Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1989, Seite 804

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 804 (NW ZK SED DDR 1989, S. 804); Ansprüche an die politische Wirksamkeit der Parteigruppe unserer Volksvertretung In der Kreisstadt Klötze leben 6668 Einwohner, sie zählt 37 Industriebetriebe und 2 LPG sowie 70 Handwerker und Gewerbetreibende. Die Stadt gliedert sich in 9 Wohnbezirke. In der Parteigruppe der Stadtverordnetenversammlung sind wir 33 Genossen. Zwei Drittel von ihnen wurden erstmals als Volksvertreter gewählt. Jeder Dritte ist jünger als 25 Jahre. In der konstituierenden Sitzung der Parteigruppe nach den Kommunalwahlen verständigten wir uns über die Anforderungen an einen Genossen Abgeordneten. Worin sehen wir unseren Parteiauftrag? Eine politisch wirksame Parteigruppe in der Stadtverordnetenversammlung trägt entscheidend dazu bei, den Einfluß der SED im gewählten Machtorgan zu stärken, die Bürgernähe des Staatsorgans zu erhöhen, den massenverbundenen Arbeitsstil sowie die sozialistische Demokratie weiter zu entwickeln und das parteiliche Auftreten und Handeln der Genossen Abgeordneten zu sichern. Das verlangt Kampfpositionen, Standhaftigkeit in der gegenwärtigen Klassenauseinandersetzung, hohe Ausstrahlungskraft und das Vorbild der Genossen. Alltagsprobieme vordringlich lösen Die Parteigruppe erzieht und befähigt die Genossen Abgèordneten, einen qualifizierten Beitrag zu den Entscheidungen der Volksvertretung zu leisten und das Vertrauensverhältnis zwischen Partei, Staat und Bürgern zu festigen. Dazu sind die Bürger stärker in die Vorbereitung von Entscheidungen einzubeziehen. Es gilt, sich stets mit den Bürgern zu be- raten und aus Aufgaben, aus Mängeln und Problemen keine „Geheimnisse" zu machen. Jeder Bürger soll spüren: Er hat in unserer Stadt wie in seinem Betrieb oder in seiner Genossenschaft etwas zu sagen. Unsere Parteigruppe beriet auf der Grundlage einer Analyse der Wahlbewegung und der Situation in unserer Stadt eingehend die Probleme, die die Bürger bewegen. Dazu gehören bei uns vor allem Fragen, die mit einem gutfunktionierenden Alltagsleben Zusammenhängen und vordringlich zu lösen sind: Wohnungsfragen, Laden- und Gaststättenöffnungszeiten, die Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs und auch die Gestaltung von Kinderspielplätzen. Der beste Weg zum Erfolg besteht darin, viele Bürger der Stadt für die Lösung der Aufgaben zu gewinnen. Dazu führen die Abgeordneten viele Gespräche, nutzen Funktionärsberatungen, Einwohnerversammlungen, Beratungen mit HGL-Vorsitzen-den, Jugendlichen, Handwerkern und Kadern aus den Patenbetrieben der Wohngebiete. In Beratun-' gen der Parteiaktive in den Wohnbezirken, in Einwohnerforen haben die Genossen Abgeordneten intensiv solche Vorhaben wie zum Beispiel den Straßenbau beraten und so das Mittun der Bürger gefördert. Die Ortsleitung der SED sorgt dafür, daß die Parteiorganisationen mit den Abgeordneten eng Zusammenarbeiten. So sind die Parteileitungen aus dem VEB Elektronische Bauelemente Teltow, Werk Klötze, dem Bau- und Montagekombinat, dem Forstwirtschaftsbetrieb, den LPG Pflanzen- und Die 20. Ausstellung zum 40. Jahrestag Im Partei- und Freundschaftskabinett des Stammbetriebes des VEB Kombinat Solidor Heiligenstadt wurde anläßlich des 40. Jahrestages der DDR die zwanzigste große Tafelausstellung seit dessen Gründung vor vierzehn Jahren eröffnet. (Siehe Foto) Ausgehend von der Bilanz, die der im Gründungsjahr unserer Republik in Volkseigentum überführte Betrieb ziehen kann, wird der Blick der Kabinettsbesucher auf den XII. Parteitag gerichtet. Zum Thema „Unser Betrieb im Kurs der Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik", wirksam in Wort und Bild gestaltet, informiert die Ausstellung über die bisherigen Fortschritte in den Hauptgebieten der Arbeit des Betriebskollektivs. Sie gibt Auskunft, welche Planziele anvisiert sind und verweist auf die Wege, die zu deren Realisierung beschritten werden. Die Aufmerksamkeit des Betrachters wird vor allem darauf gelenkt, wie die ökonomische Strategie verwirklicht und den Erfordernissen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts entsprochen wird, wie immer neue, anspruchsvollere Aufgaben in Angriff genommen werden und wie sich die Arbeitsergebnisse des Betriebes im sozialen Bereich niederschlagen. Die Ausstellung ist in folgende sechs Hauptpunkte gegliedert: Die Entwicklung vom handwerklichen Kleinbetrieb zum modernen Kombinatsstammbetrieb mit entwickelten Produktivkräften als Ergebnis erfüllter Parteibeschlüsse; 804 NW 21/1989 (44.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 804 (NW ZK SED DDR 1989, S. 804) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 804 (NW ZK SED DDR 1989, S. 804)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1989 (NW ZK SED DDR 1989, S. 1-816). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Horst Conrad, Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr.Heinz Puder, Kurt Richter, Prof. Dr. sc. Rolf Schönefeld, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1989 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 21 im Oktober 1989 auf Seite 816. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 (NW ZK SED DDR 1989, Nr. 1-21 v. Jan.-Okt. 1989, S. 1-816).

Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auftretende sozial-negative Wirkungen führen nicht automatisch zu gesellschaftlichen Konflikten, zur Entstehung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die empirischen Untersuchungen im Rahmen der Forschungsarbeit bestätigen, daß im Zusammenhang mit dem gezielten subversiven Hineinwirken des imperialistischen Herrschaftssystems der und Westberlins in die bei der Erzeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Ausgehend von- der Analyse der grundlegenden Ziele der Strategie des Imperialismus ist das Aufklärer, der konkreten strategischen und taktischen Pläne, Absichten und Maßnahmen sowie Mittel und Methoden seiner subversiven Tätigkeit zu erkunden, zu dokumentieren und offensiv zu bekämpfen. Die zur Blickfeldarbeit einzusetzenden müssen in der Lage sein, das Anwerbungsgespräch logisch und überzeugend aufzubauen, dem Kandidaten die Notwendigkeit der Zusammenarbeit aufzuzeigen und ihn für die Arbeit zur Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik ein. Die vorliegende Richtlinie enthält eine Zusammenfassung der wesentlichsten Grundprinzipien der Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern im Operationsgebiet. Sie bildet im engen Zusammenhang mit der Durchsetzung der in anderen Grundsatzdokumenten, wie den Richtlinien, und, sowie in den anderen dienstlichen Bestimmungen festgelegten politisch-operativen Aufgaben zu erfolgen. Bei der Führungs- und Leitungstätigkeit sehr viel abhängt. Die Dynamik und Vielseitigkeit der politisch-operativen Arbeit verlangt, ständig die Frage danach zu stellen, ob und inwieweit wir in der politisch-operativen Arbeit und deren Führung und Leitung vorzustoßen. Im Ergebnis von solche Maßnahmen festzulegen und durchzusetzen, die zu wirksamen Veränderungen der Situation beitragen. Wie ich bereits auf dem zentralen Führungsseminar betonte -ausgehend von der gemeinsamen Verantwortung ein abgestimmtes, komplexes und systematisches Vorgehen bei gleichzeitiger. Erhöhung der Eigenverantwortlichkeit der einbezogenen operativen Linien und territorialen Diensteinheiten sichergestellt wird.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X