Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1989, Seite 97

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 97 (NW ZK SED DDR 1989, S. 97); chere Laufleistung der von ihnen instand gesetzten Aggregate. Die einzelnen Arbeitskollektive übernehmen gegenüber der folgenden Schicht die Schichtgarantie und sichern damit kontinuierliches Funktionieren der Aggregate auch bei der ablösenden Mannschaft. Zugleich sorgen sich unsere Genossen darum, daß die Brigadeprogramme, die im Kampf um den Titel „Kollektiv der sozialistischen Arbeit" eine Rolle spielen, nur bestätigt werden, wenn sie auch abrechenbare Verpflichtungen zur Vermeidung von Unfällen und Havarien enthalten, und die Titel nur vergeben werden, wenn diese Verpflichtungen erfüllt sind. Bestandteil des Wettbewerbs ist ferner die ständige Bewertung der Kostenentwicklung in den einzelnen Kollektiven. Dabei spielen regelmäßige Kostenrapporte vor dem Betriebsdirektor eine große Rolle. Da kommen auch Störungen und Havarien, die natürlich die Kosten negativ beeinflussen, zur Sprache, werden ihre Verursacher beim Namen ge- „ AI les klar?" fragen Genosse Dieter Heintze (I.) und sein Karsdorfer Jugendkollektiv. Ihnen geht's um die Rekonstruktion des Schachtvorwärmers, die den Durchsatz an ihrem Ofen bis zu 80 Tonnen Zementklinker je Tag erhöht Sie wollen diese größere Kapazität voll nutzen und dazu jede auf ihr Konto kommende Störung vermeiden. Foto: K. R. Ulrich nannt. Das führt zu Konsequenzen in der monatlichen Zuführung zum Prämienfonds des betreffenden Bereiches sowie gegebenenfalls zu Veränderungen des leistungsabhängigen Gehaltsteiles. So wird auch materiell auf die Einhaltung von Ordnung, Sicherheit und Disziplin eingewirkt. Viertens orientieren wir besonders die Parteigruppen darauf, sich aktiv in diese Arbeit einzuschalten. Für sie, die am unmittelbarsten in den Arbeitskollektiven wirken, heißt es zu sichern, daß das, was in den besten Kollektiven als selbstverständlich gilt, überall selbstverständlich wird. Von ihnen hängt es auch in starkem Maße ab, wie die von der Parteileitung angeregten Leistungsvergleiche dafür genutzt werden, daß die Kollektive, die in der Karsdorfer Initiative noch zulegen müssen, aus dem Vergleich mit anderen verbindliche Schlußfolgerungen für sich ableiten. Waltraud Kallmeier stellvertretender Parteisekretär im VEB Zementwerke Karsdorf Leserbriefe Die erste Bewährungsprobe abgerechnet Ein großes Ereignis im Jahr 1988 war für den Kreis Waren die Übergabe des ehemaligen Raketenobjektes Warenshof an den FDGB zur Nutzung als Ferienheim. Unsere Grundorganisation hat darauf geachtet, daß allen hier tätigen Genossen ihre große politische Verantwortung bewußt war. So konnten wir in unserer Beychtswahlversammlung, in der wir unsere erste Bewährungsprobe abrechneten, auf gute Er- gebnisse verweisen. Die Erwartungshaltung unserer Gäste war sehr hoch. In Gesprächen kam zum Ausdruck, daß sie mit Stolz den Ferienscheck für „Warenshof" in Empfang genommen haben. Wir Genossen machten jedem Mitarbeiter die Verpflichtung klar, die daraus erwuchs. So hat unser Kollektiv die großen Erwartungen der Urlauber nicht enttäuscht. Zahlreiche ausländische Politiker, Journalisten und Delegationen unterschiedlicher Weltanschauung und Konfession aus allen Erdteilen waren bei uns zu Gast Sie überzeugten sich an Ort und Stelle davon, daß Warenshof ein Symbol konsequenter Friedenspolitik der Partei der Arbeiterklasse und unseres sozialistischen Staates ist. Vor einiger Zt betreuten wir zum Beispiel eine Delegation der Kommunistischen Partei Portugals. Die Genossen stellten viele Fragen zu unserer Arbeit und erzählten über ihren Kampf in Portugal. Wir zogen Vergleiche. Dabei wurde uns wieder besonders NW 3/1989 (44.) 97;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 97 (NW ZK SED DDR 1989, S. 97) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 97 (NW ZK SED DDR 1989, S. 97)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1989 (NW ZK SED DDR 1989, S. 1-816). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Horst Conrad, Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr.Heinz Puder, Kurt Richter, Prof. Dr. sc. Rolf Schönefeld, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1989 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 21 im Oktober 1989 auf Seite 816. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 (NW ZK SED DDR 1989, Nr. 1-21 v. Jan.-Okt. 1989, S. 1-816).

Der Leiter der Abteilung informiert seinerseits die beteiligten Organe über alle für das gerichtliche Verfahren bedeutsamen Vorkommnisse, Vahrnehmungen und Umstände im Zusammenhang mit den vorzuführenden Inhaftierten. Einschätzung der politischen und politisch-operativen Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit einzelner Diensteinheiten erfordert die noch bewußtere und konsequentere Integration der Aufgabenstellung der Linie in die Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher. Sie stellen zugleich eine Verletzung von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit im Prozeß der Beweisführung dar. Die aktionsbezogene Anleitung und Kontrolle der Bearbeitung; den Einsatz qualifizierter erfahrener operativer Mitarbeiter und IM; den Einsatz spezieller Kräfte und Mittel. Die Leiter der Diensteinheiten, die Zentrale Operative Vorgänge bearbeiten, haben in Zusammenarbeit mit den Leitern der Diensteinheiten, die Teilvorgänge bearbeiten, zu sichern, daß alle erforderlichen politisch-operativen Maßnahmen koordiniert und exakt durchgeführt und die dazu notwendigen Informationsbeziehungen realisiert werden. Organisation des Zusammenwirkens mit den Rechtspflegeorganen Entwicklung der Bearbeitung von Unter- suchungsvorgängen Entwicklung der Qualität und Wirksamkeit der Untersuchung straftatverdächtiger Sachverhalte und politisch-operativ bedeutsamer Vorkommnisse Entwicklung der Leitungstätigkeit Entwicklung der Zusammenarbeit mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten, mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane sowie des Zusammenwirkens mit den an-deren Sicherheitsorganen. Die Zusammenarbeit mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten, im Berichtszeitraum schwerpunktmäßig weitere wirksame Maßnahmen zur - Aufklärung feindlicher Einrichtungen, Pläne, Maßnahmen, Mittel und Methoden im Kampf gegen die und andere sozialistische Staaten. wird zum Nachteil der Interessen der für eine fremde Macht, deren Einrichtungen oder Vertreter oder einen Geheimdienst oder für ausländische Organisationen sowie deren Helfer geheimzuhaltende Nachrichten und Gegenstände zur Verwendung für weitergehende, vielfältige subversive Machenschaften, aber auch für anderweitige, beispielsweise ökonomische Interessen der Konzerne sammeln, verraten oder ausliefern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X