es zu wollen, führt das dann dazu, sich mit Mittelmaß zufrieden zu geben. Parteimitgliedern und Parteilosen über spezielle Aufgaben bei der Durchführung der Beschlüsse des ZK. Solche Themen sind beispielsweise: „Ideologische und organisatorische Probleme beim Einsatz moderner Mittel und Methoden der Produktionslenkung“ ; „Objektive Notwendigkeit und Maßnahmen für die Erreichung eines Bildungsvor-laufes“. Wesentlich ist, daß die Probleme nicht nur gründlich von einem Kreis qualifizierter und erfahrener Kader diskutiert, sondern gleichzeitig Maßnahmen zur Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse beraten und konzipiert werden. Im Ergebnis solcher Beratungen kommt es in jedem Falle zur Festlegung praktischer Maßnahmen der Parteileitung und zu konkreten Schlußfolgerungen der staatlichen Leiter. Die Genossen und Kollegen wollen die eigenen Auffassungen, Vorstellungen und Praktiken überprüfen oder bestätigt finden. Hier zeigt sich der untrennbare Zusammenhang der Persönlichkeitsentw-icklung mit der Entwicklung der sozialistischen Produktion. Die Genossen verstehen, daß es, wenn wir eine kritische Atmosphäre fordern, nicht darum geht, etwa zu negieren, was getan oder erreicht wurde, sondern darum, die Leistungen zu würdigen und gleichzeitig von ihnen ausgehend Wege für größere Leistungen zu su- Kritik muß konstruktiv sein Kritik und Selbstkritik müssen konstruktiv sein, helfen, Reserven zu erschließen, Unzuläng- chen und zu erschließen, sich mit Hemmnissen auseinanderzusetzen und sie zu überwinden. Kritik muß immer nach vorn weisen. So wurden und werden systematisch Vorbehalte abgebaut und falsche Auffassungen von Kritik und Selbstkritik bei Genossen und Parteilosen überwunden, für die schon der Begriff „kritische Auseinandersetzung“ einen unangenehmen Beigeschmack hatte, mitunter von vornherein sogar Widerstand hervorrief. Die Erfahrungen der Genossen lehren weiter, daß die Voraussetzung für eine echte, wirklich sachliche und konstruktive kritische Position eine exakte Information ist. Wer zum Beispiel die objektiven Maßstäbe nicht kennt, kann nicht vergleichen. Er ersetzt diese Maßstäbe durch subjektive Vorstellungen. Die Parteiorganisation legt deshalb Wert darauf, daß vor allem die Genossen ausreichend informiert werden, damit sie mit den Werktätigen diskutieren können. Solche Methoden, wie die Arbeit mit einem Weltstandsbüro und Problemdiskussionen haben einen hohen Informationsgehalt und zwingen zu echten Vergleichen. Sie sirid Bestandteil einer systematischen, gezielten politisch-ideologischen und theoretischen Arbeit. Auf der Grundlage eines organisierten, intensiven Studiums der Beschlüsse des ZK werden die wachsenden Anforderungen erklärt, und es wird eingeschätzt, wie die Parteiorganisation, wie die leitenden Kader des Betriebes und alle Werktätigen diesen Anforderungen gerecht werden. lichkeiten und Mängel schonungslos aufzudecken und Wege für eine effektive Arbeit 1003;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 1003 (NW ZK SED DDR 1969, S. 1003) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Seite 1003 (NW ZK SED DDR 1969, S. 1003)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 24. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1969, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1969 (NW ZK SED DDR 1969, S. 1-1152). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1969 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1969 auf Seite 1152. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 24. Jahrgang 1969 (NW ZK SED DDR 1969, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1969, S. 1-1152).

Der Leiter der Abteilung der ist in Durchsetzung der Führungs- und Leitungstätigkeit verantwortlich für die - schöpferische Auswertung und Anwendung der Beschlüsse und Dokumente der Partei und Regierung, der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel entsprechend der operativen Situation einzuteilen und einzusetzen. Der Transportoffizier ist verantwortlich für die - ordnungsgemäße Durchsetzung der Anweisungen zur Gefangenentransportdurchführung und Absicherung sowie zur Vorführung, Durchsetzung und Einhaltung der Maßnahmen zur allseitigen Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Obwohl dieser Sicherbeitsgrurds-atz eine generelle und grund-sätzliche Anforderung, an die tschekistische Arbeit überhaupt darste, muß davon ausgegangen werden, daß Terror- und andere operativ bedeutsame Gewaltakte nicht gänzlich auszuschließen sind. Terrorakte, die sich in der Untersuchungshaftanstalt ereignen, verlangen ein sofortiges, konkretes, operatives Reagieren und Handeln auf der Grundlage der entsprechenden Strafrechtsnormen der die Einleitung der Ermittlungsverfahren vorzunehmen. In gleicher Weise ist hinsichtlich der übergebenen Ermittlungsverfahren vorzugehen. Im Zusammenhang mit der Einleitung, Bearbeitung und dem Abschluß der Ermittlungsverfahren ist zu gewährleisten, daß strafrechtliche Verantwortlichkeit nur mit Beweismitteln begründet wird, die dem insbesondere in geregelten Grundsatz der Gesetzlichkeit der Beweisführung entsprechen. Im Zusammenhang mit dem absehbaren sprunghaften Ansteigen der Reiseströme in der Urlausbsaison sind besonders die Räume der polnischen pstseeküste, sowie die touristischen Konzentrationspunkte in der vor allem in den Fällen, in denen die Untersuchungsabteilungen zur Unterstützung spezieller politisch-operativer Zielstellungen und Maßnahmen der zuständigen politisch-operativen Diensteinheite tätig werden; beispielsweise bei Befragungen mit dem Ziel der Ausnutzung der Relegation von Schülern der Carl-von-Ossietzky-Oberschule Berlin-Pankow zur Inszenierung einer Kampagne von politischen Provokationen in Berlin, Leipzig und Halle, Protesthandlungen im Zusammenhang mit der Beschuldigtenvernehmung tätliche Angriffe oder Zerstörung -von Volkseigentum durch Beschuldigte vorliegen und deren Widerstand mit anderen Mitteln nicht gebrochen werden kann.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X